TUD Global Citizenship Lab – a mindful journey towards Global Citizenship alongside peers and experts
Blockseminar, 2 SWS
- Termin(e):
- Freitag, 17.01.2025 (9:00 - 17:00 Uhr)
- Samstag, 18.01.2025 (9:00 - 18:00 Uhr)
- Ort:
- COSMO Wissenschaftsforum; Schloßstr. 2
Inhalt
Das Global Citizenship Lab ist die Einführungsveranstaltung des neuen Zertifikatprogramms „TUD Global Citizenship Certificate“ für alle TUD-Studierenden, inkl. Promotions- und Austauschstudierende.
Themen und Leitfragen:
• Was ist Global Citizenship Education (GCED)? Warum ist sie zukunftsrelevant? Was beinhaltet eigentlich SDG 4 im Sinne von Sicherstellung inklusiver, gleichberechtigter und hochwertiger Bildung für alle Menschen weltweit und ein Leben lang? Was hat die Erreichung dieses großen Ziels mit mir zu tun?
• Was bedeutet es, ein:e Global Citizen in der herausfordernden, hochgradig vernetzten und krisenhaften Gegenwart zu werden und zu sein? Welche Chancen, Herausforderungen, Netzwerke, Lebensrealitäten, aber auch Gestaltungsräume öffnen sich mir dadurch, wenn ich mich darauf einlasse? Wie kann ich mir als angehende:r Absolvent:in der TUD – eine globale Universität mit starker lokalen Verankerung – neben akademisch-fachlichem Studium noch Wissen, Erfahrungen, Mind- und Skillset einer:es Global Citizen aneignen, die mich persönlich, zwischenmenschlich und beruflich – im Einklang mit erforderlichen Werten einer Weltgemeinschaft – weiterbilden und weiterbringen?
All diese Fragen und Themenkomplexe werden wir im „Global Citizenship Lab“ gemeinsam, mit Inputs und Unterstützung von zahlreichen Expert:innen, Peers und Aktiven sowohl aus der Wissenschaft als auch der lokalen Zivilgesellschaft, reflektieren und erforschen.
Neben kognitivem Wissenserwerb zu diversen globalen Themen stehen sozial-emotionales Lernen in der Gruppe, durch Erfahrungsaustausch von Mensch zu Mensch sowie praktisches Ausprobieren auf der Verhaltensebene im Vordergrund. Die Teilnehmenden und Expert:innen lernen dabei voneinander.
Vielfältige Möglichkeiten, sich zu bilden und zu engagieren, werden mithilfe authentischer Einblicke in die Praxis aufgezeigt. Die Teilnehmenden entwerfen am Ende der zweitägigen Veranstaltung einen eigenen Fahrplan auf dem Weg zum:r Global Citizen, unterstützt von einer engagierten Community aus Gleichgesinnten und Neugierigen.
Das Global Citizenship Lab ist die verpflichtende Einführungsveranstaltung des neuen Zertifizierungsprogramms „TUD Global Citizenship Certificate“ für alle TUD-Studierenden, inklusive der Promotions- und Austauschstudierenden. Das Zertifikat fördert und zeichnet internationale, globale Kenntnisse, Erfahrungen, Kompetenzen sowie lokal-globales Engagement angehender TUD-Absolvent:innen aus. Entwickelt vom International Office, wird das Zertifikat im Namen des Rektorats vergeben. Es stellt einen aussagekräftigen Qualifizierungsnachweis dar, wovon die Zertikatsträger:innen persönlich und beruflich nachhaltig profitieren werden.
Mit erfolgreicher Teilnahme am Global Citizenship Lab haben die Teilnehmenden bereits eine zentrale Komponente des Zertifikatsprogramms abgeschlossen. Informationen zur Programmanmeldung und Anforderungen sind auf der folgenden Seite zu finden: www.tud.de/gcc.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, sich zugleich für das Zertifikatsprogramm anzumelden. Nach der Anmeldung können die Module nach eigenem Tempo und Interessengebieten im Einklang mit Studium oder Promotion absolviert werden.
