Modul BA-CH-AnCI - Grundlagen der Analytischen Chemie
Bachelor-Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie
- Chemie/Bachelor 2. FS
- Grundstudium Lebensmittelchemie 2. FS
Das Modul umfasst grundlegende Kenntnisse zur quantitativen anorganischen Analytik und zur Nebengruppenchemie, einschließlich ihrer Stellung zu anderen Teilgebieten der Chemie. Die Studieren-den beherrschen Reaktionen in Elektrolytlösungen sowie deren Bewertung und Anwendung in der quantitativen anorganischen Analyse. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse zu Nebengruppenelementen, ihren wichtigen Verbindungsklassen sowie zu Struktur, Eigen-schaften und Charakterisierung von Komplexverbindungen. Die Studierenden sind befähigt, die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten beim analytischen Arbeiten und der Anwendung der Komplexchemie einzusetzen.
Dozenten | Prof. Dr. Jan J. Weigand |
---|---|
Termine | Vorlesungen AnC I/1: Mo 2. DS (CHE/089) Vorlesungen AnC I/2: Di 1. DS, Do 3. DS (CHE/089) Seminare: Di 1. DS (siehe OPAL) Praktikum: Mo-Fr, 4.–6. DS (CHE/299) |
SWS (V/S/Pr) | 4/1/4 |
Lehrmaterial und Informationen | Vorlesungen Seminare und Praktikum Einschreibungen Da wegen der aktuellen Lage keine Präsenzlehrveranstaltungen angeboten werden können, werden die Vorlesungsmaterialien über das Portal OPAL zur Verfügung gestellt und sind eigenverantwortlich zu erarbeiten. Sämtliche Einschreibungen (für Prüfungen, Praktika, Tutorien, Klausuren etc.) erfolgen mit dem ZIH-Login über das Portal SELMA. |
Verwendbarkeit | Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie und es schafft Voraussetzungen für die Module BA-CH-ACII, BA-CH-AnCII, BA-CH-TC, BA-CH-BC und BA-CH-MC. |
Voraussetzungen | Es werden die Kompetenzen der Module BA-CH-ACI, BA-CH-Ma (1. Modulsemester) sowie BA-CH-Phy (1. Modulsemester) vorausgesetzt. |
Prüfungsleistung | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (PL1; 120 Minuten) und einem Laborpraktikum (PL2). |
Leistungspunkte | Durch das Modul können 9 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen wie folgt: 0,7 x PL1 + 0,3 x PL2. |