Lehre - Aktuell
Table of contents
- Wichtige Hinweise
- -------------------------------------------------------------------------------------
- Hauptfachvorlesungen Sommersemester 2022
- Physikalische Vertiefung Sommersemester 2022
- Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Sommersemester 2022
- -
- -
- -------------------------------------------------------------------------------------
- ------- Vorlesungen aus den vergangenen Semestern: ------
- -------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------
- Hauptfachvorlesungen Sommersemester 2021:
- Physikalische Vertiefung Sommersemester 2021:
- Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Sommersemester 2021:
- -------------------------------------------------------------------------------------
- Hauptfachvorlesungen Wintersemester 2020/2021:
- Physikalische Vertiefung Wintersemester 2020/2021:
- Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Wintersemester 2020/2021:
- -------------------------------------------------------------------------------------
- -------------------------------------------------------------------------------------
- Hauptfachvorlesungen WS 2019/2020:
- Physikalische Vertiefung WS 2019/2020:
- Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen WS 2019/2020:
- -------------------------------------------------------------------------------------
- Hauptfachvorlesungen SS 2019:
- Physikalische Vertiefung SS 2019:
- Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen SS 2019:
- -------------------------------------------------------------------------------------
Wichtige Hinweise
Liebe Studierende,
in Zeiten der Corona - Krise können wir die geplanten Vorlesungen im Sommersemester 22 noch nicht komplett im Normalbetrieb durchführen. Durch Corona werden die Informationen, die Sie auf dieser Webseite finden, ständigen Änderungen und Aktualisierungen unterworfen sein. Bitte besuchen sie die Seite deshalb regelmäßig, um Neues zu erfahren!
Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr IFMP - Team
Kontakt:
PD Dr. rer. nat. Steffen Danzenbächer
eMail: et
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen Sommersemester 2022
Atom- und Molekülphysik für Physiker
Atom- und Molekülphysik für Staatsexamen Lehramt Physik
Proseminar: Solid-state physics
Experimentalphysik 2 (Zusatzvorlesung + Übungen)
Hauptseminar "Spektroskopie Kondensierter Materie“
Grundlagen der Vakuumphysik und -technik
Anwendungen der Physik (Lehramt)
Physikalische Vertiefung Sommersemester 2022
Condensed matter research with x-rays and neutrons
Supraleitung I ( Ankündigung )
Statistical Evidence in Experimental Science
Synthesis and physical properties of quantum materials
Symmetry breaking in condensed matter physics: An experimental approach
Transporteigenschaften von neuen Materialien
Ultraschnelle Nichtgleichgewichtsdynamik
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Sommersemester 2022
Physik für Wirtschaftsingenieure
-
-
-------------------------------------------------------------------------------------
------- Vorlesungen aus den vergangenen Semestern: ------
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen Wintersemester 2021/2022
Experimentalphysik 3 für Physiker und Mathematiker
Experimentalphysik 1 (fakultativ)
Optik für Lehramt StEx (3. Sem)
Hauptseminar Quanteneffekte unter extremen Bedingungen
Physikalische Vertiefung Wintersemester 2021/2022:
Ultraschnelle Methoden der Festkörperphysik
Physik unter extremen Bedingungen
Optical Spectroscopy of Quantum Matter
An Introduction to Nuclear Magnetic Resonance and Muon Spin Rotation for Solid State Physics
Grundlagen der Teilchen- und Elektronenoptik
3D Computergraphik in der Wissenschaft
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen WS 2021/2022:
Physik für Maschinenbauer und Verfahrens-und Naturstofftechniker
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen Sommersemester 2021:
Alle Informationen und die Kommunikation zwischen Hörerinnen und Hörern und den Dozenten
findet über folgenden OPAL-Kurs statt:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29913415692/CourseNode/92046258903484
Die Vorlesung findet zweimal wöchentlich, am Dienstag und Mittwoch, jeweils in der 2. Doppelstunde, 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr statt.
Die Vorlesung wird im Sommersemester 2021 online durchgeführt, um den aktuellen SARS-CoV-2 Hygienevorschriften gerecht zu werden.
Auf jeden Fall können Sie alle Vorlesungen im Livestream über die folgende Youtube-Playliste verfolgen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLA_mN8jQwbUSzu62G901Fxg6Ql5KhTP63
Dies ist eine nicht-gelistete Youtube-Playliste, sie kann nicht mit einer Suchmaschine gefunden werden.
Alle Livestreams auf dieser Playliste werden ebenfalls nicht gelistet. Die Livestreams werden als Videos längerfristig gespeichert und können später jederzeit offline angesehen werden.
Zur Live-Kommunikation zwischen Hörerinnen und Hörern und dem Dozenten läuft immer parallel eine ZOOM Videokonferenz:
Thema: Vorlesung Atom- und Molekülphysik SS2021 Videokonferenz
Zoom-Meeting beitreten
https://tu-dresden.zoom.us/j/81532116929?pwd=ejBIdUFpSm9VeGpjN0Y1Tzl1SWJNZz09
Meeting-ID: 815 3211 6929
Kenncode: M!$cN!!9
Sie sind herzlich eingeladen, über die Videokonferenz - ähnlich wie in einer Live-Hörsaal-Vorlesung - Zwischenrufe mit Fragen, Korrekturen etc zu kommunizieren!
Das geht dort per Audio oder über die Chatfunktion. Da ich die Videokonferenz auf einem zweiten Rchner laufen lassen muss, müssen Sie sich am besten durch Einschalten Ihrer Kamera oder lautes Zwischenrufen bemerkbar machen!
Achtung: Alle Teilnehmer der Vorlesung müssen die copyright-Erklärung "Copyright-letter-for youtube-videos.pdf" aus dem Ordner für Kursmaterial herunterladen, ausfüllen und unterschreiben und dann bitte einen Scan an henning.klauss@tu-dresden.de schicken! Vielen Dank!
Da in dieser Vorlesung in der Regel keine Experimente gezeigt werden, werden die Livestreams der Vorlesung aus meinem Homeoffice übertragen.
Die erste Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, den 13. April 2021, um 09:20 Uhr.
Die Einschreibung zum Proseminar erfolgt in diesem Semester über OPAL. Dort findet man auch die aktuelle Information zum Ablauf dieses Moduls.
Hier geht's zum OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29523836946
Bei Fragen oder technischen Schwierigkeiten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei .
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Ankündigung: SS2021_Hauptseminar.pdf
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Vorlesungsankündigung: VORLANKUEND_VAKUUM21.pdf
Vorlesungsinhalte: Vacuum_VL_inhalt_SS21.pdf
Scripte: Script_Vakuumphysik_SS21.zip
Link zum OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/27258519555
Bei Fragen oder technischen Schwierigkeiten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei .
Der Kurs "Vakuumphysik und -technik" beinhaltet im Wesentlichen eine Vorlesung mit 6 Veranstaltungen. Dazu können im Rahmen des Fortgeschrittenenpraktikums die Versuche VAK1 und VAK2 belegt werden (begrenztes Angebot). Beim Nachweis der Teilnahme an Vorlesung und beiden Praktikumsversuchen kann nach einem Abschlusskolloquium ein Zertifikat über Grundkenntnisse in Vakuumphysik und -technik erteilt werden.
Die Vorlesung ist für Bachelorstudenten Physik und Studenten Physik Lehramt in höheren Semestern vorgesehen.
Die fakultative Vorlesung "Vakuumphysik- und technik" findet im Sommersemester 2021 jeweils am Montag (ungerade Woche) 5.DS (14.50-16.20 Uhr) im Raum REC C213 statt. Auf Grund des eingeschränkten Präsenzbetriebs der TU Dresden wird die Vorlesung vorerst als Online-Übertragung mit ZOOM realisiert (Livestream). Die Information zum Zugang etc. wird an dieser Stelle nachfolgend veröffentlicht. Sollte ein eingeschränkter Präsenzbetrieb möglich sein, ist die Anwesenheit von 11 Teilnehmern im Hörsaal REC C213 möglich. Über den aktuellen Stand und die Auswahl der Präsenzteilnehmer wird auf auf OPAL informiert.
Vorlesungbeginn ist am 26.04.2021.
Um einen Nachweis der Teilnahme vornehmen zu können (ggf. Ausstellung eines Zertifikats über Grundkenntnisse in Vakuumphysik und -technik nach Absolvierung der Praktikumsversuche VAK1 und VAK2), ist eine Einschreibung bis 01.05.2021 auf OPAL erforderlich.
Modul(Lehramt): | MN-SEGY-PHY-OQ MN-SEBS-PHY-OQ MN-SEMS-PHY-OQ: Optik und Quantenphysik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Welle-Teilchen Dualismus, De Broglie Wellenlänge, Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Tunneleffekt, Photoeffekt, Identische Teilchen, Elektronenspin, Harmonischer Oszillator, Atome und Moleküle |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DO(2) REC/B214 |
Hörerkreis: | Lehramt (Staatsexamen) |
Vorkenntnisse: | VL Optik |
Nachweis: |
Klausur |
Weiterführender Link | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20069122090 |
Erste Vorlesung: 4. April 2019 Literatur: R.P. Feynman, The Feynman Lectures on Physics, Vol. 3 W. Demtröder, Experimentalphysik 2+3, Springer E. Wichmann, Berkeley Physik Kurs 4, Vieweg |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Gruppe 1 | DO(6) ugW. REC/C118/U | Kraus, Dominik |
Gruppe 2 | DO(6) gW. REC/C118/U | Kraus, Dominik |
Gruppe 3 | MO(3) ugW. REC/D16 | Geck, Jochen |
Gruppe 4 | MO(3) gW. REC/D16 | Geck, Jochen |
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Die Vorlesung zur Atom- und Molekülphysik für Staatsexamen Lehramt Physik im Sommersemester 2021 beginnt als E-Learning Online-Lehrgang. Sollte sich die Lage mit dem Corona-Virus im Laufe des Semesters nicht entspannen, so wird die Vorlesung und auch die Übungen in der E-Learning Form beibehalten.
Zu diesem E-Learning Lehrgang ist eine Einschreibung zwingend notwendig im zugehörigen OPAL-Kurs, damit die Kommunikation zwischen Dozent (PD Dr. Steffen Danzenbächer) und den Studierenden gewährleistet ist. Zu Fragen oder Problemen können Sie mich jeder Zeit per Email kontaktieren ( ).
Hier geht's zum OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29129474051
Zum Modul gehört eine 30 min mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Wie diese Prüfung durchgeführt wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Die Prüfung besteht aus fest vorgegebenen Prüfungsfragen, die sie sich jetzt schon im Opal-Kurs im Ordner "Scripte und Vorlesungen und Übungen" herunter laden können. Den Zugang zu diesem Ordner erlangen Sie, indem Sie im Opal-Kurs die Nutzungsbedingungen anerkennen.
