Angebote für Schüler:innen
Empfehlungen für Studieninteressierte:
Die (Online-)Workshops der Zentralen Studienberatung richten sich an Studieninteressierte, die bei ihrer Studien- und Berufswahl noch unsicher sind. In einer kleinen Gruppe erkunden die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Stärken, Neigungen und Zukunftswünsche, tauschen Erfahrungen aus und erhalten Anregungen für passende Studienrichtungen.
Schüler:innen ab Klasse 9 können sich schon während der Schulzeit ein Bild vom Unilleben machen, mögliche Studiengänge genauer unter die Lupe nehmen und eigene Interessen vertiefen. Durch das Frühstudium ist die Teilnahme an regulären Vorlesungen und Seminaren möglich und es können Prüfungen abgelegt und in einem späteren Studium anerkannt werden.
Unterstützung durch die TU Dresden:
1. Das Schreibzentrum der TU Dresden hat eine Internetseite zu Fragen wie "Was ist ein wissenschaftlicher Text?" und "Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text?" erstellt. Auch der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit wird detailliert erklärt und es werden viele hilfreiche Tipps gegeben.
2. Wissenschaftler:innen übernehmen die Betreuung von Komplexen und Besonderen Lernleistungen. Hier gibt es eine Übersicht von Betreuerer:innen
Weitere empfehlenswerte Materialien:
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) bietet Online-Kurse, die jederzeit verfügbar sind und auch ohne SLUB- oder OPAL-Login genutzt werden können.
"Von der Idee zur Facharbeit: ein Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schüler", Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?! und
Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme
In den Ferien experimentieren, knobeln, andere interessierte Jugendliche kennenlernen, dafür gibt es an der TU Dresden viele Ferienangebote. Ob Sommeruni auf dem Campus, Mathe-Informatik-Camp in Weißwasser oder Workshops in den Technischen Sammlungen. Von Tagesangeboten bis hin zu Camps mit Übernachtung, in Präsenz oder digital - für alle etwas dabei. Der Hinweis zur Altersgruppe findet sich jeweils in den Angeboten.
Im Schaufenster der Forschung – einer Dauerausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden, in der Dresdner Wissenschaftseinrichtungen ihre Forschungsinhalte präsentieren können – sind die Besucher:innen eingeladen spannende Zukunftsthemen zu entdecken. Den Auftakt macht unter anderem das Exzellenzcluster ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien. Sieben interaktive Exponate helfen dabei, die noch geheimnisvolle Quantenwelt zu entschlüsseln. In der Zukunft verspricht dieses Forschungsfeld bahnbrechende Möglichkeiten wie megaschnelle Quantenchips und gigantische Speicherkapazitäten.
Auch das digitale Schaufenster vom ct.qmat lädt interessierte Schüler:innen dazu ein nachzulesen, woran und mit welchen Laborbedigungen die Wissenschatler:innen des ct.qmat derzeit arbeiten.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Schulunterricht für zahlreiche Schüler:innen nach Hause verlegt werden. Da diese Umstellung Schwierigkeiten bereiten kann, wurden Unterstützungsangebote für Schüler:innen entwickelt, die durch die Corona-Pandemie mit schulischen Herausforderungen zu kämpfen haben. Beispiele dafür sind die Plattformen naklar.io und Lern-Fair (ehemals Corona School). Hier helfen Tutorinnen und Tutoren (zum Beispiel Studierende) den Schülerinnen und Schülern mittels Video-Chats bei der Erarbeitung von Unterrichtsinhalten und der Lösung von Aufgaben.
In kurzweiligen, interaktiven Vortragen erklären Wissenschaftler:innen aktuelle Forschungsthemen. Die Veranstaltungsreihe findet digital donnerstags 16:30 - 18 Uhr an fünf aufeinander folgenden Terminen statt.
Teilnehmen können alle Schüler:innen ab 16 Jahren.
Die nächste Reihe startet am 9. März 2023, Titel der Reihe ist: "Künstliche Intelligenz: IQ auf Knopfdruck?".
Weitere Informationen auf der Website des Angebots.
Anmeldezeitraum: 31.01.– 01.03.2023, 24:00 Uhr
Für weitere Angebote nutzen Sie bitte auch unsere Seiten JuniorCampus (Angebote für Schüler:innen bis Klasse 8) und Uni testen (Angebote für Schüler:innen ab Klasse 9).