© PantherMedia / Botond
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit seinen renommierten, hochdotierten ERC-Grants auch Spitzenwissenschaftler:innen der TUD. Diese können so gleichzeitig grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte vorantreiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete erschließen.

Nachwuchsförderung ERC Starting Grants

Interdisziplinäre Projekte ERC Synergy Grant

© PantherMedia / alphaspirit
Die TU Dresden ist die patentstärkste Hochschule Deutschlands. Mit großem Abstand führt sie das aktuelle Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) an. Das IW analysierte dafür die Zahl der Patentanmeldungen der Jahre 2010 bis 2019. Demnach hat die TUD innerhalb von zehn Jahren mehr als 680 Patente angemeldet – im Schnitt fast jeden fünften Tag ein neues Patent.

Patentstärkste Hochschule Ranking-Spitzenplatz

Exzellente Unterstützung TUD|excite

© PantherMedia / lightpoet
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristige universitäre Forschungsvorhaben, in denen Wissenschaftler:innen interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziele der Förderung sind die Realisierung exzellenter Forschung, die Schwerpunkt- und Strukturbildung an der Universität sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit.

Exzellente Forschung SFB's mit TUD-Beteiligung

Hintergründe Häufige Fragen zu SFB‘s

© PantherMedia / stokkete
Die TUD gehört mit elf aufgeführten Forschern auf der Liste der „Highly Cited Researchers" (HCR) wiederholt zu den bundesweit am stärksten vertretenen Einrichtungen. Zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftler:innen zählen neun direkt an der TUD Forschende und zwei, die die TUD als Zweit-Institution angeben.

Weltweit anerkannte Expertise Highly Cited Researchers

Hintergründe zum Ranking Aktuelle Ergebnisse 2023

© DESY / Staab Architekten
Mit dem DZA greift die Lausitz nach den Sternen. Astronomische Forschung bietet mit ihrer Kombination aus Forschung & Entwicklung in Daten-, Materialwissen-schaften und Sensortechnik die Chance auf eine nachhaltige Veränderung von Regionen. Auf dem Boden macht sich das CFLab daran, mit Sensorik, KI, Robotik und vernetzter Kommunikation die digitale Baustelle der Zukunft zu entwickeln.

Dt. Zentrum für Astrophysik Griff nach den Sternen

Construction Future Lab Die digitale Baustelle

© skuawk.com
Im von der TU Dresden (Prof. Manfred Curbach) initiierten Forschungszentrum „LAB – Living Art of Building“ sollen künftig Antworten auf die drängenden Fragen in der Bauwirtschaft gegeben werden. Derzeit entfallen über 25 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes auf die Bauwirtschaft, ebenso wie 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs. Das LAB soll nun zum Schlüssel für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen werden.

Forschungszentrum LAB Finanzierung zugesagt

Living Art of Building Hintergrund-Informationen