Physikalische Vertiefung Sommersemester 2021:
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Lesende(r): | Geck, Jochen |
Telefon: | 37589 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Erforschung kondensierter Materie mittels moderner Röntgen- und Neutronenexperimente. Folgende Themen werden behandelt: Röntgen- und Neutronenquellen, Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie, Streuung und Spektroskopie mit Röntgenstrahlung und Neutronen, Anwendungen auf neuartige elektronische Phänomene in komplexen Quantenmaterialien. Einschreibung über OPAL. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | Online (Zoom), weitere Details in OPAL |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Elektrodynamik & Quantenmechanik |
Einschreibung: | Über die folgende Web-Referenz |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29523836949 |
Literatur: De Groot und Kontani, "Core level spectroscopy of solids", ISBN:9780849390715 Als-Nielsen und McMorrow, "Elements of modern X-ray physics", ISBN: 9780470973950 |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
Z | Geck, Jochen |
Dear participants,
since the TU Dresden is shutdown due to the Corona virus epedemy until approximately beginning of May 2020, no standard live lectures will be given until the end of the shutdown. In contrast, we will replace the lectures and exercises in the following way:
1. Enjoy some video lectures:
One day before the actual lecture time, i.e. on sunday evenings, a series video presentations will be uploaded to youtube. In these videos I will discuss the pdf-lecture-presentations, which you also find below for downloading!
I will send you the youtobe-URL via email! Please send an email to register for this service to henning.klauss at tu-dresden.de . Then I can put you in the email list!
Please look at the videos before the online video conference!
2. On mondays at 13:00 !! we will hold an online video conference for about 30 to 60 minutes. In this conference I will give further explanations of the physics and answer all your questions and comments!
The link to join the video I will also distribute via email!
The whole procedure is new for everyone of us! Let's see if it works ou well!
You can join the virtual room starting 5 minutes before the official start.
Register as a participant but not as a moderator!
Avoid using the built-in microphones and loudspeakers of your laptop! These can cause severe acustical feedback! Use a headset or alternatively earphones and an external microphone.
Also it is not recommended to switch on your own camera, since video cameras take a lot of transmission bandwidth which might hamper a smooth conference.
The virtual lecture rooms will be closed ~ 15 minutes after the planned end.
I wish all of you a successful semester! Don't forget to send me an email!
Scripte:
MagnetismsII-slides-lecture1-ss20.pdf
MagnetismsII-slides-lecture1-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture2-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture3-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture4-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture5-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture6-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture7-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture8-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture9-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture10-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture11-ss19.pdf
Übungen:
Übung1-SS19-hhk.pdf
Uebungsblatt1.pdf
Übung 3-SS19-hhk-neutron-scattering.pdf
no2.pdf
Ankündigung: SupVAnk21neu.pdf
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Ankündigung: Molecular Nanostructures_SoSe_21.pdf
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Modul: | Fakultativ |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: |
The goal of this facultative lecture course is to provide a detailed overview of the available approaches to the interpretation of statistical data in experimental science, including the analysis of most common fallacies and misconceptions that are common in scientific literature. In the format of an informal discussion club, we will discuss, in particular, the following topics:
|
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | Online (Zoom), weitere Details in OPAL |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle), PhD Students |
Vorkenntnisse: | Basiskenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie |
Einschreibung: | Über die folgende Web-Referenz |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29523836951 |
Literatur: |
|
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
Vorlesung | MI 4. DS (13:00) / Zoom | Prof. Dmytro Inosov |
Die Vorlesung zur Oberflächenphysik im Sommersemester 2021 beginnt als E-Learning Online-Lehrgang. Sollte sich die Lage mit dem Corona-Virus im Laufe des Semesters nicht entspannen, so wird die Vorlesung und auch die Übungen in der E-Learning Form beibehalten.Zu diesem E-Learning Lehrgang ist eine Einschreibung zwingend notwendig im zugehörigen OPAL-Kurs, damit die Kommunikation zwischen Dozent (PD Dr. Steffen Danzenbächer) und den Studierenden gewährleistet ist. Den Zugang zum Ordner "Scripte und Vorlesungen" erlangen Sie, indem Sie im Opal-Kurs die Nutzungsbedingungen anerkennen.
Wer keinen Zugang zu Opal haben sollte, der schreibe mir bitte eine E-Mail , damit wir einen anderen Weg finden, am Kurs teilzunehmen.
( steffen.danzenbaecher@tu-dresden.de )
Hier geht's zum OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29129474055
Zu Fragen oder Problemen können Sie mich jeder Zeit per Email kontaktieren:
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Peets, Darren |
Telefon: | 36244 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: |
This course will provide an overview of the synthesis and most common physical properties measurements on quantum materials, materials in which quantum mechanics is essential for understanding the low-temperature electronic/magnetic ground state. This course will focus on the crystal growth and crystal chemical aspects of modern quantum materials (e.g. semiconductors, 2D materials, unconventional superconductors, topological materials). Topics will include: solid-state reactions, crystallization from the liquid and gas phases, and the structure and properties of perovskites, pyrochlores, and other materials of current interest. An overview will be provided of the most common physical properties used to characterize quantum materials. The relationships between the structure and the physical properties will be highlighted for each class of materials. The topics and examples to be covered will be tailored to the interests of the students taking the course, and student participation is anticipated (e.g. short presentations on materials of interest to the student). |
Umfang: | Vorlesung: 1 Doppelstunden/Woche |
Zeit/Ort: | Online (BigBlueButton), weitere Details in OPAL |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | |
Einschreibung: | Über die folgende Web-Referenz |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29307895810/ |
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Ankündigung: Announcement-Lecture-2021-Symmetry-RS-final-1.pdf
Symmetry Breaking in Condensed Matter Physics: An Experimental Approach
Lesende(r): Rajib Sarkar
Vorlesungssprache: Englisch
Telefon: 35233
Email: Rajib.Sarkar@tu-dresden.de
Where? Online (In Zoom)
When? Thursday 3 DS (11:10 - 12:40 Hour)
First Lecture on 15.04.2021
Suitable For? Masters and PhD students
‘It is only slightly overstating the case to say that physics is the study of symmetry.’-‘More is different’—P. W. Anderson.
In this course I will try to give you a brief introduction about why and how breaking symmetry is important in condensed matter physics. Rather than covering a rigorous mathematical treatment, I will mainly focus on experiments. In general following topics will be covered. The course will be given in English and this is suitable for Masters and PhD students. The order of this content may eventually slightly vary, though.
• Why symmetry is important in Physics?
• Symmetry in Nature
• Relevance of symmetry in condensed matter physics
• Translational symmetry, rotational symmetry
• Symmetry breaking!
• Consequences of symmetry breaking
o Phase transtions
o Excitations
o Critical phenomena and universality
• Symmetry breaking in magnetism and superconductivity
• Time reversal symmetry breaking
• Broken symmetry by uniaxial strain
The lectures will take place via ZOOM. I will send you the link and other necessary details. Please don't forget to write me an email (Rajib.Sarkar@tu-dresden.de) to register.
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Sommersemester 2021:
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Weiter Informationen folgen demnächst ...
Weiter Informationen folgen demnächst ...
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen Wintersemester 2020/2021:
Modul: | Phy-Ba-EP-FK: Festkörperphysik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Geck, Jochen |
Telefon: | 37589 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Bindungen in Festkörpern, Kristallstruktur, Strukturanalyse, Gitterdynamik, thermische Eigenschaften des Gitters, Elektronen in Metallen, Bandstruktur und Fermiflächen, Halbleiter, dielektrische Eigenschaften von Festkörpern, Magnetismus, Supraleitung. |
Datensatz aktualisiert | |
Umfang: | Vorlesung: 4 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: |
MO(4) virtuell, DI(4) virtuell https://tu-dresden.zoom.us/j/86433243291?pwd=Y2NveVJSRkpYK1p3Z1BzdVVtbi83dz09 Meeting ID: 864 3324 3291 |
Übungen: | |
Hörerkreis: | Bachelor 5. Semester |
Vorkenntnisse: | Quantentheorie I; Experimentalphysik I - III. |
Nachweis: | Klausur 180min (6 LP) |
Einschreibung: | Einschreibung für die Übungen: Opal |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26707361805 |
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie auf OPAL unter der oben angegebenen Webreferenz. |
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
Gruppe 1 | MO(2) virtuell | Peets, Darren | ||
Gruppe 2 | MI(2) virtuell | Geck, Jochen | ||
Gruppe 3 | DI(3) virtuell | Rahn, Marein |
Modul: | Phy-Ma-Hsem: Hauptseminar |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Wosnitza, Joachim |
Telefon: | 260-3527, 36932 |
Email: | |
Lesende(r): | Stockert, Oliver |
Telefon: | 4646-2207 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Erzeugung hoher Magnetfelder, magnetische Quantenoszillationen, Quantenhalleffekt, Elektronenspinresonanz, Kernspinresonanz, magnetische Ordnungsphänomene, Quantenphasenübergänge |
Umfang: | Hauptseminar: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(3) REC/D016 |
Hörerkreis: | Master Hauptseminare |
Vorkenntnisse: | für Physikstudierende ab dem 5. Semester |
Nachweis: | Vortrag |
Einschreibung: |
Per email bis Vorlesungsanfang an: |
Web-Referenz: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1246 |
Ankündigung: | HS_WS20-1.pdf |
Anmeldung via E-Mail bei J.Wosnitza@hzdr.de |
Experimentalphysik 3 für Physiker und Mathematiker | |
Modul: | EP-III: Experimentalphysik III |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Klauß, Hans-Henning |
