Modul MA-CH-MRC 09 - Vertiefte Anorganische Chemie
Master-Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie
Chemie/Master 3. FS
Das Modul umfasst inhaltlich die Teilgebiete Festkörperchemie, anorganische Molekülchemie, anorganische Materialien und Koordinationschemie. An Hand einzelner Projekte aus den verschiedenen Teilbereichen werden Substanzen nach modernen Synthesetechniken hergestellt und mit einer Kombination spezifischer Analysemethoden umfassend charakterisiert. Neben den stofflichen Aspekten werden auch konzeptionelle Ansätze und theoretische Hintergründe zum Verständnis anorganischer Substanzen behandelt.
Die Studierenden beherrschen Fertigkeiten, die zum eigenständigen experimentellen Bearbeiten anorganisch-chemischer Fragestellungen befähigen, die experimentellen Ergebnisse kritisch zu diskutieren und in den Literaturkontext einzuordnen.
Dozenten | Prof. Dr. Thomas Doert |
---|---|
Termine | Seminar: Mo 4. DS, CHE/182 Praktikum: Nach Vereinbarung, CHE/455 |
SWS (V/S/Pr) | 0/2/10 |
Lehrmaterial und Informationen |
Einführung mit Sicherheitsbelehrung: 08.10.2018, 4. DS CHE/182. Pflichtveranstaltung! |
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Master-Studiengang Chemie ein Wahlpflichtmodul in der Modulsäule „Materialrelevante Chemie“. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse in anorganischer Chemie, wie sie beispielsweise im Bachelor-Studium an der TU Dresden vermittelt werden. Literatur zur Vorbereitung: Riedel: Moderne Anorganische Chemie Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Shriver/Atkins: Anorganische Chemie |
Prüfungsleistung | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus dem Referat 1 (PL1), dem Laborpaktikum (PL2) und dem Referat 2 (PL3). |
Leistungspunkte | Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen wie folgt: 0,15*PL1 + 0,6*PL2 + 0,25*PL3. |