Katrin Hummel

Stipendiatin
NameFrau Dipl.-Psych. Katrin Hummel Psychologische Psychotherapeutin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kurzbiografie
Katrin Hummel ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und seit 2018 als Psychologische Psychotherapeutin in der Universitätsambulanz der TU Dresden tätig. Seit 2021 erhält sie das Maria-Reiche Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Dresden. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel aus Kindheitstraumatisierungen, Repetitivem Negativem Denken und biologischen Stressmarkern sowie deren Bedeutung für die Entstehung und den Therapieerfolg psychischer Störungen.
Sie studierte Psychologie an der TU Dresden und der Universität Wien. Seit 2016 ist sie approbierte Psychologische Psychotherapeutin und in der Aus- und Weiterbildung zum Thema Expositionstherapie bei Angststörungen sowie zu kognitiven Techniken tätig.
Forschungsinteressen
- Rolle kognitiver und emotionaler Faktoren bei Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapieerfolg psychischer Störungen
- Psychobiologische Folgen von Kindheitstraumatisierungen
- Psychologische Folgen einsatzbedingter Belastungen bei Soldat:innen nach Auslandseinsätzen
Therapeutische Schwerpunkte
- Expositionsbasierte Therapie bei Angststörungen
- Therapie von stress- und belastungsassoziierten Störungen (u.a. Posttraumatische Belastungsstörung, Depressive Störungen)
- Akzeptanz- und Commitment Therapie
- Kognitive Umstrukturierung
Publikationen
Hummel, K.V., Trautmann, S., Venz, J., Thomas, S., & Schäfer, J. (2021). Repetitive negative thinking: transdiagnostic correlate and risk factor for mental disorders? A proof-of-concept study in German soldiers before and after deployment to Afghanistan. BMC Psychology, 9, 198. https://doi.org/10.1186/s40359-021-00696-2
Hummel, K. V., Schellong, J., Trautmann, S., Kummer, S., Hürrig, S., Klose, M., Croy, I., Weidner, K., Kirschbaum, C., & Steudte-Schmiedgen, S. (2021). The predictive role of hair cortisol concentrations for treatment outcome in PTSD inpatients. Psychoneuroendocrinology, 131, 105326. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2021.105326
Pittig, A., Heinig, I., Goerigk, S., Thiel, F., Hummel, K., Scholl, L., Deckert, J., Pauli, P., Domschke, K., Lueken, U., Fydrich, T., Fehm, L., Plag, J., Ströhle, A., Kircher, T., Straube, B., Rief, W., Koelkebeck, K., Arolt, V., ... Wittchen, H.‐U. (2021). Efficacy of temporally intensified exposure for anxiety disorders: A multicenter randomized clinical trial. Depression and Anxiety, 1–13. https://doi.org/10.1002/da.23204
Heinig, I. & Hummel, K. V. (2020). Intensivierte Exposition zur Förderung des Inhibitionslernens bei Angststörungen - therapeutische Umsetzung in einer Studienambulanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49, S. 72-76. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000575.
Heinig, I., Pittig, A., Richter, J., Hummel, K. V., Alt, I., Dickhöver, K., . . . Wittchen, H. U. (2017). Optimizing exposure‐based CBT for anxiety disorders via enhanced extinction: Design and methods of a multicenter randomized clinical trial. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 26, e1560. 10.1002/mpr.1560
Einsle, F. & Hummel, K. V. (2015). Kognitive Umstrukturierung. Techniken der Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.
Gloster, A. T., Hummel, K. V., Lyudmirskaya, I., Hauke, T., & Sonntag, R. F. (2012). Aspects of exposure therapy in acceptance and commitment therapy. In P. Neudeck & H.-U. Wittchen (Hrsg.). Exposure Therapy: Rethinking the model - refining the method. (S. 127-152). Berlin: Springer
Gloster, A. T., Klotsche, J., Chaker, S., Hummel, K. V., & Hoyer, J. (2011). Assessing psychological flexibility: What does it add above and beyond existing constructs? Psychological Assessment, 23(4), 970-982. 10.1037/a0024135