Telefon: | 42125 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | 1. Wellenoptik (Interferenz, Beugung, Polarisation, Auflösungsvermögen, opt. Instrumente); 2. Lichtquanten (Photoeffekt, Bremsstrahlung, Röntgenstrahlung, Compton-Effekt, Paarbildung); 3. Fourieranalyse von Schwingungen, Wellen, Wellenpaketen; 4. Materiewellen (de Broglie-Beziehung, Elektronen, Neutronen); 5. Schrödingergleichung mit Anwendungen. |
Umfang: | Vorlesung: 4 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(4) TRE/PHYS (hybrid s. Kommentar), DO(3) TRE/PHYS (hybrid s. Kommentar) |
Hörerkreis: | Bachelor 3. Semester |
Vorkenntnisse: | Experimentalphysik 1 und 2 |
Nachweis: | Klausur |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26827325446 |
Liebe Studierenden, in diesem Semester werden die großen Physikvorlesungen mit Experimenten im Hörsaal Trefftsbau in der Kombination "Life-Präsentation vor maximal 65 Studierenden" mit zeitgleichem Online-Streaming ins Internet durchgeführt. Eine Opalseite für diese Vorlesung ist oben unter Web-Referenz angegeben. Über die Seite werden alle weiteren Informationen und auch die Kommunikation zwischen Ihnen und den Lehrenden (Prof. Klauss und Dr. Kleemann) ablaufen. Dringende Anfragen im Vorfeld bitte direkt an henning.klauss@tu-dresden.de . ACHTUNG: Da heute (26.10.) um 10:00 Uhr OPAL komplett usgestiegen ist, hier der LINK zum Livestream am 27.10.20 ab ca. 12:45Uhr : https://youtu.be/1a6TwC-OwXE |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
Gruppe 1 | FR(4) TRE/PHYS | Fröb, Hartmut | ||
Gruppe 2 | FR(5) TRE/PHYS | Kleemann, Hans |
Lesende(r): | Dörr, Mathias |
Telefon: | 463-35036 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | 1. Gasströmungen und kinetische Gastheorie 2. Berechnung von Vakuumanlagen 3. Vakuumerzeugung (Pumpensysteme) 4. Totaldruckmessung 5. Partialdruckmessung und Massenspektrometrie 6. Dichtheitsprüfung und Leckortung 7. Anwendungen der Vakuumtechnik |
Ort: | Präsenz im Raum REC C213 und ggf. Online |
Zeit: | Montags (ungerade Woche) 6. DS (16:40 - 18:10 Uhr) erste Vorlesung: 02.11.2020 |
Einschreibung: |
Einschreibung zur 1. Vorlesung, |
Hörerkreis: | Physikstudenten ab dem 4. Semester, Bachelor Physik und Staatsexamen Lehramt Physik |
Ankündigung: | VORLANKUEND_VAKUUM20neu.pdf |
Versuchsplanung (Termine): | |
Praktikumsanleitug: | Anleitung.pdf |
Scripte: | Vakuumscripte.zip |
Optik für Lehramt StEx (3. Sem) | |
Modul(Lehramt): | MN-SEGY-PHY-OQ MN-SEBS-PHY-OQ MN-SEMS-PHY-OQ: Optik und Quantenphysik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Laubschat, Clemens |
Telefon: | 34673 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Grundlagen aus der Elektrodynamik, elektromagnetisches Spektrum, Huygensches Prinzip, Reflexion und Brechung, Polarisation, Beugung. Optische Instrument. Überlagerung von Wellen, Wellenpakete, stehende Wellen, Fouriertransformation. Quantisierung elektromagnetischer Strahlung, Strahlungsquellen. Laser. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DO(5) TRE/PHYS + youtube |
Übungen: | Mo(5) TRE/PHYS, alle zwei Wochen |
Hörerkreis: | Lehramt (Staatsexamen) |
Vorkenntnisse: | Kompetenzen in Mechanik, experimenteller Elektrodynamik und Strahlenoptik |
Nachweis: | Klausur Sommer 2020, ggf. Referat Optik |
Einschreibung: | OPAL-Einschreibung für die Übung |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26661552132 |
Soweit mit den Coronaeinschränkungen in Einklang, wird die Vorlesung als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Da derzeit leider nur maximal 65 Teilnehmer im Großen Hörsaal zulässig sind, wird es jede Woche eine numerierte Liste geben, in die sich die an der direkten Teilnahme interessierten Hörer eintragen müssen. Die Nummer auf der Liste korrespondiert dabei zu einem entsprechend nummerierten Platz im Hörsaal. Für alle übrigen Hörer wird es die Möglichkeit geben, die Vorlesung via on-line-Steaming oder als Konserve zu verfolgen. Entsprechende Zugangsdaten werden auf dieser Seite veröffentlicht. Darüberhinaus werden wöchentlich alle in der Vorlesung gezeigten Folien als PDF-Datei zur Verfügung gestellt |
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
Gruppe 1 | MO(5) gW TRE/PHYS | Danzenbächer, Steffen | ||
Gruppe 2 | MO(5) ugW TRE/PHYS | Danzenbächer, Steffen |
Physikalische Vertiefung Wintersemester 2020/2021:
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Dörr, Mathias |
Telefon: | 35036 |
Email: | |
Lesende(r): | Wirth, Steffen |
Telefon: | 4646-4203 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | TEMPERATUR: Erzeugung tiefer und ultratiefer Temperaturen, Thermometrie -- Supraleitung und magnetische Ordnung, elektronische Korrelationen, Quanteneffekte; DRUCK: Erzeugung und Messung hoher Drücke -- Quantenkritische Phänomene; MAGNETFELDER: Erzeugung und Messung höchster Magnetfelder, Pulsfeldsysteme -- Quantenoszillationen. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(2) Präsenz REC D16 / Virtuell (Zoom-Übertragung) |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Nachweis: | Schriftliche Problembearbeitung (falls gewünscht) |
Einschreibung: | 1. Vorlesung am 28.10.2020 (späterer Einstieg möglich) |
Ankündigung: | VORLANKUEND_ExtremeBedWS2021.pdf |
Vorlesung in deutscher Sprache -geplant- mit englischen Zusammenfassungen. Vorlesung auf Anfrage auch in englischer Sprache möglich. Festlegung zur ersten Veranstaltung. |
Scripte:
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Wintersemester 2020/2021:
Physik 1 für Chemiker | |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Laubschat, Clemens |
Telefon: | 34673 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Mechanik von Punktmassen: Erhaltungssätze Impuls, Drehimpuls, Energie; Kraft, Potential, Bewegungsgleichung; Anwendung (gedämpfter) Oszillator, Molekülschwingung, Spektrosko-pie. Linear bewegte und rotierende Bezugssysteme, Relativitätstheorie; Anwendung Kepler-sche Gesetze, Rutherfordsches Atommodell. Starrer Rotor, Trägheitsmoment, Rotations-energie, Anwendung Molekülrotation; Präzession, Nutation; Elastische Eigenschaften von Festkörpern. Flüssigkeiten: Hydrostatischer Druck, Satz von Bernoulli, laminare und turbu-lente Strömung, Oberflächenspannung. Gase: Kinetische Gastheorie, Hauptsätze der Wär-melehre, Entropie, Wärmeleitung und Diffusion. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: |
DI(2) TRE/PHYS (hybrid s. Kommentar) |
Hörerkreis: | Bachelor 1. Semester |
Vorkenntnisse: | Abiturkenntnisse |
Nachweis: | Klausur |
Einschreibung: | s. Bemerkungen |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26829389832 |
Information über Corona-bedingte Teilnahmebeschränkungen bei Präsenz-Vorlesungen, bereitgestelltes Lehrmaterial sowie die Organisation der Übungsgruppen auf Bildungsportal Opal, s. Link Web-Referenz. Literatur zur Vorlesung: * P. Müller et al.; Übungsbuch Physik: Grundlagen-Kontrollfragen-Beispiele-Aufgaben, Fv Leipzig. * U. Haas: Physik f. Pharmazeuten u. Mediziner, Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart |
Übungen :
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
---|---|---|
CH 1 | MI(3) WIL/C102 |
Güttler, Monika |
CH 2 | DO(1) REC/D16 |
Kriegner, Dominik |
CH 3 | DI(3) GER/09 |
Kriegner, Dominik |
LEBCH 1 | MI(3) WIL/C105 |
Danzenbächer, Steffen |
LEBCH 2 | DI(3) REC/D16 |
Danzenbächer, Steffen |
Physik für Maschinenbauer und Verfahrens-und Naturstofftechniker | |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Mechanik: Dynamik und Kinematik eines Massepunktes, Begriffe der mechanischen Energie und Arbeit, Rotation starrer Körper, Schwingungen und Bewegung in Zentralkraftfeldern; Grundlagen und Begriffe der Elektrodynamik: Coulombsches Gesetz, elektrischer Strom, Magnetismus, elektromagnetische Induktion; Optik: Elektromagnetische Wellen, Interpretation von Beugungs- und Interferenzeffekten durch Welleneigenschaften von Licht. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(3) TRE/PHYS(hybrid s. Kommentar) |
Hörerkreis: | Bachelor 1. Semester |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse Mathematik (Differential-, Integralrechnung) |
Einschreibung: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26098794500 |
Web-Referenz: | https://tu-dresden.de/mn/physik/ifp/studium/neu_aktuelle_Lehre |
Zur Zeit können wegen der Hygiene- und Abstandsregel rund 60 Studenten an der Vorlesung Teilnehmen. Die Vorlesungen werden deswegen aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Weitere Details in OPAL. Link zum YouTube-Stream von der 1. Vorlesung: https://youtu.be/-gpXuX4JZRE |
Übungsgruppen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
MB 01-04 | DI(1) ugW N60/0002/U | Kehr, Susanne | ||
MB 05, VNT01-03 | DI(1) gW N60/0002/U | Kehr, Susanne | ||
MB 06-08, 13-14 | FR(2) ugW N60/0002/U | Röder, Falk | ||
MB 09-12,15 | FR(2) gW N60/0002/U | Röder, Falk |
Übungsaufgaben (als ZIP-Datei): herunterladen
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen Sommersemester 2020:
Auf Grund der besonderen Situation müssen die Lehrveranstaltungen im Kurs "Experimentalphysik 2 für Physiker und Physiklehrer" vorerst als Online-Veranstaltungen realisiert werden. Dabei ist besonders auch Ihr Selbststudium gefragt. Alle Informationen sind im OPAL unter
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23095214084/
zu finden. Sie können sich dort mit Ihrem ZIH-Account anmelden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
Inhaltliche Fragen können Sie im Forum vortragen, ggf. kommt dadurch auch ein direkter Kontakt zwischen Studenten zustande. Zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie bei persönlichen Anliegen können Sie die email verwenden.
Wie hoffen, bald zum normalen Präsenzbetrieb der Lehre zurückkehren zu können.
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Gruppe 1 | DI(4) WIL/C102/U | Röder, Falk |
Gruppe 2 | FR(2) WIL/C106/U | Inosov, Dmytro |
Gruppe 3 | MI(4) REC/C213/H | Güttler, Monika |
Gruppe 4 | MI(5) REC/C118/U | Brose, Jens |
Gruppe 5 | DO(2) REC/C213/H | Ritschel, Tobias |
Gruppe 6 | MI(4) REC/D16/U | Peets, Darren |
Lehramt | DO(2) REC/D16/U | Brose, Jens |
Lehramt | DI(5) REC/C118/U | Brose, Jens |
Lehramt | MO(4) REC/C118 | Schwab, Andreas |
Übung | DO(1) ASB/120/H | Dörr, Mathias |
Modul(Lehramt): | MN-SEGY-PHY-OQ MN-SEBS-PHY-OQ MN-SEMS-PHY-OQ: Optik und Quantenphysik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Welle-Teilchen Dualismus, De Broglie Wellenlänge, Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Tunneleffekt, Photoeffekt, Identische Teilchen, Elektronenspin, Harmonischer Oszillator, Atome und Moleküle |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DO(2) REC/B214 |
Hörerkreis: | Lehramt (Staatsexamen) |
Vorkenntnisse: | VL Optik |
Nachweis: |
Klausur |
Weiterführender Link | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20069122090 |
Erste Vorlesung: 4. April 2019 Literatur: R.P. Feynman, The Feynman Lectures on Physics, Vol. 3 W. Demtröder, Experimentalphysik 2+3, Springer E. Wichmann, Berkeley Physik Kurs 4, Vieweg |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Gruppe 1 | DO(6) ugW. REC/C118/U | Kraus, Dominik |
Gruppe 2 | DO(6) gW. REC/C118/U | Kraus, Dominik |
Gruppe 3 | MO(3) ugW. REC/D16 | Geck, Jochen |
Gruppe 4 | MO(3) gW. REC/D16 | Geck, Jochen |
(Hinweis: Aktuelle Info's immer am Ende des Textes ...)
