dies academicus an der TU Dresden (13.05.2020)
Am 13. Mai 2020 findet der dies academicus zum zwölften Mal statt. Das bedeutet dieser Tag:
- Horizonterweiterung außerhalb der eigenen Fachrichtung
- Weiterbildung in Workshops und Vorträgen
- Angebote von Fachschaftsräten & Hochschulgruppen kennenlernen
- Detektivarbeit beim Crime Campus
- Kulturprogramm und Unterhaltung
Hallo ihr Lieben,
Der dies academicus muss dieses Jahr aufgrund der Corona-Krise leider ausfallen. Das schließt auch die Seminare ein.
Wir hoffen, euch nächstes Jahr am 05.05.2021 zum dies academicus zu sehen!
Euer Team von Integrale

Veranstaltungsort: Wiese hinter dem Hörsaalzentrum.
Das Programm am dies academicus 2020
Ort: HSZ-Wiese/Bühne
Wir freuen uns, auf der Bühne für euch Livemusik präsentieren zu dürfen! Die Künstler*innen/Bands findet ihr direkt im Programm!
12.45 - 13.15 Uhr Preisverleihung
16.00 - 16.30 Uhr Auswertung des Crime Campus mit Mentals & Maniacs (Drama Association)
Das Programm wird kuratiert von Integrale und moderiert vom Campusradio Dresden e.V.
(Tat)Ort: CHE-Foyer
Auch dieses Jahr findet zum dies academics wieder der Crime Campus statt. Dabei absolvieren Studierende und Nichtstudierende Experimente und Rätsel an den Ständen verschiedener Fachschaftsräte und Hochschulgruppen. Mithilfe der Resultate gilt es, einen Kriminalfall zu lösen.
Die Teilnehmer*Innen sollen dabei einen Einblick in verschiedenste Fachrichtungen bekommen und so über ihr eigenes Fachgebiet hinaus, die Vielfalt des Unilebens, kennen lernen.
Startpunkt ist der Stand der Crime-Campus-Leitung auf der HSZ-Wiese.
Dort holen sich ab 11.30 Uhr interessierte Hobby-Detektive ihren Notizzettel zur Lösung des Falles ab. 16 Uhr geben die Detektive das Crime Chart wieder am Crime-Campus-Stand ab.
16.30 Uhr erfolgt die Auflösung des Falles auf der HSZ-Bühne und erfolgreiche Hobby-Detektive können sich auf einen kleinen Preis freuen.
Ort: HSZ/201
Text: Die Veranstaltung bietet in komprimierter Form eine Einführung in Grundlagen der Drehbuchtheorie.
Warum empfinden wir mit einem Protagonisten, der dochunsympathisch ist? Weshalb muss dem Helden die Kontrolle überdie Situation entzogen werden? An welcher Stelle der Geschichteoffenbart sich die beherrschende Idee am deutlichsten? Diesen undweiteren Fragen widmen wir uns in diesem Seminar, wenn wir unsmit zentralen Elementen der Drehbuchtheorie beschäftigen: Drei-Akt-Schema, Backstory, Höhepunkte, Konflikt, auslösendesEreignis, äußeres Ziel und inneres Bedürfnis.
Anmeldung: OPAL
Ort: HSZ/AUDI
Wir feiern 5 Jahre Science Slam an der TU Dresden!
Der Dies Academicus Science Slam der Hochschulgruppe Science Slam an der TU Dresden findet traditionell
am Mittwoch nach der Nachtwanderung statt.
Das ist nun schon der 10. Slam und wieder nutzen wir den dies academicus,
um euch Wissenschaft in gut verträglicher Form näher zu bringen.
Da der Slam abends ist, habt ihr Gelegenheit auszuschlafen und in Ruhe
zu frühstücken.
Wer einfach weitertrinken will (oder muss) findet bei uns wieder das
Team des Studentenclubs Hängemathe, das uns auch die letzen Male
getränketechnisch optimal unterstützt hat.
Den besten dies-academicus-Slam kurz zusammengefasst gibt's übrigens
hier: https://www.youtube.com/watch?v=Vysxwr0tKdQ
Eintritt ist und bleibt natürlich frei!
Einlass ist frühestens 19:15 Uhr.
Weitere Informationen: https://www.facebook.com/events/999310070245912/
Die teilnehmenden Hochschulgruppen dieses Jahr:

Integrale - Institut für studium generale
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheranschrift:
Verwaltungsgebäude 2 (StuRa), Zi. 14 Alexandra Seifert
01062 Dresden
Postanschrift:
c/o Studentenrat
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35384
- fax Fax
- +49 351 463-33949
Die Veranstalter
Integrale – Institut für studium generale ist eine Arbeitsgemeinschaft des Studentenrates der TU Dresden. Das studentische Institut mit 12 Mitarbeitern entwickelt Lehrkonzepte für das studium generale an der TU Dresden weiter. Integrale ist zuständig für die Publikation der Lehrveranstaltungen in Form eines semesterweise erscheinenden Vorlesungsverzeichnisses. Mit seiner Arbeit will das Institut die interdisziplinäre Arbeit von Studierenden innerhalb ihres Studiums durch geeignete Angebote unterstützen. Seit 2009 organisiert Integrale die zentralen Veranstaltungen am dies academicus. Studentische Initiativen erhalten hierdurch eine Plattform für ein didaktisch-interdisziplinäres Experimentierfeld und machen die Studierenden mit neuen Methoden des Lehrens und Lernens vertraut. Der dies academicus verläuft in diesem Jahr in Kooperation von Integrale mit Campusradio Dresden e.V., dem Studentenrat, den Studentenclubs, den Fachschaftsräten, verschiedenen Initiativen und Hochschulgruppen.