Inhaltsverzeichnis
Studiengang, in dem dieses Fach gewählt werden kann
Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen entnehmen SieStudienvoraussetzungen
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Studieninhalt
Das Studium des Faches Geographie umfasst die Gebiete Physische Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Regionale Geographie, in die jeweils die geographischen Methoden integriert sind, sowie Fachdidaktik der Geographie.
Die Physische Geographie beinhaltet Phänomene der natürlichen Umwelt des Menschen und deren Veränderung durch den Menschen. Namentlich sind die Kompartimente Gestein, Relief, Klima, Wasser, Boden und Vegetation einzeln und in der Regionalen Geographie in der Zusammenschau Gegenstände des Studiums.
Die Wirtschafts- und Sozialgeographie beinhaltet die Raumwirksamkeit menschlicher Handlungen und gesellschaftlicher Prozesse und der vom Menschen gestalteten Kulturlandschaft in ihrer räumlichen Differenzierung und Entwicklung: Im Einzelnen die Gebiete Bevölkerung, Wirtschaft und Siedlung, die, zusammen mit der Landnutzung, in der Regionalen Geographie zusammengeführt werden.
Die geographischen Methoden umfassen die Arbeit mit Karte und Atlas, den nach wie vor wichtigsten Arbeitsmitteln an Schulen.
Die Fachdidaktik Geographie beinhaltet die Vorbereitung auf den Geographieunterricht, insbesondere einen ersten Überblick über dessen Ziele und die zu erreichenden Kompetenzen sowie die Grundlagen der Planung von Unterrichtsstunden. Erste Lehr-Versuche der Studierenden finden im Rahmen Schulpraktischer Studien statt.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Phil. Katarina Stein
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dr. Katja Lohse
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Geowissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32041
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.