Die Vorlesung zur Atom- und Molekülphysik für Staatsexamen Lehramt Physik im Sommersemester 2020 beginnt als E-Learning Lehrgang. Sollte sich die Lage mit dem Corona-Virus im Laufe des Semesters nicht entspannen, so wird die Vorlesung und auch die Übungen in der E-Learning Form beibehalten.
Zum Modul gehört eine 30 min mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Wie diese Prüfung durchgeführt wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Die Prüfung besteht aus fest vorgegebenen Prüfungsfragen, die sie sich jetzt schon herunter laden können:
Prüfungsfragen.zip (Nur diese Fragen werden in der mündlichen Prüfung behandelt. Sie können also jetzt schon anfangen, sich auf die Prüfung vorzubereiten!)
Zu diesem E-Learning Lehrgang ist eine Einschreibung zwingend notwendig im zugehörigen OPAL-Kurs, damit die Kommunikation zwischen Dozent (PD Dr. Steffen Danzenbächer) und Studierenden gewährleistet ist. Zu Fragen oder Problemen können Sie mich jeder Zeit per Email kontaktieren ( ).
Hier geht's zum OPAL-Kurs:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23125721090
Wie der E-Learning Lehrgang genau aussehen wird, versuche ich selber gerade heraus zu finden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich mich auch erst in diese neuen elektronischen Lernformen einarbeiten muss und ein Konzept für die Vorlesung entwickeln und testen muss. Seien sie deshalb nachsichtig mit mir, wenn noch nicht alles sofort und perfekt funktioniert. Ich gebe mein Bestes, damit wir gemeinsam eine vernünftige Vorlesung mit Übungen in elektronischer Form gestalten können. An der ein oder anderen Stelle werde ich dann auch auf ihre Mithilfe angewiesen sein. Wir werden bestimmte Unterrichtsformen erst gemeinsam ausprobieren müssen. Was technisch und didaktisch geht und was nicht geht, weis ich selber noch nicht, das ist noch etwas Neuland für mich, da ich die letzten 20 Jahre auf herkömmlichen Weg unterrichtet habe und mich jetzt ohne Vorwarnung umstellen und neu lernen muss, von einem auf den anderen Tag ...
Da alles noch im Fluss ist, schauen sie bitte regelmäßig auf dieser Webseite und im OPAL-Kurs und in ihrem E-Mail Postfach der TU Dresden nach, ob es Neuigkeiten gibt !!! Danke !!!
-----------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelles:
Update (31.3.2020) der Vorlesungsmaterialien (ZIH-Login und Passwort nötig):
Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation durch die Erkrankung Covid-19, wird das Seminar bis auf Weiteres komplett als Online-Lehrveranstaltung durchgeführt. Solange Präsenzveranstaltungen an der TU Dresden nicht möglich sind, soll das Seminar in Form einer Videokonferenz über die Plattform Zoom stattfinden. Alle Informationen sind im OPAL unter
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23179067405/CourseNode/101463367933417
zu finden. Sie können sich dort mit Ihrem ZIH-Account anmelden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
Inhaltliche Fragen können Sie im Forum vortragen, ggf. kommt dadurch auch ein direkter Kontakt zwischen Studenten zustande. Zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie bei persönlichen Anliegen können Sie die email verwenden.
Wie hoffen, bald zum normalen Präsenzbetrieb der Lehre zurückkehren zu können.
Modul: | AQ: Allgemeine Qualifikationen |
Lesende(r): | Geck, Jochen |
Telefon: | 37589 |
Email: | |
Lesende(r): | Reichlova, Helena |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | - Crystalline and amorphous solids - Direct and reciprocal lattices of crystals - Atomic structure determination by diffraction - Basics of atomic scanning probe methods - Hall and Nernst effect in solids - Pyroelectric and piezoelectric effect -Topological Insulators - Magnetic order and magnetic phase transitions - Spin glas and spin ice phases - Metals and semiconductors - Superconductivity |
Umfang: | Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(4) REC/D16 |
Hörerkreis: | Bachelor 4. Semester |
Vorkenntnisse: | Vorlesungen Bachelor Physik 1./2. Semster |
Nachweis: | 20 minutes talk |
Einschreibung: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23179067405/CourseNode/101463367933417 |
Physikalische Vertiefung Sommersemester 2020:
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Lesende(r): | Geck, Jochen |
Telefon: | 37589 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Erforschung kondensierter Materie mittels moderner Röntgen- und Neutronenexperimente. Folgende Themen werden behandelt: Röntgen- und Neutronenquellen, Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie, Streuung und Spektroskopie mit Röntgenstrahlung und Neutronen, Anwendungen auf neuartige elektronische Phänomene in komplexen Quantenmaterialien. Anmeldung bis spätestens zum 08.04.2018 per Email: dmytro.inosov@tu-dresden.de jochen.geck@tu-dresden.de |
Datensatz aktualisiert | |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(5) REC/D16 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Elektrodynamik & Quantenmechanik |
Einschreibung: | Per email bis 08.04.2019 |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20046872576 |
Literatur: De Groot und Kontani, "Core level spectroscopy of solids", ISBN:9780849390715 Als-Nielsen und McMorrow, "Elements of modern X-ray physics", ISBN: 9780470973950 |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
DO(5) gW., REC/D16 | Geck, Jochen |
Aktuelle Informationen zum Kursbeginn:
Aufgrund der aktuellen Lage (Corona-Pandemie) wird der Start der Vorlesung später bekannt gegeben und die Vorlesung als Blockkurs nachgeholt. Bitte melden Sie sich bei Interesse am Kurs direkt per E-mail bei Prof. Wosnitza an. Sobald die Planung weiter fortgeschritten ist, erhalten Sie nähere Informationen zu Ort und Beginn des Kurses.
https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1246 |
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Lesende(r): | Prof. Dr. Jochen Wosnitza |
Telefon: | 260-3527, 36932 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | • Grundphänomene der Supraleitung • Phänomenologische Modelle • Grundzüge der BCS-Theorie • Josephson-Effekte • Neuartige Supraleiter • Unkonventionelle Supraleitung |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Hörerkreis: | Physikstudierende ab dem 6. Fachsemester |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Web-Referenz: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1246 |
Dear participants,
since the TU Dresden is shutdown due to the Corona virus epedemy until approximately beginning of May 2020, no standard live lectures will be given until the end of the shutdown. In contrast, we will replace the lectures and exercises in the following way:
1. Enjoy some video lectures:
One day before the actual lecture time, i.e. on sunday evenings, a series video presentations will be uploaded to youtube. In these videos I will discuss the pdf-lecture-presentations, which you also find below for downloading!
I will send you the youtobe-URL via email! Please send an email to register for this service to henning.klauss at tu-dresden.de . Then I can put you in the email list!
Please look at the videos before the online video conference!
2. On mondays at 13:00 !! we will hold an online video conference for about 30 to 60 minutes. In this conference I will give further explanations of the physics and answer all your questions and comments!
The link to join the video I will also distribute via email!
The whole procedure is new for everyone of us! Let's see if it works ou well!
You can join the virtual room starting 5 minutes before the official start.
Register as a participant but not as a moderator!
Avoid using the built-in microphones and loudspeakers of your laptop! These can cause severe acustical feedback! Use a headset or alternatively earphones and an external microphone.
Also it is not recommended to switch on your own camera, since video cameras take a lot of transmission bandwidth which might hamper a smooth conference.
The virtual lecture rooms will be closed ~ 15 minutes after the planned end.
I wish all of you a successful semester! Don't forget to send me an email!
Scripte:
MagnetismsII-slides-lecture1-ss20.pdf
MagnetismsII-slides-lecture1-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture2-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture3-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture4-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture5-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture6-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture7-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture8-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture9-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture10-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture11-ss19.pdf
Übungen:
Übung1-SS19-hhk.pdf
Uebungsblatt1.pdf
Übung 3-SS19-hhk-neutron-scattering.pdf
no2.pdf
Ich werde die Vorlesung per Stream durchführen und interessierte Leute wenden sich am besten direkt per Email an mich, damit ich ihnen die Zugangsdaten schicken kann:
Please write me an email for attending !
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch und Englisch |
Lesende(r): | Kraus, Dominik |
Telefon: | 260 3657 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Die Vorlesung behandelt Materie bei Festkörperdichte und hohen Temperaturen, wie sie im Inneren von Planeten vorkommt oder auch beim schnellen Heizen von kondensierter Materie im Labor. Über aktuelle experimentelle Methoden (Diamantstempelzellen, Hochenergielaser, Röntgen-Freie-Elektronen-Laser) werden relevante Wissenschaftsthemen (Planetenphysik, Diamantsynthese, ...) diskutiert. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(6) REC/C118 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik |
Einschreibung: | Please write me an email for attending ! |
Web-Referenz: | http://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=57546&pNid=62 |
Für die Vorlesung TEM wird es leider keine Online-Veranstaltungen im Sommersemester geben. Wenn die Präsenzveranstaltungen am 4.5.2020 tatsächlich beginnen, wird die Vorlesung in begrenztem Umfang gehalten.
Aktuelle Informationen zum Kursbeginn:
Für die Vorlesung wird es leider keine Online-Veranstaltungen im Sommersemester geben. Die Vorlesung wird ab dem Präsenztermin (vorraussichtlich am 4.5.2020) in begrenztem Umfang gehalten. Einige Lehrinhalte werden beim OPAL verfügbar (Informationen folgen). Bitte melden Sie sich bei Interesse am Kurs per E-mail bei .
Current information about the start of the course:
This new course will not be streamed online. The lectures will be held in reduced form after the attendance of classrooms is allowed (as expected from 04.05.2020 on). Some teaching materials and slides will be uploaded on OPAL (information follows). Please email if you want to subscribe for the course.
