Angebote für Schulen und Lehrer/innen
Table of contents
Bildung in Präsenz und digital
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick von Angeboten geben, die zum Lernen zuhause inspirieren und Möglichkeiten vorstellen, die TU Dresden und unsere Partnereinrichtungen virtuell aber auch vor Ort kennenzulernen. Treten Sie gern mit uns in Kontakt, um unsere Angebote zur Studien- und Berufswahl wahrzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Bitte nutzen Sie auch unsere Seiten JuniorCampus (Angebote bis Klasse 8) und Uni testen (Angebote für Schüler/innen ab Klasse 9).
Angebote für Schüler/innen für zu Hause
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Schulunterricht für zahlreiche Schüler/innen nach Hause verlegt werden. Da diese Umstellung Schwierigkeiten bereiten kann, wurden Unterstützungsangebote für Schüler/innen entwickelt, die durch die Corona-Pandemie mit schulischen Herausforderungen zu kämpfen haben. Beispiele dafür sind die Plattformen naklar.io und Corona School. Hier helfen Tutorinnen und Tutoren (zum Beispiel Studierende) den Schülerinnen und Schülern mittels Video-Chats bei der Erarbeitung von Unterrichtsinhalten und der Lösung von Aufgaben.
Das Schreibzentrum der TU Dresden bietet Schüler/innen Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten an. Auf der entsprechenden Internetseite des Schreibzentrums werden Fragen wie "Was ist ein wissenschaftlicher Text?" und "Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text?" beantwortet. Auch der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit wird detailliert erklärt und es werden viele hilfreiche Tipps gegeben.
Eine große Anzahl der Studienangebote der TU Dresden baut auf Grundlagenwissen naturwissenschaftlicher Fächer auf, welches zu Studienbeginn vorausgesetzt wird.
Studieninteressierte sowie Studienanfänger/innen erhalten durch die Online-Vorbereitungskurse die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand in den Bereichen Mathematik und Physik zu ermitteln sowie orts- und zeitunabhängig ggf. vorhandene Lücken im individuell passenden Lerntempo zu schließen.
Zur Auswahl stehen die Vorbereitungskurse Mathematik, Physik und Mathematik/Physik für (Zahn-)Mediziner/innen.
Die (Online-)Workshops der Zentralen Studienberatung richten sich an Studieninteressierte, die bei ihrer Studien- und Berufswahl noch unsicher sind. In einer kleinen Gruppe erkunden die Teilnehmer/-innen ihre persönlichen Stärken, Neigungen und Zukunftswünsche, tauschen Erfahrungen aus und erhalten Anregungen für passende Studienrichtungen.
Ihr steht kurz vor eurer Facharbeit oder einer 'Komplexen Leistung' und möchtet gut vorbereitet einsteigen?
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) bietet euch folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:
1) Für Schüler/innen ab der 10. Klasse bietet die SLUB den Online-Kurs "Von der Idee zur Facharbeit: ein Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten für Schüler" an. Der Kurs ist jederzeit verfügbar und kann auch ohne SLUB- oder OPAL-Login genutzt werden. Weitere Informationen findet ihr hier.
2) Online-Anmeldung: Ihr könnt euch auch während der Schließzeit online für die SLUB registrieren. Bitte nutzt dazu das Kontaktformular. Alle digitalen Angebote können direkt nach erfolgter Anmeldung genutzt werden, die SLUB-Card liegt bereit für später.
3) Online-Beratung: Der Wissensbar-Service findet online statt (bspw. via Skype Audio/ Video) oder per Telefon. Hier geht es zur Terminbuchung.
4) Das erweiterte Angebot an E-Tutorials erleichtert den Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten: Frisch erschienen sind zum Beispiel Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?! und Literatur erfassen, verwalten und zitieren - Basiswissen Literaturverwaltungsprogramme. Eine Übersicht aller SLUB-Tutorials findet ihr hier.
5) Alle digitalen Angebote der SLUB stehen wie gewohnt zur Verfügung. Auch die digitalen Sammlungen, sachsen.digital oder das Landeskundeportal Saxorum bieten Recherchemöglichkeiten.
Der Calliope-Kurs der TU Dresden eignet sich für Schüler/innen der Klassenstufen 3 bis 7.
Auf spielerische Weise bietet er erste Einblicke in das algorithmische Denken und Programmieren. Themenbereiche sind u.a. Hard- und Software, Sensoren und Aktoren, EVA-Prinzip (Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe), algorithmisches Denken und Programmieren.
Deine Reise durch die MINT-Welt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beginnt auf Mintmagie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bündelt auf #MINTMAGIE außerschulische Förderangebote. Überall begegnen dir interessante Tools und spektakuläre Phänomene, die durch Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erklärbar werden.
Auf diesen Seiten findet Ihr Anregungen zum Lernen mit digitalen Medien:
Angebote für Schüler/innen auf dem Campus der TU Dresden und in Partnereinrichtungen
Beim Juniordoktor sind Schülerinnen und Schüler über ein Schuljahr hinweg mit Forscherinnen und Forschern im Austausch – in Laboren, Hörsälen oder Ausstellungen. Nach sieben erfolgreichen JD-Veranstaltungen gibt es den JUNIORDOKTOR-Hut vom Rektor der TU Dresden und vom Dresdner Oberbürgermeister.
