Werden Sie Förderer des Deutschland-stipendiums
Im Studienjahr 2022/23 werden 321 leistungsstarke und besonders engagierte Studierende mit einem Deutschlandstipendium in Höhe von monatlich 300 EUR unterstützt. Unternehmen, Fördervereine, Stiftungen und Alumni der TU Dresden sowie andere Privatpersonen haben dies durch ihre Mitwirkung ermöglicht.

Susanne Weidner (SYSTEMA) mit Stipendiat David Tiede
Als Förderer geben Sie einen Teil Ihres eigenen Erfolgs an nachfolgende Generationen weiter und werden so Teil des Erfolgsnetzwerks für die Talente von morgen. In ein Deutschlandstipendium investieren Stipendiengeber 1.800 EUR pro Studienjahr, weitere 1.800,00 EUR stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereit.
Die Förderung engagierter Nachwuchstalente ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Sie zählt zu den schönsten und nachhaltigsten Investitionen in die Zukunft. Machen auch Sie diese Erfahrung und seien Sie herzlich eingeladen, aktiv an der neuen Stipendienkultur mitzuwirken, die mit dem Deutschlandstipendium auf den Weg gebracht wurde.
Mit Ihrem Engagement stärken Sie Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie lernen Lebensentwürfe junger Menschen kennen, unterstützen sie auf ihrem Weg und leisten so einen wirksamen Beitrag für die Bildung und Ausbildung eigenständiger Köpfe.
- Der direkte Kontakt zu Talenten und zukünftigen Mitarbeitenden - auch über die eigenen geförderten Studierenden hinaus.
- Die Unterstützung engagierter und leistungsstarker Studierender, die kein anderes Stipendium und keine Ausbildungsförderung erhalten.
- Die Imagepflege der eigenen Arbeitgebermarke durch das Mitwirken im Netzwerk.
- Die Stärkung und Unterstützung der TU Dresden und ihrer Studierenden.
- Die Förderung ist als Spende steuerlich absetzbar.
- Sie übernehmen für einen oder mehrere Studierende ein Jahresstipendium (mind. 1.800 EUR). Für KMU oder Privatpersonen ist auch ein Zusammenschluss mehrerer Vertragsparteien möglich, um ein Stipendium zu übernehmen.
- Eine Fördervereinbarung gilt mindestens für ein Jahr.
- Bei der Vergabe von mehr als zwei Stipendien pro Jahr sollte laut Vorgabe des Bundes mindestens ein Drittel der Stipendien fachungebunden (also ohne einen konkreten Wunsch für eine Fachrichtung der von Ihnen geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen) sein.
- Die Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, sich in ihrem Motivationsschreiben bereits auf einen Stipendiengeber zu beziehen, der für ihre Zukunftsvisionen von besonderem Interesse ist.
- Bei der Auswahl der geförderten Person berücksichtigen wir die von Ihnen gewünschten Fachrichtungen für fachgebundene Stipendien sowie gegebenenfalls soziale Kriterien.
- In den Auswahlprozess können Sie beratend einbezogen werden.
- Auf Wunsch bieten Sie ein eigenes Rahmenprogramm für Ihre Stipendiat/-innen an.
- Bei der feierlichen Vergabe der Stipendien bringen wir Sie mit Ihrer Stipendiatin oder Ihrem Stipendiaten in Kontakt.
- Mit einer Teilnahme an den zweimal jährlich stattfindenden Förderernetzwerk-Treffen tauschen Sie sich mit anderen Stipendiengebern aus.
- Das Stipendiat/innen-Netzwerk der TU Dresden bietet in Workshops, Stammtischen, Summer Schools und AGs die Möglichkeit für den Austausch zwischen den Studierenden mit ihren Fördernden.