Auf Grund der besonderen Situation müssen die Lehrveranstaltungen in diesem Kurs vorerst als Online-Veranstaltungen realisiert werden. Dabei ist besonders auch Ihr Selbststudium gefragt. Die Vorlesung wird momentan in Form von Videos und Scripten erfolgen, die sie von dieser passwortgeschützten Seite laden können:
https://tu-dresden.de/mn/physik/ifmp/studium/neu_aktuelle_Lehre/vorlesung_laubschat/index
Das Passwort erhalten sie, wenn sie die Nutzungsbedingungen schriftlich anerkennen:
********************************************************
Nutzungsbedingungen:
Alle Unterrichtsmaterialien zur Vorlesung „Moleküle" an der TU Dresden im Sommersemester 2020 dürfen nur zur persönlichen Verwendung im Rahmen des Kurses benutzt werden. Jede Form der Weitergabe der Materialien oder der Zugangsdaten zum Kurs oder der Links auf diese Materialien oder eine anderweitige Verbreitung der Inhalte ist nicht gestattet. Hiermit bestätige ich, dass ich diese Nutzungsbedingungen gelesen habe und sie anerkenne.
********************************************************
Schicken sie bitte eine Bestätigung der Nutzungsbedingungen an:
Dann erhalten sie das Passwort zu dem Kursunterlagen!
Bei Fragen zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie bei persönlichen Anliegen können Sie die Email verwenden.
Wie hoffen, bald zum normalen Präsenzbetrieb der Lehre zurückkehren zu können.
.
Die Vorlesung startet hier demnächst als Onlinekurs, bis wieder normale Lehre in den Räumen der TU Dresden möglich ist. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Eine Einschreibung in den Kurs erfolgt über OPAL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23304503298
Bitte besuchen sie die Seite regelmäßig oder kontaktieren sie mich vorab per E-mail , wenn sie an dem Kurs teilnehmen wollen.
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen Sommersemester 2020:
Auf Grund der besonderen Situation müssen die Lehrveranstaltungen im Kurs "Experimentalphysik 2 für Physiker und Physiklehrer" vorerst als Online-Veranstaltungen realisiert werden. Dabei ist besonders auch Ihr Selbststudium gefragt. Alle Informationen sind im OPAL unter
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23151706155/
zu finden. Sie können sich dort mit Ihrem ZIH-Account anmelden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
Inhaltliche Fragen können Sie im Forum vortragen, ggf. kommt dadurch auch ein direkter Kontakt zwischen Studenten zustande. Zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie bei persönlichen Anliegen können Sie die email verwenden.
Wie hoffen, bald zum normalen Präsenzbetrieb der Lehre zurückkehren zu können.
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
CH 1 | FR(1) REC/D016/U | Kriegner, Dominik |
CH 2 | FR(4) WIL/C206/U | Mende, Max |
LEBCH 1 | FR(1) REC/C118/U | Rahn, Marein |
LEBCH 2 | FR(1) WIL/A221 | Laubschat, Clemens |
Auf Grund der besonderen Situation müssen die Lehrveranstaltungen im Kurs "Physik für WING" vorerst als Online-Veranstaltungen realisiert werden. Dabei ist besonders auch Ihr Selbststudium gefragt. Alle Informationen sind im das System OPAL unter
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23048454205?4
enthalten. Sie können sich dort mit Ihrem ZIH-Account anmelden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
Inhaltliche Fragen können Sie im Forum vortragen, ggf. kommt dadurch auch ein direkter Kontakt zwischen Studenten zustande. Zum Ablauf der Lehrveranstaltung sowie bei persönlichen Anliegen können Sie die email verwenden.
Wie hoffen, bald zum normalen Präsenzbetrieb der Lehre zurückkehren zu können."
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen WS 2019/2020:
Modul: | Phy-Ba-EP-ExI+II: Experimentalphysik I+II – Mechanik, Wärme, Elektromagnetismus, Optik |
Modul(Lehramt): | MN-SEGY-PHY-Ph1 MN-SEBS-PHY-Ph1 MN-SEMS-PHY-Ph1: Physik 1 |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Geck |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Raum und Zeit, Kinematik und Dynamik des Massenpunktes; Mechanik des starren Körpers, Mechanik realer Festkörper, Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen; Mechanische Schwingungen und Wellen; Wärmelehre, ideales Gas, Wärmelehre realer Stoffe. |
Umfang: | Vorlesung: 4 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(2) TRE/PHYS, DO(2) TRE/PHYS |
Hörerkreis: | Bachelor 1. Semester |
Vorkenntnisse: | Abiturkenntnisse in Physik und Mathematik |
Nachweis: | Klausur (Bachelor), Mündl. Gruppenprüfung (Lehramt) |
Einschreibung: | Einschreibungen Übungen: in 1. Vorlesungsstunde |
Scripte/Zusatzinfos: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21481947147 |
Übungsgruppen beginnen bereits in der ersten Semesterwoche. Aktive Teilnahme in den Übungsgruppen ist für den Erfolg unabdingbar. |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: |
Gruppe 1 | DO(3) REC/D16 |
Gruppe 2 + MA-MA | DO(4) WIL/C103 |
Gruppe 3+MA-BA | MI(5) REC/C118 |
Gruppe 4 | MI(3) WIL/C206 |
Gruppe 5 | MI(1) REC/D16 |
Gruppe 6 (Englisch) | MO(5) WIL/A221 |
Lehramt | DI(1) REC/C118 |
Lehramt | FR(2) REC/C118 |
Lehramt | DO(4) WIL/C102 |
Modul: | Phy-Ba-EP-ExI+II: Experimentalphysik I+II – Mechanik, Wärme, Elektromagnetismus, Optik |
Modul(Lehramt): | MN-SEGY-PHY-Ph1 MN-SEBS-PHY-Ph1 MN-SEMS-PHY-Ph1: Physik 1 |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Dörr |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Vertiefung / Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur klassischen Mechanik und Thermodynamik, Wiederholung und Ergänzung zur Kursvorlesung "Experimentalphysik 1", Vorbereitung der Übungen, Problembehandlung |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DO(1) ASB/028/H |
Hörerkreis: | Bachelor 1. Semester |
Modul: | Phy-Ba-EP-FK: Festkörperphysik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Laubschat |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Bindungen in Festkörpern, Kristallstruktur, Strukturanalyse, Gitterdynamik, thermische Eigenschaften des Gitters, dielektrische Eigenschaften von Festkörpern, Elektronen in Metallen, Bandstruktur und Fermiflächen, Halbleiter, Supraleitung, Magnetismus. |
Umfang: | Vorlesung: 4 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(4) REC/C213 MI(4) REC/C213 |
Hörerkreis: | Bachelor 5. Semester |
Vorkenntnisse: | Quantentheorie I; Experimentalphysik I - III. |
Nachweis: | Klausur 180min (6 LP) |
Einschreibung: | Einschreibung für Ü-Gruppen in der 1. VL |
Literatur: * Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenburg * Ibach & Lüth, Festkörperphysik, Springer * |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: |
Gruppe 1 | MO(2) WIL/A221 |
Gruppe 2 | MI(2) REC/C118 |
Gruppe 3 | MI(2) SCH/A214 |
Übungsaufgaben:
Übung_1_WS1920.pdf
Übung_2_WS1920.pdf
Übung_3_WS1920.pdf
Übung_4_WS1920.pdf
Übung_5_WS1920.pdf
Sonderaufgabe.pdf
Übung_6_WS1920.pdf
Übung_7_WS1920.pdf
Übung_8_WS1920.pdf
Übung_9_WS1920.pdf
Übung_10_WS1929.pdf
Übung_11_WS1920.pdf
Übung_12_WS1920.pdf
Scripte:
Script_FK1.pdf |
Script_FK2.pdf |
Script_FK3.pdf |
Modul(Lehramt): | Ph-SdM: Struktur der Materie |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Danzenbächer, Steffen |
Telefon: | 35647 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Kristallstruktur; Chemische Bindung; Strukturanalyse mit Beugungsmethoden; thermische Eigenschaften; elektronische Eigenschaften; elektrische Leitfähigkeit und Supraleitung; magnetische Eigenschaften; Gitterdynamik und Phononen |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(3) REC/B214 |
Hörerkreis: | Lehramt (Staatsexamen) |
Vorkenntnisse: | Kompetenzen in Quanten-, Atom- und Molekülphysik |
Nachweis: | Referat (15 min), Klausur (120 min) |
Aushang: Ankündigung_19_20.pdf | |
Anmeldezeitraum 1 ( nur für das Referat): Zeitraum 1 - 01.11.2019 bis 16.11.2019 Anmeldezeitraum 2 (nur für die Klausur): Zeitraum 2 - 07.01.2020 bis 23.01.2020 |
|
Übungsgruppen: (vorherige Einschreibung nicht nötig ...) |
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Lehramt 1 |
Montag 2. DS Raum: SE2/122 |
Danzenbächer, Steffen |
Lehramt 2 |
Mitwoch 4. DS Raum: SE2/201 |
Danzenbächer, Steffen |
Übungsaufgaben: |
(wird im Laufe des Semesters weiter aktualisiert ...): |
Java-Applet-Bandstruktur.zip (Für Aufgabe 40 ...) |
Übungen Festkörper Teil 2.pdf |
Scripte: |
01_Struktur.pdf (1.10.2019) |
02_Strukturbestimmung.pdf (24.10.2019) |
03_Chemische_Bindung.pdf (10.10.2019) |
04_Freies_Elektronengas.pdf (11.10.2019) |
05_Elektronische_Bandstruktur.pdf (16.10.2019) |
06_Fermiflächen.pdf (17.10.2019) |
07_Halbleiter.pdf (29.10.2019) |
08_Supraleitung.pdf (21.11.2019) |
09_Magnetismus.pdf (27.12.2019) |
10_Gitterschwingungen.pdf (30.12.2019) |
Videos und Animationen aus der Vorlesung Achtung: Die Videos sind nur für den privaten Gebrauch zur Prüfungsvorbereitung gedacht !!! |
01_Struktur.zip |
02_Strukturbestimmung.zip |
03_chemische_Bindung.zip |
04_freies_Eletronengas.zip |
05_elektronische Bandstruktur.zip |
06_Fermiflächen.zip |
07_Halbleiter.zip |
08_supraleitung.avi |
09_Magnetismus.zip |
10_Gitterschwingungen.zip |
Infos zur Klausur: Termin der Klausur: Freitag, d. 14.02.2020, 09:20 Uhr-12:40 Uhr, im Raum ASB/120/H |
Zugelassene Hilfsmittel für Klausur: |
|
Verbotene Hilfsmittel für Klausur: |
|
Vortragsthemen: |
Im Rahmen des Moduls Festkörperphysik müssen von den Studenten im Wintersemester Vorträge gehalten werden. Wer sich schon jetzt für ein Vortragsthema entscheiden will, um einen entsprechenden Vortrag auszuarbeiten, kann sich an Hand der folgenden Liste ein Thema aussuchen und per e-mail vorab reservieren lassen. An jeden Vortrag(15 min) schließt sich eine kurze oder längere Diskussion zum Vortrag an, wo vom Vortragenden auch Fragen zum Thema beantwortet werden müssen. Bitte wählen Sie ein Vortragsthema aus, wo sie der Meinung sind, das sie den anderen Studenten wirklich etwas Neues auf verständliche Weise beibringen können! Liste der angebotenen Vorträge mit wichtigen Hinweisen: vorträge_19_20.pdf Gerne können sie mir ihren ausgearbeiteten Vortrag spätestenseine Woche vor ihrem Termin(!) zusenden, so dass ich ihnen vorab noch Kommentare oder Hinweise dazu zusenden kann. |
