Abschlussarbeit (BA/ MA) / Forschungspraktikum: Eltern-Kind-Interaktionen im Kontext von mütterlicher Psychopathologie
ab sofort zu vergeben
An der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie ist ab sofort eine Abschlussarbeit (BA/ MA) bzw. ein Forschungspraktikum im Bereich der Eltern-Kind-Interaktion im Kontext von mütterlicher postpartaler Psychopathologie zu vergeben.
Es kann angenommen werden, dass die mütterliche Psychopathologie einen indirekten oder direkten Einfluss auf die psychische Verfassung des Kindes hat. Die genauen Übertragungswege der mütterlichen Psychopathologie auf das Kind sind jedoch noch nicht bekannt. Es gibt auch Befunde, die vermuten lassen, dass nicht die mütterliche Psychopathologie per se zu diesem erhöhten Risiko führt, sondern die Qualität der Mutter- Kind-Interaktion. In der Forschung wird folglich auch die Mutter-Kind-Interaktion als ein potenzieller Transmissionsweg diskutiert. In einigen Studien konnten bereits Unterschiede im kindlichen, aber auch im mütterlichen Verhalten gezeigt werden je nachdem, ob die Mutter eine psychische Erkrankung aufwies oder nicht.
In unserer Arbeitsgruppe schauen wir uns nicht nur die Mutter-Kind-Interaktionen an, sondern möchten durch den Einbezug der Vater-Kind-Interaktionsqualität und der Paar-Interaktionsqualität einen ganzheitlichen Blick auf das Familienklima erlangen.
Die ausgeschriebene Arbeit bzw. das ausgeschriebene Praktikum beinhaltet das eigenständige Erlernen eines Systems, um die Qualität von Interaktionen im familiären Kontext quantifizieren zu können.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen (d.h. kurzes Motivationsschreiben, CV, ggf. Bachelorarbeit, Zeugnisse) an Ines Brenner, E-Mail: ines_gaby.brenner@tu-dresden.de.