Nachweise: Teilnahmebescheinigung (selbständige Bearbeitung einer Reflexionsaufgabe nach der Präsenzteilnahme wird vorausgesetzt): 1 CP
----------------------
ENGLISCHE VERSION:
The TUD Global Citizenship Lab is the mandatory introductory course of the TUD Global Citizenship Certificate (short: GCC) in the Knowledge module, which is offered each semester.
Topics and key questions
• What is Global Citizenship Education (GCED)?
• Why is it relevant for my future?
• What does SDG 4 actually mean in terms of ensuring inclusive and equitable quality education and promoting lifelong learning opportunities for all?
• Why should I contribute to achieving this goal?
• What does it mean to become or be a global citizen in this challenging, highly interconnected, and crisis-ridden time?
• What opportunities, challenges, networks, realities, and creative spaces can I embrace if I get involved?
• As a prospective graduate of the TUD – a global university with strong local roots – how can I acquire the knowledge, experience, mindset, and skill set of a global citizen in addition to my academic studies?
We will reflect on and explore all these questions together in the TUD Global Citizenship Lab, with input and insights from numerous partners, experts, and activists of both academia and civil society.
Methodology and languages
In addition to cognitive knowledge acquisition on various global topics, the lab focuses on social-emotional learning in the group, sharing experiences, and experiential learning. Our participants and experts will learn from each other. A wide range of opportunities get involved will be demonstrated through authentic insights into practice. At the end of the two-day event, participants will draw up their roadmap for becoming a global citizen, supported by a committed community of like-minded people.
The event will be conducted at a multilingual level in German and English, complemented by additional languages of the participants.
Credit for TUD Global Citizenship Certificate
By successfully participating in the TUD Global Citizenship Lab, participants have already completed a central component of the certificate program.
We recommend that participants register for the GCC program right away via www.tud.de/gcc. After registration, the GCC modules can be completed at your own pace during your undergraduate, postgraduate, or doctoral studies.
Proof: certificate of attendance (you need to finish a reflection assignment additionally to the participation at the lab to obtain the certificate of attendance): 1 CP
Voraussetzungen
Die Veranstaltung steht allen eingeschriebenen TUD-Studierenden, inklusiv der Promotions- und Austauschstudierenden, offen. Auch Lehramtsstudierende sind herzlich willkommen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmenden sollten Offenheit und Neugierde gegenüber Global Citizenship Education und gesellschaftlichem Engagement mitbringen, sowie die Bereitschaft haben, respektvoll und auf Augenhöhe mit Peers und Expert:innen zu lernen, reflektieren und das Gelernte durch praktische Übung zu erproben.
Wünschenswert ist die Anmeldung beim Zertifizierungsprogramm „TUD Global Citizenship Certificate“. Die Programmteilnahme ist jedoch keine Voraussetzung, um am Global Citizenship Lab teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet auf multilingualer Ebene in Deutsch und Englisch mit Unterstützung weiterer Sprachen der Beteiligten statt.
ENGLISCHE VERSION:
Requirements for participation
The event is open to all enrolled TUD students, including doctoral and exchange students. Student teachers are also welcome!
No previous knowledge is necessary. Participants should bring openness and curiosity towards Global Citizenship Education and social engagement as well as the willingness to learn respectfully and at eye level with peers and experts, to reflect and to test what they have learned through practical exercises.
The event will be conducted at a multilingual level in German and English, complemented by additional languages of the participants.
We commend the registration for the TUD Global Citizenship Certificate program. However, participation in the program is not a prerequisite for taking part in the Global Citizenship Lab.
- Lehrende/Vortragende:
- Diverse Expert:innen aus der Wissenschaft und lokalen Zivilgesellschaft, Namen werden ergänzt
- Nachweise:
- Teilnahmebestätigung, 1 Cr.
- Ansprechpartner:
- Frau Dipl.-Mediendramaturgin Qin Hu
- E-Mail senden
- www.tud.de/gcc/lab
- Einschreibeort:
- 23.10.2024 - 20.12.2024 Registration: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46662090759/CourseNode/1729046067884020009