Informationen zur mündlichen Prüfung: |
Für die Studenten, die in Festkörperphysik nach alter Prüfungsordnung mündlich geprüft werden müssen, gelten folgende Prüfungsfragen: Mündliche Prüfung.pdf |
Modul: | Phy-Ma-Exp: Experimentelle Physik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Zuber |
Email: | |
Lesende(r): | Klauß, Hans-Henning |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Hauptkapitel der Vorlesung: 0. Einführende Übersicht Spektren in der Experimentalphysik Energieskalen, Potenziale, Charakterisierung d. Quantenzahlen 1. Anregung u. Übergänge zwischen Zuständen Streu- und Stoßexperimente Absorption, Emission, Lebensdauern 2. kohärente Überlagerungen von Zuständen Spektroskopie durch Interferenz 3. Symmetriebrechung und Phasenübergange Magnetismus, Supraleitung, Higgs-Mechanismus |
Umfang: | Vorlesung: 3 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(2) REC/C213, FR(2) gW REC/C213 |
Hörerkreis: | Master Kursveranstaltungen |
Vorkenntnisse: | grundlegenden Inhalte der Festkörper-, Atom-, Molekül-, Kern- und Teilchenphysik |
Nachweis: | Mündliche Prüfung |
Einschreibung: | ab 1.10. Übungsgruppen in OPAL |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17425203200/ |
Die Übungsgruppen beginnen erst in der zweiten Semesterwoche, allerdings sollen die Aufgaben bereits in der ersten Woche vorbereitet werden. Die Gruppen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Übungen: |
Gruppe: | Zeit/Ort: | |
Gruppe 1 | MO(5) ugW ASB/028 | |
Gruppe 2 | MO(5) gW ASB/028 | |
Gruppe 3 | FR(4) ugW REC/B214 | |
Gruppe 4 | FR(4) gW REC/B214 |
Modul: | Phy-Ma-Hsem: Hauptseminar |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Wosnitza, Joachim |
Telefon: | 260-3527, 36932 |
Email: | |
Lesende(r): | Stockert, Oliver |
Telefon: | 4646-2207 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Erzeugung hoher Magnetfelder, magnetische Quantenoszillationen, Quantenhalleffekt, Elektronenspinresonanz, Kernspinresonanz, magnetische Ordnungsphänomene, Quantenphasenübergänge |
Umfang: | Hauptseminar: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(3) REC/D016 |
Hörerkreis: | Master Hauptseminare |
Vorkenntnisse: | für Physikstudierende ab dem 5. Semester |
Nachweis: | Vortrag |
Einschreibung: | Per email bis Vorlesungsanfang |
Web-Referenz: | http://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1246 |
Ankündigung: | HS_WS19MD.pdf |
Anmeldung via E-Mail bei J.Wosnitza@hzdr.de |
Physikalische Vertiefung WS 2019/2020:
Aktuelle Infos sowie Unterlagen zur Vorlesung sind in OPAL im Kurs "WS 2019/2020 Festkörpermagnetismus 1" zu finden !!
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Lesende(r): | Geck, Jochen |
Telefon: | 37589 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | The goal of the lecture is to present modern spectroscopic methods with examples (e. g. in the area of magnetism). The methods presented are: photoelectron spectroscopy, x-ray spectroscopy, neutron scattering, magnetic resonance techniques, Mössbauer spectroscopy, optical spectroscopy, ion beam analysis, mass spectroscopy, tunnel spectroscopy |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(5) REC/D016 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | 2 years study of physics (Bachelor program) |
Nachweis: | |
Einschreibung: | 14 Oct, 5. DS (14:50), REC/D16 |
Ankündigung: | Ankündigung_WS19_20 Inosov_Geck.pdf |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | |
DO(4) gW. REC/D16 |
Dateien zum Herunterladen (Passwortgeschützt):
Lecture slides
Exercise sheets
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Dörr, Mathias |
Telefon: | 35036 |
Email: | |
Lesende(r): | Wirth, Steffen |
Telefon: | 4646-4203 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | TEMPERATUR: Erzeugung tiefer und ultratiefer Temperaturen, Thermometrie -- Supraleitung und magnetische Ordnung, elektronische Korrelationen, Quanteneffekte; DRUCK: Erzeugung und Messung hoher Drücke -- Quantenkritische Phänomene; MAGNETFELDER: Erzeugung und Messung höchster Magnetfelder, Pulsfeldsysteme -- Quantenoszillationen. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(2) REC/D016 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Nachweis: | Schriftliche Problembearbeitung (falls gewünscht) |
Einschreibung: | 1. Vorlesung am 14.10.2019 |
Ankündigung: | VORLANKUEND_ExtremeBedWS1920.pdf |
Vorlesung in deutscher Sprache -geplant- mit englischen Zusammenfassungen. Vorlesung auf Anfrage auch in englischer Sprache möglich. Festlegung zur ersten Veranstaltung. |
Scripte:
Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Skrotzki |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Die Vorlesung umfaßt die Grundlagen der Plastizität: Versetzungen, plastische Verformung und Verfestigung, thermische Aktivierung, Verformungsgefüge und Bruch, zyklische Plastizität und mechanische Ermüdung, Legierungshärtung, mechanische Zwillingsbildung, martensitische Umwandlungen, Rekristallisation. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(2) REC/C118 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Struktur kondensierter Materie (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Nachweis: | Erfolgreiche schriftliche Problembearbeitung. Auf Wunsch kann die Vorlesung auch in Englisch gehalten werden. |
Vorlesungsskript
Einleitung, Literatur
Gitterdefekte 1
Gitterdefekte 2
Martensitische Umwandlungen 1
Martensitische Umwandlungen 2
Plastische Verformung und Bruch 1
Plastische Verformung und Bruch 2
Rekristallisation 1
Rekristallisation 2
Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Sarkar |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Introduction to NMR and muSR, NMR experimental technique, The quantum mechanical nuclear spin, Density Matrix formalism for NMR, Spectra of interacting nuclear spins, Spectral analysis, Nuclear quadrupolar rosonance (NQR), Spin-Lattice Relaxation, NMR application in Magnetism and Superconductivity, Magnetic Resonance Imaging, Muon spin-rotation: Principle and application |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DO(5) REC/D16 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
This course is suitable for masters and phd students both for chemistry and physics. The basic knowledge of quantum mechanics would be reuisite for this course. |
Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Büchner |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | The course will cover the most interesting topics of modern research in the field of unconventional superconductivity. We will discuss novel materials (pnictides, cuprates, ruthenates, etc.) where puzzling phenomena occur, the most advanced experimental methods (ARPES, STM, RXS, etc.) which probe their physical properties as well as the fundamental questions (symmetry of the order parameter, electronic correlations, Fermi surface instabilities, etc.) which stay on the way of complete theory of superconductivity. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(3) IFW, Helmholtzstr.20, Raum D2E.27 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet, masterartig) |
Vorkenntnisse: | Festkörperphysik oder Supraleitung I |
Web-Referenz: | http://www.ifw-dresden.de/institutes/iff/events/lectures/Lectures |
Ankündigung: | Superconductivity_WS2019_20.doc |
Die erste Vorlesung findet am 14.10.2019 statt. The first lekture will take place on October 14th,2019. weitere Lesende: Dr. Hans-Joachim Grafe und Dr. Dmitriy Efremov |
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Büchner |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | The aim of this lecture is to give an insight into the exiting research in the field of magnetism and magnetic materials on the nanoscale. We will start with an introduction in the basics of (ferro)magnetism and magnetic materials with particular focus on magnetic anisotropy, domains and exchange bias and we will give an introduction to magnetic microscopy. Using this knowledge, superparamagnetism and molecular magnets will be discussed. In addition, we will cover aspects of spin transport phenomena such as giant and tunneling magneto resistance, including e.g.a discussion on spin transfer torque. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(6) IFW SR D2E.27 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Web-Referenz: | http://www.ifw-dresden.de/institutes/iff/for-students/ |
Ankündigung: | Magnetism-on-nanoscale_WS2019_20.doc |
The first lekture will take place on October 14th,2019. weitere Lesende: Dr. Sabine Wurmehl, Dr. Thomas Mühl und Dr. Joseph Dufouleur |
Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende(r): | Charnuka |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Fundamentals of optical spectroscopy; Superconductors and density waves; Metal-insulator transitions; Collective modes; Non-trivial semimetallic and topological phases; Nano-resolved nonlocal optical spectroscopy; Ultrafast electrodynamics in quantum matter; Modern experimental optical techniques |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(6) REC/C118 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Fakultativteil der Wahlpflichtvertiefung) |
Vorkenntnisse: | Electrodynamics, quantum mechanics, statistical physics, solid-state physics |
Ankündigung: | Optical spectroscopy_WS2019_20.pdf |
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen WS 2019/2020:
Aktuelle Infos sowie Unterlagen zur Vorlesung sind in OPAL im Kurs "WS 2019/2020 Physik 1 für Chemikerinnen und Chemiker" zu finden !
