Gemeinschaften in Neuen Medien
GeNeMe steht für „Gemeinschaften in Neuen Medien“ und behandelt Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Multimedia- bzw. Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft.
Als Forum für den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dient die GeNeMe dem Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen.
09. - 11. Oktober 2019
Die Leitung der Konferenz obliegt einer Gruppe von Wissenschaftlern der Fakultäten Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften sowie dem Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, mit freundlicher Unterstützung des Silicon Saxony e.V.. Als Partnerhochschulen beteiligen sich die Hochschule der DGUV (HGU), die HTW Dresden und die FH Dresden als Co-Ausrichter an der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung der 22. GeNeMe 2019.
Thematischer Fokus
Digitalisierung ist mehr denn je das Top-Thema in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft insgesamt! Infrastrukturen und Kompetenzen stehen im Vordergrund vieler Debatten und die Frage, welche Branche als nächste von der Digitalisierung betroff en ist, treibt nicht nur Führungskräfte um. Waren informationtionstechnologische Innovationen bis vor kurzem etwas für Nerds so ist dies mitterweile ein alltäglicher Gegenstand. Wir haben uns off enbar auf den permanenten Wandel eingelassen. Aber: Wo geht die Reise tatsächlich hin? Sind große Datenmengen Bedrohung oder Chance? Können wir diese überhaupt verarbeiten oder bedarf es dafür grundlegend veränderter Werkzeuge und Methoden – wie Visual Analytics, Virtuelle Rekonstruktion, Virtual Engineering?
Termine
13.09.2019 Deadline für die Einreichung angenommener Beiträge
20.09.2019 Deadline für die Einreichung der Poster
22.09.2019 Frühbucherdeadline
09.10.2019 Eröffnungsveranstaltung der GeNeMe in der DIU
10. bis 11.10. 2019 Hauptkonferenz am DHM Dresden
Weitere Hinweise sowie die Möglichkeit Ihre Beiträge im Konferenzsystem einzupflegen finden Sie unter Beiträge einreichen.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Die Tagung GeNeMe 2019 findet vom 09.10. - 11.10.2019 in Dresden statt. Die Tagung wird am 09.10. mit einer Eröffnungsveranstaltung in der Dresden International University zum Thema "Digitale Transformation" mit einem interaktiven Diskussionsformat eröffnet. Die Hauptkonferenz ist am 10.10. und 11.10. im Deutschen Hygiene Museum Dresden.
Die Anmeldung zur Konferenz erfolgt über das ausfüllen des Webformulars im Webauftritt im Bereich Anmeldung
Digitalisierung ist mehr denn je das Top-Thema in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft insgesamt! Infrastrukturen und Kompetenzen stehen im Vordergrund vieler Debatten und die Frage, welche Branche als nächste von der Digitalisierung betroff en ist, treibt nicht nur Führungskräfte um. Waren informationtionstechnologische Innovationen bis vor kurzem etwas für Nerds so ist dies mitterweile ein alltäglicher
Gegenstand. Wir haben uns off enbar auf den permanenten Wandel eingelassen. Aber: Wo geht die Reise tatsächlich hin? Sind große Datenmengen Bedrohung oder Chance? Können wir diese überhaupt verarbeiten oder bedarf es dafür grundlegend veränderter Werkzeuge und Methoden – wie Visual Analytics, Virtuelle Rekonstruktion, Virtual Engineering?
Wir laden Sie ein, Partner der GeNeMe zu werden. Es stehen Ihnen vielseitige Möglichkeiten zur direkten und indirekten Unterstützung zur Verfügung. Wenn Sie interessante Beiträge für die Tagung oder für den begleitenden Tagungsband haben, bieten wir Ihnen die Kooperation und Präsentationsplattform für Ihre Ideen.
GeNeMe 2018:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-334913
GeNeMe2017:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-233864
GeNeMe2016:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-338644
GeNeMe2015:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181773
GeNeMe2014:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-153950
GeNeMe2013:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125446
GeNeMe2012:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100856
GeNeMe2011:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-142774
GeNeMe2010:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-142760
GeNeMe2009:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141552
GeNeMe2008:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141546
GeNeMe2007:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139896
GeNeMe2006:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139710
GeNeMe2005:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155321
GeNeMe2004:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203258
GeNeMe2003:
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-57445-0?page=2#toc
GeNeMe2002:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203399
GeNeMe2001:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203899
GeNeMe2000:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203956
GeNeMe1999:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203929
GeNeMe1998:

GeNeMe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Strehlener Strasse, 417 Strehlener Strasse 22/24
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medienzentrum Nicole Filz
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35319
- fax Fax
- +49 351 463-34612