© André Wirsig
Die digitale Welt der Zukunft wird durch intelligente Systeme gesteuert. Die Basis dafür liegt in der Mikroelektronik. In Dresden, Europas größtem und wichtigsten Mikroelektronikstandort, werden die technologischen Grundlagen erforscht und gemeinsam mit der Industrie innovative Lösungen für drängende Fragen entwickelt, mit der TUD im Zentrum. Schon heute kommt jeder dritte in Europa gefertigte Chip aus Dresden – Tendenz steigend.

Mikroelekronik und Halbleiter TUD-Forschung

Hightechnetzwerk Silicon Saxony

© André Wirsig
Halbleitertechnologie ist die Basis für alle elektronischen Geräte, mit denen wir uns im Alltag umgeben. Am NaMLab – Nanoelectronic Materials Laboratory – wird an rekonfigurierbaren und energieeffizienten Bauelementen geforscht. Das 2006 als Joint Venture zwischen TUD und Industrie gegründete Labor gehört heute zu den innovativsten deutschen Unternehmen.

Joint Venture NaMLab

Labor DCIM Smarte Materialien

© Phanish Chava / cfaed
Am Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) forschen Wissenschaftler:innen aus aller Welt an den Grundlagen der Elektronik von morgen. In einem ganzheitlichen Ansatz nehmen sie Materialien, Bauelemente, Schaltungen und Systeme in den Blick. Mit dem Dresden Center for Nanoanalysis (DCN) unterhalten TUD und cfaed ein führendes Kompetenzzentrum.

Interdisziplinär cfaed

Nanoanalyse Kompetenzzentrum

© TUD_BVT/Lenk
Sensoren als Schlüsselelemente der Mikroelektronik finden in immer mehr Fachbereichen Anwendung, zum Beispiel im Chemical Engineering, in der Verfahrenstechnik oder Medizin. Sie liefern Echtzeitdaten aus dem laufenden Prozess und tragen so dazu bei, Verfahren intelligent zu optimieren.

Sens-o-Spheres Miniatur-Sensor

Sensoren in der Medizin Diabetes behandeln

© Tiange Dong
Organische Elektronik und organische Halbleiter sind Schlüsseltechnologien auf dem Gebiet der Mikroelektronik. Mit ihrer Hilfe lassen sich großflächige, flexible, semitransparente, sehr dünne und äußerst energieeffiziente Produkte realisieren.

Angewandte Physik Optoelektronik

Sensorfolie für große Flächen TUD-Ausgründung

© HPSN
Der vom menschlichen Gehirn inspirierte Supercomputer SpiNNaker2 ist der weltweit größte und energieeffizienteste Supercomputer für künstliche Intelligenz in Echtzeit. Er wurde im Rahmen des Human Brain Project der EU entwickelt. Das Deep-Tech-Startup SpiNNcloud Systems bringt SpiNNaker nun in die industrielle Anwendung.

Forschungsprojekt SpiNNaker 2

Deep-Tech-Startup SpiNNcloud Systems