Geeignet für die Klassenstufen 9 - 12.
Das Erlebnisland Mathematik ist ein Kooperationsprojekt der TU Dresden mit den Technischen Sammlungen Dresden. Mathematik wird hier unterhaltsam und spielerisch präsentiert. Studierende der TU Dresden stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Mathematische Schülergesellschaft bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem Raum Dresden kostenfrei eine Mathe-AG an, in der gemeinsam mit viel Spaß und Knobelei tiefer in verschiedene Themen der Mathematik eingestiegen wird.
Ab Klasse 6, Anmeldung erforderlich.
Angebote für Lehrer/innen
Mit dem Newsletter der Schulkontaktstelle stellen wir Ihnen regelmäßig Informationen über Aktivitäten der TU Dresden für Schulen, Schüler/innen und Lehrer/innen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit dem Kurs "Fit in der Bibliothek" bietet die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) regelmäßig Fortbildungen für Lehrer/innen an, die vom Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) zertifiziert wurden.
In den Kursen wird Ihr Wissen zur Recherche aufgefrischt und vertieft und Angebote der SLUB sowie Schulungsmaterialien vorgestellt, welche Sie gern für eigene Kurse verwenden können.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die TU Dresden unterstützt im Rahmen der Möglichkeiten und Kapazitäten der Lehrenden Schüler/innen bei der Anfertigung von besonderen Lernleistungen.
Lehrer/innen können für die Vorbereitung von Schüler/innen auf das wissenschaftliche Arbeiten die umfangreichen Materialien des Schreibzentrums der TU Dresden nutzen.
Auf dieser Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Eltern und Lehrer/innen qualitätsgesicherte Online-Angebote, die ihren Schwerpunkt auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik legen und mit denen man auch zu Hause tüfeln, experimentieren und programmieren kann. Neben Angeboten zum Experimentieren gibt es dort auch Unterrichtsmaterialien, Vorbereitungsunterlagen für Studium und Beruf sowie Videos und Tutorials.
edutags ist eine sogenannte Social Bookmarking-Plattform, mit der (freie) Bildungsmaterialien geteilt, gesammelt und verschlagwortet werden können.
Angebote für Schülergruppen auf dem Campus der TU Dresden und in Partnereinrichtungen

Expedition Campus
Die "Expedition Campus" richtet sich an gymnasiale Klassen und Kurse der Stufe 10 bis 13.
Der Besuch an der TU Dresden wird nach Ihren Interessen gestaltet. Zur Auswahl stehen verschiedenen Modulen, aus denen der Tagesablauf zusammengesetzt werden kann.
Forschen, prüfen, testen – in Laboren der TU Dresden wird an Lösungen für die Zukunft getüftelt. Schülergruppen wird auf Anfrage Einblick in verschiedene Labore der Fakultäten und Institute der TU Dresden gewährt. Die Schulkontaktstelle vermittelt Ihre Anfragen gern an geeignete Einrichtungen.
Woran forschen die Wissenschaftler/innen der TU Dresden? In Vorträgen und Mitmachangeboten können sich Schüler/innen mit Fragen der Zukunft und innovativen Lösungen beschäftigen und kleine wissenschaftliche Experimente selbst durchführen. Die Schulkontaktstelle vermittelt Ihre Anfragen gern an geeignete Einrichtungen.
Unter Beteiligung der TU Dresden gibt es viele verschiedene Schülerlabore, die das Lernen außerhalb der Schule ergänzen und zum Mitmachen einladen. Dazu gehören:

Netzwerk Teilchenwelt
- DLR_School_Lab der TU Dresden
- Erlebnisland Mathematik
- LernLaborFarbe
- Netzwerk Teilchenwelt
- Schülerrechenzentrum
- Science goes to school (DIPP School Project)
Angebote in Schulen
Studieren und wenn ja, was? Alle sächsischen Schüler/innen, die gern einen detaillierten Einblick in einen MINT-Studiengang der TUD durch eine/n Studierende/n haben wollen, können beim Mentoring-Programm Check-MINT teilnehmen. Diese individuelle Begleitung schafft Sicherheit bei der Studienfachentscheidung.
Ab Klasse 10, Anmeldung erforderlich.
Gern unterstützen wir Ihre Messen zur beruflichen Orientierung im Rahmen unserer Kapazitäten mit Vorträgen zum Studienangebot und zu einzelnen Fachrichtungen an der TU Dresden auf Anfrage.
Die AG “Studieninformation mal anders” ist eine Gruppe von Studierenden
unterschiedlicher Studienrichtungen der TU Dresden. Ihr Ziel ist es, Schüler/innen über ihr Studium zu informieren, um sie bei der Studienwahl zu unterstützen. Dafür besuchen die Studierenden Schulklassen und geben in Präsentationen, Diskussionen und Gesprächen persönliche Einblicke in ihre jeweiligen Studiengänge und das Studentenleben.
Bei Interesse schreiben Sie gern eine E-Mail an ag-studieninformation@mailbox.tu-dresden.de.
Die AG ist als Teil des Netzwerks Deutschlandstipendium entstanden. Im Rahmen
des Stipendiums werden Studierende für fachliches und soziales Engagement
gefördert.