+ Adenso Industrial Services GmbH + Milena Alberti und David Perez + Alumni der Studiengruppe 1 Chemie (Abschluss 1964) + AGCO GmbH + AKKA DCE GmbH + Amazon Service Deutschland GmbH + Amazon EU Sarl + AMGEN GmbH + ams Sensors Germany GmbH + AOK Plus + Dr. Jesus Maria Avella Salazar + AVM Computersysteme Vertriebs GmbH + BDA Landesverband Sachsen + BASF Schwarzheide GmbH + BASF SE + Prof. Dr.-Ing. H. Bechert & Partner + Gerlinde Behnke + Stefan Berthold + BHI Ingenieure Bollert & Henschel Ingenieurgesellschaft und Partner + Bildung und Leben in Tharandt e.V. + Bombardier Transportation GmbH + Dr. Fabian Bonk + BUG Verkehrsbau AG + Christian Bürkert Stiftung gGmbH + CLAAS + Comarch Software und Beratung AG + data experts gmbh + Deutsche Bahn AG + Deloitte GmbH + Die Länderbahn GmbH DLB + DMG Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft e.V. + DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH + Deutschlandstipendiat:innen und Alumni der TU Dresden 2021/2022 + DREES & SOMMER + DUALIS GmbH IT Solution + Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schaef-Deutschlandstipendium + Ed. Züblin AG + eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft + EIPOS e.V. + FORUM TIBERIUS e. V. + FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH + Fujitsu Technology Solutions GmbH + Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. + GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH + GlobalFoundries Dresden + HORSCH Stiftung + Industrieverein Sachsen 1828 e.V. + Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG + Ingenieurbüro Schulze & Rank, Ingenieurgesellschaft m.b.H. + Ingenieurkammer Sachsen + ISB mbH + JA.Stiftung + Dr. Mohammad Kamruzzaman + Kemper & Schlomski GmbH + Michael Keschka + Kjellberg-Stiftung + Köster GmbH + Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik, CERSS Ltd + Lausitz Energie Bergbau AG + LEMKEN GmbH & Co. KG + Leonhardt, Andrä und Partner VBI AG + Wolfgang Lerchl + LTB Leitungsbau GmbH + Marburger Bund Landesverband Sachsen + Wolfgang Miersch + Silke Renner-Müller und Prof. Dr. Bert Müller + National Instruments Dresden GmbH + 360performance GmbH + Racyics GmbH + Relaxdays GmbH + Rieter Ingolstadt GmbH + Robert Bosch GmbH + ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG + Rohland-Patzelt-Wasserstiftung + SachsenEnergie AG + SAERTEX GmbH & Co. KG + Santander Universitäten Dtld + SAP SE + secunet Security Networks AG + SENEC GmbH + Sigi und Hans Meder Stiftung + Signon Deutschland GmbH + SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden + Stiftung Sächsischer Architekten + Hochschulmedizin Dresden + Stift. zur Förderung der „Wissenschaftlichen Schule Zunker-Busch-Luckner“ + STRABAG AG + SYSTEMA Systementwicklung Dipl.-Inf. Manfred Austen GmbH + THE SCHAUFLER FOUNDATION + Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG + Tokyo Electron Europe + T-Systems Multimedia Solutions GmbH + Verkehrsverbund Oberelbe GmbH + Volkswagen Group IT Solutions GmbH + VON ARDENNE GmbH + VSB Holding GmbH + WACKER Chemie AG + watttron GmbH + Dr. Stefan Wegner + Ulrich Wiegel + wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH + WKP Planungsbüro für Bauwesen GmbH + Carl ZEISS Digital Innovation GmbH + Anatoly Zelenin + Viele anonyme Spenderinnen und Spender
Weitere gute Gründe das Stipendium zu unterstützen sowie Berichte und Informationen von und für Förderer finden Sie auf der Webseite des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft e.V. bietet mit dem Servicezentrum Deutschlandstipendium eine übergeordnete Beratung zur Förderung an.
Servicezentrum Deutschlandstipendium
Ihre direkte Förderzusage übermitteln Sie uns über das ONLINE FORMULAR. Nach dem Absenden des Formulars kontaktieren wir Sie und erstellen Ihnen die vertragliche Vereinbarung.
Beteiligen Sie sich am Netzwerk rund um das Deutschlandstipendium. Kontaktieren Sie uns, um die Möglichkeiten und die Gestaltung Ihrer Förderung zu besprechen.

Koordinatorin Deutschlandstipendium
NameFrau Franziska Plathner
Fördererbetreuung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).