Wissenschaft vermitteln, Menschen begeistern: Am Tag für Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden kommen Forschende und Kommunikator:innen zusammen, um Ideen zu teilen, voneinander zu lernen – und neue Wege zu entdecken, wie Forschung Menschen erreicht und bewegt.
Mit dem Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation würdigt die TUD innovative und wirkungsvolle Projekte, die Forschung auf vorbildhafte Weise zugänglich und erlebbar machen. So vielfältig wie die Wissenschaft selbst sind auch die Wege, Menschen dafür zu gewinnen. Am 15. Mai wurde die Auszeichnung zum ersten Mal verliehen – damit würdigt die TUD das Engagement ihrer kommunizierenden Forscher:innen und setzt ein Zeichen in Zeiten einer wachsenden Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation.
Ob Klimakrise, Künstliche Intelligenz oder neue Therapien in der Biomedizin – Forschende der TU Dresden arbeiten an den großen Fragen unserer Zeit. Und sie teilen ihr Wissen in den Medien, auf Bühnen, in Schulen oder im direkten Austausch mit der Öffentlichkeit. Die TUD eröffnet vielfältige Wege der Wissenschaftskommunikation und macht diese für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und zugänglich.
Wo Wissenschaft spielerisch erlebbar wird: Was haben Katzen mit Physik zu tun? Als Spiel-App und im Escape Room der Technischen Sammlungen Dresden nimmt die halb-tote Katze „Kitty Q“ mutige Entdecker:innen mit auf eine Reise in die Welt der Quantenphysik. Die mehrfach preisgekrönte App des TUD-Exzellenzclusters ct.qmat verfolgt den Ansatz der Gamification, bei dem spielerische Elemente den Zugang zur Forschung öffnen.
Das COSMO-Wissenschaftsforum bringt Menschen der TUD und der Stadtgesellschaft zusammen, die neugierig sind, Fragen stellen und Wissenschaft für sich selbst oder im Gespräch mit Expert:innen erschließen wollen. Mitten in der Dresdner Innenstadt machen Forschende Wissenschaft für alle zugänglich. Die aktuelle Ausstellung des COSMO lädt dazu ein, die visuelle Seite der Forschung zu erkunden. Das Bildhafte der Wissenschaft selbst erleben – das geht noch bis zum 6. August 2025.