Vertiefung Anorganische Chemie
Module
- MN-SEMS-CHE-7
- MN-SEGY-CHE-7
- MN-SEBS-CHE-7
Inhalte:
Geeignet für Studierende mit dem Studium Lehramt Chemie 7. FS
- Nanomaterialien (Wirkungsfelder, Eigenschaften, Syntheseprinzipien, Charakterisierungsmethoden)Koordinationschemie (Struktur und Bindungsverhältnisse, Physikalische Eigenschaften, ausgewählte Reaktionen von Komplexverbindungen)
- Synthese und Charakterisierung ausgewählter anorganischer Festkörper und Koordinationsverbindungen.
Qualifikationsziele:
Anwendungsbereite Beherrschung von Grundlagen der Festkörper- und Koordinationschemie.
Die Studenten kennen Syntheseprinzipien und Reaktionstypen in der anorganischen Chemie und haben die Fähigkeit zu deren praktischer Anwendung bei der Synthese anorganischer Festkörper und Komplexverbindungen.
Sie kennen instrumentell-analytische Methoden zur Charakterisierung selbst synthetisierter Stoffe und beherrschen deren Auswertung.
Durch Synthesen in geschlossenen Stoffkreisläufen und deren Bewertung haben die Studenten Fähigkeiten zur späteren selbstständigen Planung von Schulversuchen unter Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes und des sparsamen Umgangs mit Chemikalien.
In einfachen Synthesebeispielen zu materialwissenschaftlichen Themen erhalten die Studenten einen Einblick in die Wirkungsfelder anorganischer Materialien und erfahren die Verbindung der modernen anorganischen Chemie zu alltäglichen Lebensbereichen der Studenten und ihrer zukünftigen Schüler.
Dozenten |
Prof. Dr. Michael Ruck (Vorlesung) |
---|---|
Termine | Vorlesung: Mo 4. DS, CHE/091 Seminar: Di 4. DS, CHE/182 Praktikum: Fr 2.-4. DS, CHE/394 Einführungsveranstaltung: Freitag 14.10.2022 um 13:00 Uhr im Raum CHE 182 |
SWS (V/S/Pr) | 2/1/3 |
Lehrmaterial und Informationen | Vorlesungen Seminare und Praktikum |
Verwendbarkeit | Das Modul ist ein Pflichtmodul des Faches Chemie im Studiengang Lehramt. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Voraussetzungen sind die inhaltlichen Kenntnisse und anwendungsbezogenen Kompetenzen auf Niveau der Module MN-XXXX*-CHE-2 und MN-XXXX*-CHE-5. * XXXX = SEMS/SEGY/SEBS |
Prüfungsleistung | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus: - einem Laborpraktikum im Umfang von 45 Stunden, - einer mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 45 Minuten |
Leistungspunkte | Durch das Modul können 6 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der zwei Prüfungsleistungen. Das Laborpraktikum wird einfach und die mündliche Prüfungsleistung zweifach gewichtet, wobei das Laborpraktikum bestanden sein muss. |