Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) dient der Informationsversorgung der Universität und ist Lern- und Arbeitsort. Beratungsangebote unterstützen das Lernen und Forschen. Zum Semesterstart bietet die SLUB Einführungskurse an, in denen Studierende mit der Nutzung der Bibliothek vertraut gemacht werden. Hilfreiche Links
Die Rechtsberatung bietet fachkundige Rechtsberatung zu Rechtsfragen in den Bereichen Hochschulrecht (Zulassungsrecht und Prüfungsrecht), Zivilrecht (Mietrecht und Vertragsrecht), BAföG, Arbeitsrecht, Rundfunkbeitragsrecht und Antidiskriminierung an.
Die allgemeine Sozialberatung ist erste Anlaufstelle für alle Fragen der Studienfinanzierung. Sie unterstützt zudem Studierende bei sozialen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Studienverlauf (Lebensunterhalt, Lebensplanung, Studium mit Beeinträchtigung).
Das BAFöG-Amt ist für die Bearbeitung von BAFöG-Anträgen zuständig. Es beantwortet alle damit im Zusammenhang stehenden Fragen und unterstützt Studierende bei der Antragstellung.
Der Geschäftsbereich Wohnen verwaltet die Studentenwohnheime, ein „Zuhause auf Zeit“. Er informiert zu allen Themen rund um das Wohnen im Studentenwohnheim (u.a. virtuelle Rundgänge, Mietbedingungen, Projekt "Wohnen mit Kommilitonen").
Die Psychosoziale Beratungsstelle berät Studierende bei psychischen Schwierigkeiten und Krisen in allen Phasen des Studiums. Themen können z.B. sein: Zweifel am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussprobleme, mangelndes Selbstwertgefühl, Probleme im sozialen Umfeld, Online-Sucht, depressive Verstimmungen.
Die Studentische Arbeitsvermittlung Dresden (STAV e. V.) ist die Anlaufstelle für Studierende auf der Suche nach Jobs. Über die Webseite oder persönlich im Büro können Studierenden kurzfristige Tätigkeiten, Werkstudentenstellen oder bezahlte Praktika finden. Die Vermittlung erfolgt dabei durch andere Studierende, die den Kontakt zu potenziellen Arbeitgebenden herstellen.