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Gönnenwein |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Mechanik (Massenpunkt, starrer Körper, elastische Eigenschaften, Hydrodynamik); Wärmelehre (kinetische Gastheorie, Zustandsgleichungen, Änderung von Aggregatzuständen); Elektrizitätslehre (Elektrostatik, Ströme) |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(2) TRE/PHYS |
Hörerkreis: | Bachelor 1. Semester |
Vorkenntnisse: | Abiturkenntnisse |
Nachweis: | Klausur |
Einschreibung: | nicht erforderlich |
Literatur: * Müller et al.; Übungsbuch Physik: Grundlagen-Kontrollfragen-Beispiele-Aufgaben, Hanser (München) * H. Wegener: Physik für Hochschulanfänger, Teubner (Stuttgart) |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende |
ChLBA-1-01 | MI(3) WIL/C102 | Güttler |
ChLBA-1-02 | DO(1) REC/D16 | Fröb |
ChLST-1-01 | MI(3) WIL/C103 | Isaeva |
ChLST-1-02 | DI(3) REC/D16 | Güttler |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Mechanik: Dynamik und Kinematik eines Massepunktes, Begriffe der mechanischen Energie und Arbeit, Rotation starrer Körper, Schwingungen und Bewegung in Zentralkraftfeldern; Grundlagen und Begriffe der Elektrodynamik: Coulombsches Gesetz, elektrischer Strom, Magnetismus, elektromagnetische Induktion; Optik: Elektromagnetische Wellen, Interpretation von Beugungs- und Interferenzeffekten durch Welleneigenschaften von Licht. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(3) TRE/PHYS |
Hörerkreis: | Bachelor 1. Semester |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse Mathematik (Differential-, Integralrechnung) |
Einschreibung: | 16 Okt, 3.DS (11:10) in TRE/PHYS |
Dateien zum Herunterladen:
Folien zur Vorlesung
Übungsaufgaben
Formelsammlung
Info zur Einschreibung für das Praktikum
Klausur findet am 17.02.2020 um 14:50 statt (Einlass ca. 14:40)
Klausur im Rahmen des Moduls Grundlagen der Naturwissenschaften (1.5 Stunden):
Studenten mit Familiennahmen auf A bis G: TRE/MATH
Studenten mit Familiennahmen auf H bis L: TRE/PHYS
Studenten mit Familiennahmen auf M bis R: HSZ/04
Studenten mit Familiennahmen auf S bis Z: HSZ/03
Klausur für Wiederholer und Nachholer (3 Stunden):
Alle Teilnehmer: POT/81 (ebenfalls am 17.02 von 14:50 bis ca. 17:50)
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | ||
Gr. 1, MB 01, 02 | DI(1) ugW HSZ/E01 | Kehr | |
Gr. 2, MB 03 | DI(1) ugW HSZ/E03 | Brückner | |
Gr. 3, MB 04, 05 | DI(1) ugW HSZ/E05 | Röder | |
Gr. 4, MB 06 | DI(1) gW HSZ/E01 | Kehr | |
Gr. 5, VNT 01 | DI(1) gW HSZ/E03 | Brückner | |
Gr. 6, VNT 02, 03 | DI(1) gW HSZ/E05 | Röder | |
Gr. 7, MB 10, 11 | FR(2) ugW POT/351 | Röder | |
Gr. 8, MB 12, 14 | FR(2) ugW SE1/101 | Inosov | |
Gr. 9, MB 13 | FR(2) ugW SE2/221 | Kehr | |
Gr. 10, MB 07, 15 | FR(2) gW POT/351 | Röder | |
Gr. 11, MB 08 | FR(2) gW SE1/101 | Inosov | |
Gr. 12, MB 09 | FR(2) gW. SE2/221 | Kehr |
-------------------------------------------------------------------------------------
Hauptfachvorlesungen SS 2019:
Modul: | EP-I+II: Experimentalphysik I und II |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Gönnenwein, Sebastian |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Elektrostatik. Bewegte elektrische Ladung. Induktion. Wechselstromkreise. Elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie. Maxwellsche Gleichungen. Elektromagnetische Wellen. Geometrische Optik. |
Umfang: | Vorlesung: 4 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(2) HSZ/02, MI(2) HSZ/02 |
Hörerkreis: | Bachelor 2. Semester |
Vorkenntnisse: | Experimentalphysik 1 |
Nachweis: | Klausur |
Einschreibung: | HISQIS |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20018659341?2 |
Literatur: Demtröder, Experimentalphysik 2, Springer Dransfeld, Physik 2, Oldenbourg Gerthsen, Physik, Springer Halliday, Physik, Wiley |
Tafelanschrieb und Zusammenfassungsfolien:
Tafelanschrieb-EP2-SS2019.pdf
Zusammenfassungsfolien-EP2-SS2019.pdf
Übungen:
Übungsgruppen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Gruppe 1 | DI(4) WIL/C203/U | Röder, Falk |
Gruppe 2 | MI(1) REC/D016/U | Brose, Jens |
Gruppe 3 | FR(2) WIL/C105/U | Laubschat, Clemens |
Gruppe 4 | MI(5) REC/C118/U | Brose, Jens |
Gruppe 5 | DO(4) WIL/C105/U | Brose, Jens |
Gruppe 6 | MI(4) REC/D16/U | Reichlova, |
Lehramt | DO(5) REC/C118/U | Schwab, Andreas |
Lehramt | DO(2) REC/D16/U | Laubschat, Clemens |
Lehramt | MO(5) REC/C118 | Schwab, Andreas |
Übung | DO(1) ASB/120/H | Dörr, Mathias |
Lesende(r): | Dörr, Mathias |
Telefon: | 35036 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | 1. Gasströmungen und kinetische Gastheorie 2. Berechnung von Vakuumanlagen 3. Vakuumerzeugung (Pumpensysteme) 4. Totaldruckmessung 5. Partialdruckmessung und Massenspektrometrie 6. Dichtheitsprüfung und Leckortung 7. Anwendungen der Vakuumtechnik |
Ort: | REC C213 |
Zeit: | Mittwochs (ungerade Woche) 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr) erste Vorlesung: 10.04.2019 |
Hörerkreis: | Physikstudenten ab dem 4. Semester, Bachelor Physik und Staatsexamen Lehramt Physik |
Ankündigung: | VORLANKUEND_VAKUUM19.pdf |
Versuchsplanung (Termine): | |
Praktikumsanleitug: | Anleitung.pdf |
Scripte: | Vakuumscripte.zip |
Modul(Lehramt): | MN-SEGY-PHY-OQ MN-SEBS-PHY-OQ MN-SEMS-PHY-OQ: Optik und Quantenphysik |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Welle-Teilchen Dualismus, De Broglie Wellenlänge, Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Tunneleffekt, Photoeffekt, Identische Teilchen, Elektronenspin, Harmonischer Oszillator, Atome und Moleküle |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DO(2) REC/B214 |
Hörerkreis: | Lehramt (Staatsexamen) |
Vorkenntnisse: | VL Optik |
Nachweis: |
Klausur |
Weiterführender Link | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20069122090 |
Erste Vorlesung: 4. April 2019 Literatur: R.P. Feynman, The Feynman Lectures on Physics, Vol. 3 W. Demtröder, Experimentalphysik 2+3, Springer E. Wichmann, Berkeley Physik Kurs 4, Vieweg |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Gruppe 1 | DO(6) ugW. REC/C118/U | Kraus, Dominik |
Gruppe 2 | DO(6) gW. REC/C118/U | Kraus, Dominik |
Gruppe 3 | MO(3) ugW. REC/D16 | Geck, Jochen |
Gruppe 4 | MO(3) gW. REC/D16 | Geck, Jochen |
-----------------------------------------------------------------------------------------
Prüfungstermine für mündliche Prüfungen :
15.7. - 19.7.2019
22.7. / 23.7.2019
3.9. - 6.9. 2019
Prüfungsraum: REC B309
Zeitfenster jeweils:
- 10.15 Uhr - 10.45 Uhr
- 11.00 Uhr - 11.30 Uhr
- 11.45 Uhr - 12.15 Uhr
- 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
- 14.15 Uhr - 14.45 Uhr
- 15.00 Uhr - 15.30 Uhr
- 15.45 Uhr - 16.15 Uhr
Bitte gewünsten Prüfungstermin an et@physik.phy.tu-dresden.de schicken. Termine werden in der Reihenfolge des Eintreffens der Email vergeben ! Unabhängig von dieser Terminvergabe müssen Sie Sich noch im elektronischen Prüfungssystem für die Prüfung anmelden!
Aktueller Plan der belegten Termine: Prüfungsliste (Stand 11.7.2019).pdf
-----------------------------------------------------------------------------------------
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
Lehramt | FR(3) WIL/C104/U | Danzenbächer, Steffen |
Lehramt | MI(5) REC/D16/U | Danzenbächer, Steffen |
Übungsaufgaben: (wird im Laufe des Semesters noch ergänzt ...) |
Übungsaufgaben_Teil_1.pdf |
Übungsaufgaben_Teil_2.pdf |
Prüfungsfragen: fragen_2019.zip Infos zur Prüfungsanmeldung: Infos.pdf |
Scripte zur Vorlesung: (wird im Laufe des Semesters eventuell aktualisiert ...) |
01_Licht.pdf |
02_Elektron_Proton_Neutron_Kern.pdf |
03_Geschichte_vom_Atom.pdf |
04_Atome_sehen.pdf |
05_Experimente_mit_Atomen.pdf |
06_Das_Bohrsche Atommodell.pdf |
07a_Die_Schrödingergleichung.pdf |
07b_Das_H-Atom.pdf |
08_Feinstruktur.pdf |
09_Mehrelektronenatome.pdf |
10_Anregungen.pdf |
11_Atome_in_Feldern.pdf |
12_Moleküle.pdf |
Videos zur Vorlesung: ( Nur für den privaten Gebrauch zur Prüfungsvorbereitung !!! )
*******************************************************************************
Hinweis zur Vorlesung Festkörperphysik im WS 2019/2020 :
Vortragsthemen: |
Im Rahmen des Moduls Festkörperphysik müssen von den Studenten im Wintersemester Vorträge gehalten werden. Wer sich schon jetzt für ein Vortragsthema entscheiden will, um einen entsprechenden Vortrag auszuarbeiten, kann sich an Hand der folgenden Liste ein Thema aussuchen und per e-mail vorab reservieren lassen. An jeden Vortrag(15 min) schließt sich eine kurze oder längere Diskussion zum Vortrag an, wo vom Vortragenden auch Fragen zum Thema beantwortet werden müssen. Bitte wählen Sie ein Vortragsthema aus, wo sie der Meinung sind, das sie den anderen Studenten wirklich etwas Neues auf verständliche Weise beibringen können! Liste der angebotenen Vorträge mit wichtigen Hinweisen: vorträge_19_20.pdf |
Modul: | AQ: Allgemeine Qualifikationen |
Vorlesungssprache | Englisch |
Lesende: | Dr. Helena Reichlova, Prof. Dr. Jochen Geck |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | · Crystalline and amorphous solids · Direct and reciprocal lattices of crystals · Atomic structure determination by diffraction · Basics of atomic scanning probe methods · Hall and Nernst effect in solids · Pyroelectric and piezoelectric effect · Magnetic order and magnetic phase transitions · Spin glass and spin ice phases · Metals and semiconductors · Superconductivity · Magneto-transport methods · Basics of sample growth |
Umfang: | Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(4) REC/D16 |
Hörerkreis: | Bachelor 4. Semester |
Vorkenntnisse: | Vorlesungen Bachelor Physik 1./2. Semster |
Nachweis: | 20 minutes talk |
Einschreibung: | Vorbesprechung: 16.04.2019; Anmeldung mit Angabe des Wunschthemas und zweier Ausweichthemen bitte bis zum 12.04.2019 an jochen.geck@tu-dresden.de |
Ankündigung: | Vorlesungsankündigung_Prosem_HR.pdf |
Modul: | Phy-Ma-Exp: Experimentelle Physik |
Vorlesungssprache | Deutsch und Englisch |
Lesende(r): | Straessner, Arno |
Email: | |
Lesende(r): | Klauß, Hans-Henning |
