Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
• Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
• Hochschulabschluss in Biologie, Hydrologie, Wasserwirtschaft oder eines fachverwandten Studiengangs
• mindestens 20 Leistungspunkte aus Lehrangeboten zu: Ökologie, Evolution, Hydrobiologie, Meeresbiologie, Limnologie, Bodenkunde oder Umweltsystemanalyse und
• mindestens 20 Leistungspunkte aus Lehrangeboten zu: Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Biochemie, Biotechnologie, Grundlagen der Wasserversorgung, Grundlagen der Wasserbewirtschaftung, Grundlagen der Abwassersysteme oder Industriewasserwirtschaft und
• mindestens 15 Leistungspunkte aus Lehrangeboten zu: Mathematik, Physik, Chemie (vorzugsweise Hydrochemie), Lineare Differentialgleichungen und Stochastik oder Wasserinhaltsstoffe.
Eignungsfeststellungsverfahren
Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fachrichtung
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird der Bewerber auch dann in das Eignungsfeststellungsverfahren einbezogen, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Das Studium der Hydrobiologie vermittelt Kenntnisse zur Ökologie der Gewässer, zur Biodiversität und Evolution von Wasserorganismen, zu Wechselwirkungen zwischen chemischer, physikalischer und biologischer Struktur und Funktion von Gewässerökosystemen sowie zu anthropogenen Belastungen und deren Management.
Hydrobiologen sind Naturwissenschaftler, bei denen Praxisbezug und internationale Grundlagenforschung kein Widerspruch sind. Das Studium ist am Institut für Hydrobiologie angesiedelt und wird gemeinsam mit den Professuren der Fachrichtung Hydrowissenschaften und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Magdeburg, sowie weiteren Kooperationspartnern gestaltet.
Studieninhalt
Das Studium umfasst im Bereich Hydrobiologie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, experimentelle Forschungsmethoden und systemanalytische Verfahren zur Analyse von Beobachtungsdaten sowie zur Planung und Auswertung von Labor- und Freilandexperimenten.
Ergänzend werden die wichtigsten Techniken zur Erfassung der Gewässerqualität vermittelt. Die methodischen Grundlagen der Ökotoxikologie werden dargestellt. Eine breite Artenkenntnis und ein vertieftes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen werden geschult.
In allen Modulen des Masterstudiengangs steht das Systemverständnis für Gewässer im Mittelpunkt. Statistische und systemanalytische Verfahren werden wiederholt eingesetzt, um eine prozessorientierte Denkweise zu fördern.
Wahlobligatorische Schwerpunkte innerhalb der forschungsorientierten Module sind Modellier-, molekulare und ökologische Techniken. In den anwendungsorientierten Modulen stehen Techniken der Ökotoxikologie, Abfall-, Siedlungswasserwirtschaft und hydrologischen Analyse im Mittelpunkt.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Die Absolventen finden Beschäftigung in Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, den Umweltverwaltungen der Länder und des Bundes, in Landes- und Bundesanstalten, Forschungseinrichtungen, Ingenieur- und Planungsgesellschaften und Industrieunternehmen. Auch im Ausland bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit bei Planung und Ausführung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Projekten der nachhaltigen Ressourcennutzung.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Eignungsfeststellungsordnung
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dipl.-Geogr. Christina Görner
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: