Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
Quantentechnologien gewinnen in den letzten Jahren massiv an Bedeutung und werden dies weiterhin tun. Damit besteht in diesem Industriezweig ein erwartbar wachsender Bedarf an spezifisch ausgebildeten Fachkräften. Neben der Deckung des Bedarfs
durch Weiterbildung im Beruf sowie durch Studienangebote in den Ingenieurwissen-
schaften wird es zur ausreichenden Fachkräfterekrutierung auch notwendig sein, zu-
sätzlich potentiell Interessierten entsprechende berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen.
Daher zielt dieses Projekt in einer langfristigen Perspektive auf die Gewinnung zusätzli-
cher Fachkräfte durch einen berufsorientierenden Ansatz bereits in der Schule, indem
die Lehrkräfte den Jugendlichen einen authentischen Einblick in die Berufswelt der
Quanteninformatik geben und zugleich die zugehörige Faszination überzeugend vermit-
teln können. Dieses Problem wird dadurch angegangen, dass unter aktiver Beteiligung
industrieller Partner Berufsbilder entwickelt und relevante Kompetenzen identifiziert
werden, die für künftige Fachkräfte wichtig sind, aber auch grundsätzlich ein Verständ-
nis der Quanteninformatik ermöglichen. Diese fließen in universitäre Lehrveranstaltun-
gen ein, indem die (künftigen) Lehrer:innen die Grundlagen der Quanteninformatik in ei-
nem allgemeinbildenden Sinne erlernen, einen konkreten Einblick in die Berufswelt er-
halten und die Kompetenzen erwerben, ihren eigenen Unterricht berufsorientierend zu
gestalten. Auf diese Weise soll der Unterricht dazu beitragen, dass die Schüler:innen
zum einen berufliche Persepktiven erfahren und zum anderen ein Verständnis für das
Zusammenspiel von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft entwickeln.
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, J. Unger, M. Förster
Das EU-Projekt "tEachiNG criticAl thinkinG on clImate chaNGe" (ENGAGING) zielt darauf ab, die Fähigkeiten des Kritischen Denkens von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden im Kontext Klimawandel zu evaluieren und zu stärken.
Kritisches Denken ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am demokratischen Leben. Durch die Verknüpfung mit dem physikalischen Themengebiet „Klimawandel“ in unserem Projekt werden wichtige fachliche Kenntnisse und diskursive Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden gefördert. Angehenden und aktiven Lehrkräften, die als Multiplikatoren gelten, sollen die notwendigen Werkzeuge zur Förderung dieser Kenntnisse und Kompetenzen zur Verfügung gestellt werden, da sie viele Schülerinnen und Schüler erreichen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Projekts Workshops, Summerschools und Fortbildungen konzipiert, um zukünftige und bereits in der Schule aktive Lehrkräfte zu fördern. Entwickeltes Lehrmaterial wird auf der Website www.engagingforclimate.eu verfügbar gemacht.
Projektpartner des von der Europäischen Union finanzierten Projekts „ENGAGING“ sind die TU Dresden, die Universität Innsbruck, die Ruhr-Universität Bochum und die KU Leuven.
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, M. Micoloi
Netzwerk Teilchenwelt ist ein Netzwerk aus 26 Forschungsinstituten der Teilchen- und Astroteilchenphysik an 24 Standorten in ganz Deutschland sowie dem CERN, das aktuelle Astroteilchen-/ Teilchenphysik an Jugendliche und Lehrkräfte vermittelt. In Projekttagen, Fortbildungen und Workshops am CERN erleben mehrere tausend Teilnehmer/innen pro Jahr hautnah Forschung am größten Experiment der Welt - dem Large Hadron Collider am CERN. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt der Wissenschaftler/innen und können dabei selbst für einen Tag als Forscher/in handeln. Ziel von Netzwerk Teilchenwelt ist es, jungen Menschen sowie Lehrkräften an Schulen, Schülerlaboren, Schülerforschungszentren, Museen etc. über mobile Angeboten die aktuelle Wissenschaft in der Astroteilchen-/ Teilchenphysik zugänglich zu machen. In einer Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung sind darüber hinaus zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik entstanden.
Netzwerk Teilchenwelt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Joachim Herz Stiftung; Schirmherrin ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Netzwerk Teilchenwelt und seinen Angeboten erhalten Sie unter www.teilchenwelt.de.
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, P. Lindenau, K. Gedigk
Projektleitung an der TU Dresden am Institut für Kern- und Teilchenphysik
Das interdisziplinäre Vorhaben „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachen“ der Fachdidaktiken Chemie, Deutsch, Geographie und Physik verfolgt das Ziel, außerschulisches Lernen in der Lehrer:innenaus- und -fortbildung nachhaltig zu verankern.
Dazu werden Seminare für Lehramtsstudierende sowie Fortbildungen für Lehrkräfte konzeptioniert und durchgeführt. Die Grundlage für diese Lehrveranstaltungen bildet eine Heuristik der Erschließung außerschulischer Lernorte. Im Projekt entwickelte Good-Practice-Beispiele für Lernen an außerschulischen Lernorten stellen den praxisorientierten Rahmen der Seminare.
Um es Lehrkräften zu erleichtern, außerschulische Lernorte zu finden und nach ausgewählten Kategorien zu suchen, wird im Rahmen des Projektes eine digitale Karte außerschulischer Lernorte in Sachsen erstellt. Akteure der Lernorte haben über eine datenbankgestützte Eingabemaske die Möglichkeit ihre Lehr- und Lernangebote gezielt zu präsentieren. Das Projekt strebt damit an, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
Weitere Informationen unter TUD-SyLber-Projekt "Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen".
Im Projekt aktive Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, P. Böning
Beendete Projekte
In diesem interdisziplinären Projekt wurden spezielle Module entwickelt, die Studierende dazu befähigen sollen, Lernprozesse in Kooperation mit außerschulischen Lernorten attraktiv zu gestalten. Außerdem wurde gemeinsame fächerverbindende Theorieansätze mit dem Fernziel einer (fach-)didaktischen Theorie zur Integration außerschulischer Lernorte in schulisch verankerte Lehr- und Lernprozesse entwickelt.
An dem Projekt beteiligt waren die Professuren für Didaktik der Physik, Berufliche Didaktik / Didaktik der Chemie, Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte.
Weitere Informationen unter TUD-SyLber-Projekt "Lernlandschaft Sachsen- Lernen attraktiv gestalten durch außerschulische Lernorte"
Am Projekt beteiligte Mitarbeitende: Prof. Dr. G. Pospiech, W. Janßen
- QUER
Qualifikationsprogramm für Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf (Gemeinsames Projekt mit Bildungswissenschaften; M. Lipinsky, A. Heine) (1.4.2012 bis 31.12.2014) - NaKuP
Naturwissenschaft trifft Kunst (Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie und SKD; T. Prestel; G. Seidel) (1.3.2011 bis 28.2.2014) - SECURE
Science Education Curriculum Research (M. Willeke), EU-Projekt, (1.10.2010 - 31.10.2013) - LSU
Lehrer studiert Unternehmen, (Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie und IFW; S. Lein) (1.3.2010 bis 28.2.2013) - FINA
Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften (Zusammenarbeit mit Fachdidaktik Chemie) ( bis 31.12.2009)