Telefon: | 42125 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Das Tutorium behandelt Fragestellungen der experimentellen Physik wie: Energieskalen, Feinstruktur, Hyperfeinstruktur, Quantenzahlen gebundener Systeme, Übergänge zwischen Zuständen, Zustandsmischungen, Symmetriebrechung anhand verschiedener Beispiele aus der Kern-, Teilchen- und Festkörperphysik. Die Einschreibung in die Gruppen beginnt ab 1.3. in OPAL (Link unter Webreferenz weiter unten auf dieser Seite) Für jeden Termin sollen (mind.) je ein/e Studierende/r einen kurze Diskussionsbeitrag (Präsentation und Fragen) zu zwei verwandten Themen vorbereiten, die dann gemeinsam diskutiert werden. Die zugehörige Literatur ist unbedingt von allen Teilnehmer/inne/n zu lesen. Die Wahl des eigenen Diskussionsbeitrags sowie der Arbeitsgruppe erfolgt ebenfalls in OPAL. |
Umfang: | Hauptseminar: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | FR(3) SE2/201, MO(2) REC/D16 |
Hörerkreis: | Master Kursveranstaltungen |
Vorkenntnisse: | Bachelor Physik |
Nachweis: | bereitet auf mündl Prüfung vor |
Einschreibung: | ab 1.3.2019 |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/19580321797 |
Eine Liste der wählbaren Diskussionsbeiträge erscheint in OPAL am 1.3.2019. Eine Vorbesprechung findet mit Proffs. Klauss und Straessner in der 2.DS am Montag, den 1.4.2019, im Raum REC/D16 statt. |
Modul: | Phy-Ma-Hsem: Hauptseminar |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Lesende(r): | Faßbender, Jürgen |
Telefon: | 260-3096 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: |
Mögliche Vortragsthemen: |
Umfang: | Hauptseminar: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(2) WIL/A221 |
Hörerkreis: | Master Hauptseminare |
Vorkenntnisse: | für Physikstudierende ab dem 5. Semester |
Nachweis: | Vortrag |
Einschreibung: | Per e-mail bis Vorlesungsanfang |
Web-Referenz: | https://tu-dresden.de/mn/physik/ifp/studium/neu_aktuelle_Lehre |
Physikalische Vertiefung SS 2019:
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Lesende(r): | Geck, Jochen |
Telefon: | 37589 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Erforschung kondensierter Materie mittels moderner Röntgen- und Neutronenexperimente. Folgende Themen werden behandelt: Röntgen- und Neutronenquellen, Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie, Streuung und Spektroskopie mit Röntgenstrahlung und Neutronen, Anwendungen auf neuartige elektronische Phänomene in komplexen Quantenmaterialien. Anmeldung bis spätestens zum 08.04.2018 per Email: dmytro.inosov@tu-dresden.de jochen.geck@tu-dresden.de |
Datensatz aktualisiert | |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(5) REC/D16 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Elektrodynamik & Quantenmechanik |
Einschreibung: | Per email bis 08.04.2019 |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20046872576 |
Literatur: De Groot und Kontani, "Core level spectroscopy of solids", ISBN:9780849390715 Als-Nielsen und McMorrow, "Elements of modern X-ray physics", ISBN: 9780470973950 |
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
DO(5) gW., REC/D16 | Geck, Jochen |
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Lesende(r): | Prof. Dr. Jochen Wosnitza |
Telefon: | 260-3527, 36932 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | • Grundphänomene der Supraleitung • Phänomenologische Modelle • Grundzüge der BCS-Theorie • Josephson-Effekte • Neuartige Supraleiter • Unkonventionelle Supraleitung |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: |
Mittwochs 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr) REC/B214 |
Hörerkreis: | Physikstudierende ab dem 6. Fachsemester |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Ankündigung: | SupVAnk19.pdf |
Web-Referenz: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=1246 |
Scripte:
MagnetismsII-slides-lecture1-ss20.pdf
MagnetismsII-slides-lecture1-ss20.pdf
MagnetismsII-slides-lecture2-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture3-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture4-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture5-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture6-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture7-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture8-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture9-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture10-ss19.pdf
MagnetismsII-slides-lecture11-ss19.pdf
Übungen:
Übung1-SS19-hhk.pdf
Uebungsblatt1.pdf
Übung 3-SS19-hhk-neutron-scattering.pdf
no2.pdf
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Skrotzki, Werner |
Telefon: | 35144 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | 1. Erstarrung von Schmelzen; 2. Thermodynamik von Legierungen; 3. Strukturen metallischer Phasen; 4. geordnete Atomverteilungen; 5. Diffusion; 6. Ausscheidungsvorgänge |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MI(2) REC/C118 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Struktur kondensierter Materie (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Nachweis: | PVL optional |
Web-Referenz: | https://tu-dresden.de/mn/physik/ifp/mp/studium/unterlagen_metallphysik/unterlagen_metallphysik |
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch und Englisch |
Lesende(r): | Kraus, Dominik |
Telefon: | 260 3657 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Die Vorlesung behandelt Materie bei Festkörperdichte und hohen Temperaturen, wie sie im Inneren von Planeten vorkommt oder auch beim schnellen Heizen von kondensierter Materie im Labor. Über aktuelle experimentelle Methoden (Diamantstempelzellen, Hochenergielaser, Röntgen-Freie-Elektronen-Laser) werden relevante Wissenschaftsthemen (Planetenphysik, Diamantsynthese, ...) diskutiert. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | MO(6) REC/C118 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Vertiefungsgebiet: | Elektronische Eigenschaften von Festkörpern (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
Vorkenntnisse: | Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik |
Einschreibung: | 1. Vorlesung |
Web-Referenz: | http://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=57546&pNid=62 |
Modul: | Phy-Ba-Vert: Physikalische Vertiefung |
Vorlesungssprache | Deutsch und Englisch |
Lesende(r): | Lubk, Axel |
Telefon: | 4659302 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Die Vorlesung liefert einen Einblick in die Grundlagen tomographischer Rekonstruktionsmethoden. Im ersten Teil werden dazu die nötigen mathematischen Grundlagen besprochen. Dazu gehören folgende Themenkomplexe: Radontransformation, algebraische und analytische Rekonstruktionsalgorithmen, Regularisierung und Rauschtransfer, Abtastung und Auflösung. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der praktischen Durchführung tomographischer Rekonstruktionsverfahren. Wir diskutieren die Aufnahme, Bearbeitung und Ausrichtung von Projektionsdaten sowie computergestützte Rekonstruktionsverfahren und die Auswertung und Visualisierung von 3D Daten anhand ausgewählter Beispiele aus der Elektronen- und Röntgentomographie. |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(5) REC/D16 |
Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
Web-Referenz: | http://www.ifw-dresden.de/institutes/iff/electron-spectroscopy-and-microscopy/advanced-methods-of-electron-microscopy/ |
Tel.: 4659302 |
Nebenfachvorlesungen Physik und allgemeine Vorlesungen SS 2019:
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Gönnenwein, Sebastian |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Elektrodynamik (elektrisches Feld und Potential, Kapazität,Gleichstromkreis, magnetisches Feld, Induktion, Maxwell-Gleichungen, Wechselstromkreis) Optik (Strahlenoptik, Wellenoptik, optische Geräte) Quantenphysik (Strahlungsgesetz, Welle-Teilchen-Dualismus, Atom) |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: |
DO(2) HSZ/02 |
Hörerkreis: | Bachelor 2. Semester |
Vorkenntnisse: | Physik 1 für Chemiker (Mechanik, Hydromechanik, Thermo-dynamik) |
Nachweis: | Klausur |
Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20077314055?4 |
Literatur: Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik, Fachbuchverlag Leipzig |
Übungen: - die Übungen starten in der 2. VL-Woche, also ab Montag 08.04.2019 -
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
CH 1 | FR(1) REC/D016/U | Fabretti, S. |
CH 2 | FR(4) WIL/C206/U | Laubschat, Clemens |
CH 3 | FR(5) REC/C118/U | Güttler, Monika |
LEBCH 1 | MO(1) REC/D016/U | Fabretti, S. |
LEBCH 2 | FR(1) WIL/C104 | Güttler, Monika |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Lesende(r): | Inosov, Dmytro |
Telefon: | 34731 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | Elektrizität und Magnetismus (elektrischer Strom, Elektrostatik, Magnetostatik, Induktion, Lorentzkraft, Maxwellsche Gleichungen); Optik (Ausbreitung des Lichts, optische Abbildung, Interferenz und Beugung). |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(4) HSZ/02/E |
Hörerkreis: | Bachelor 2. Semester |
Vorkenntnisse: | Physik 1 für Fakultät Maschinenwesen, Mathematik (Integral und Differential) |
Nachweis: | Klausur (180 min) |
Einschreibung: | 02.04.19, 13:00 (4. DS), HSZ/02/E |
Web-Referenz: |
https://tu-dresden.de/mn/physik/ifp/studium/neu_aktuelle_Lehre |
Erste Vorlesung: | 02.04.19, 13:00 (4. DS), HSZ/02/E |
Übungsaufgaben
Vorlesungsfolien
Formelsammlung Physik
Klausur findet am 22.07.2019 statt, 11:30 bis 14:30.
Einlass: ca. 11:15.
Räume:
HSZ Audimax (Studenten mit Familiennamen auf A bis R)
HSZ 03 H (Studenten mit Familiennamen auf S bis Z)
Übungsgruppen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
MB 01 - 04 | DI(1) ugW HSZ/105 | Kehr, Susanne |
MB 01 - 04 | DI(1) ugW HSZ/201 | Oertel, Carl-Georg |
MB 01 - 04 | DI(1) ugW HSZ/204 | Röder, Falk |
MB 01 - 04 | DI(1) ugW HSZ/301 | Ritschel, Tobias |
MB 05 - 08 | DI(1) gW HSZ/105 | Kehr, Susanne |
MB 05 - 08 | DI(1) gW HSZ/201 | Oertel, Carl-Georg |
MB 05 - 08 | DI(1) gW HSZ/204 | Röder, Falk |
MB 05 - 08 | DI(1) gW HSZ/301 | Ritschel, Tobias |
MB 09 - 11 | MI(1) ugW HSZ/101 | Oertel, Carl-Georg |
MB 09 - 11 | MI(1) ugW HSZ/105 | Kehr, Susanne |
MB 09 - 11 | MI(1) ugW HSZ/E01 | Ritschel, Tobias |
MB 12 - 14 | MI(1) gW HSZ/105 | Kehr, Susanne |
MB 12 - 14 | MI(1) gW HSZ/E01 | Ritschel, Tobias |
MB 12- 14 | MI(1) gW. HSZ/101 | Oertel, Carl-Georg |
Formelsammlung:
Stoffverteilung:
Übungen:
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: |
WING 1 | FR(1) gW GER/52 | Oertel, Carl-Georg |
WING 2 | FR(1) ugW GER/52 | Oertel, Carl-Georg |
WING 3 | MO(2) gW WIL/C133/H | Oertel, Carl-Georg |
WING 4 | MO(2) ugW WIL/C133/H | Oertel, Carl-Georg |