Modul MA-CH-MRBO 03 - Kristallstrukturbestimmung
Master-Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie
Chemie/Master 1. oder 3. FS
In diesem Modul werden die kristallographischen, physikalischen und apparativen Grundlagen der Strukturanalyse mit Beugungsmethoden behandelt. Schwerpunkte sind röntgenographische Voruntersuchungen, die Aufzeichnung von Datensätzen an
Einkristalldiffraktometern, die nachfolgende Datenaufbereitung zur Strukturlösung, die rechnerische Erstellung und Verfeinerung eines Strukturmodells, dessen graphische und tabellarische Aufarbeitung sowie die Diskussion und Bewertung der
Ergebnisse.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aspekt des Strahlenschutzes (Röntgenverordnung) und der sichere Umgang mit Röntgenapparaturen.
Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Kristallstrukturanalysen anorganischer und organischer Verbindungen durchzuführen, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Dozenten | Prof. Dr. Michael Ruck (Vorlesung) Prof. Dr. Thomas Doert (Seminar) |
---|---|
Termine |
Vorlesung: Mo 2. DS, CHE/182 |
SWS (V/S/Pr) | 2/1/2 |
Lehrmaterial und Informationen |
Informationen zu Ablauf von Seminar und Praktikum werden in der ersten Vorlesungstunde bekannt gegeben. |
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul mit arithmetischer Anrechnung in den Modulsäulen „Materialrelevante Chemie“ und „Biologisch orientierte Chemie“. |
Voraussetzungen | Grundlegende Kenntnisse in Physik und Mathematik, wie sie etwa während des Bachelor-Studiums Chemie an der TU Dresden vermittelt werden. |
Prüfungsleistung | Die Modulprüfung besteht aus einer Seminaraufgabe (PL1) und der Projektarbeit (PL2). |
Leistungspunkte | Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. |