Fakultät Informatik
Table of contents

© Lucas Vogel

© Lucas Vogel

© Biermann-Jung
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine studentische Beratung können Sie gern Kontakt aufnehmen mit
Anita Fritzsche
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine studentische Beratung können Sie gern Kontakt aufnehmen mit
Anita Fritzsche
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Herr Dr.-Ing. Sebastian Götz
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine studentische Beratung können Sie gern Kontakt aufnehmen mit
Christina Ulonska
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Herr Dr. Holger Roland
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine studentische Beratung können Sie gern Kontakt aufnehmen mit
Anita Fritzsche
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Herr Dr.-Ing. Sebastian Götz
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine studentische Beratung können Sie gern Kontakt aufnehmen mit
Christina Ulonska
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Herr Prof. Christof Fetzer
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Vorstellung der Fakultät
Innovativ. Vielfältig. Dresden. Informatik studieren in starker Gemeinschaft
Willkommen an der Fakultät Informatik der TU Dresden, einem der vielfältigsten und attraktivsten Studienorte Deutschlands. Wir lehren und forschen international ausgerichtet, hervorragend vernetzt, mit modernsten Technologien und am Puls der Zeit. Neun Studiengänge mit interessanten Schwerpunkten ermöglichen es dir, dabei deinen eigenen Weg zu gehen. Ob forschungs- oder praxisorientiert, wir fordern und fördern Neugierde und Kreativität, Offenheit und Enthusiasmus, Teamarbeit und Persönlichkeit.
Wir begleiten von Anfang an!
- durch intensive Betreuung mit Einführungswoche und Mentoringprogramm
- engagierten Lehrende tauchen mit dir gemeinsam in die Grundlagen und aktuellen Themen der Informatik ein
- mit Unterstützung bei Praktikums- und Auslandsvorhaben
- geselliges Fakultätsleben mit Studentencafé, Projektschau, aktiver Fachschaft, Spiele- und Grillabenden...
Innovativ. Vielfältig. Dresden. - Informatik studieren in starker Gemeinschaft © TU Dresden, Fakultät Informatik 2022
Rebecca studiert Informatik und Christina Medieninformatik an der TU Dresden. Sie beantworten Fragen zu ihren Studiengängen. © TU Dresden
Rebecca studiert Informatik und Christina studiert Medieninformatik an der TU Dresden. Sie erzählen, was man bei einer Bewerbung beachten muss, wie das Studium abläuft und was das Tolle am Studium in Dresden ist.
Das Q&A wurde im Rahmen vom UNI-TAG 2020 durchgeführt.
Lehramtsstudium Informatik an der TU Dresden © Ludwig Schmutzler (https://studiolud.de)
Lehramtsstudium Information an der TU Dresden
Gut vorbereitet ins Studium mit dem Online-Vorbereitungskurs Informatik © TU Dresden, Fakultät Informatik 2021
Mit den Online-Vorbereitungskursen (OVK) können Sie bereits vor Studienbeginn Ihr Wissen aus der Mathematik, Physik und Informatik auffrischen, um gut vorbereitet ins Studium zu starten. In diesem Video stellt Antje Kazimiers den Informatikkurs vor.
Porträts von Absolvent:innen
Königin der Online-Kurse
Als Schülerin nahm Anja Lorenz regelmäßig an Matheolympiaden teil und interessierte sich für Computer. Im Informatikunterricht war sie eins von wenigen Mädchen. Sie fand PC-Spiele reizvoll. Und 3-D-animierte Filme. Das wollte sie beruflich auch können. Heute ist die Diplom-Medieninformatikerin die „Königin der Onlinekurse“ an der TH Lübeck.
Wie Ice Age, LaTeX und OER sie dahin gebracht haben, ist in ihrem Porträt nachzulesen. Es gehört zu einem Format der TUD, bei dem ein/e „Absolvent/in des Monats“ vorgestellt wird. Als Mitglieder im Absolventennetzwerk sind sie eng mit ihrer Alma Mater verbunden.
Von einem, der hierblieb, die Prinzessin auf der Erbse zu (er)finden
Dr. Michael Hohmuth lernte schon als Kind programmieren – via Briefpost. Später besuchte er das heute zur TU Dresden gehörige Schülerrechenzentrum, und absolvierte Praktika beim Kombinat Robotron. „Mein Weg zur Informatik war vorgezeichnet“, sagt er. „Ich war schon immer an Betriebssystemen interessiert und habe in meiner Freizeit an einem Free-Software-Betriebssystem für Atari-ST-Computer mitgearbeitet." Bei AMD in Dresden baute er das Operating System Research Center mit auf. Später gründete er mit früheren Uni-Kollegen das Softwareunternehmen Kernkonzept in Dresden, das er heute leitet und Betriebssysteme für Hochsicherheitsanwendungen entwickelt.
Mit seiner Universität ist Dr. Michael Hohmuth nach wie vor eng verbunden, betreibt gemeinsame Forschungsprojekte. Und als das Absolventenreferat einen Aufruf startete, ob TUD-Alumni helfen könnten, Studierende zu gewinnen oder zu unterstützen, antwortete er prompt und positiv.
Wie er auf den (Mikro)Kern gekommen ist, und warum dies „Prinzessin auf der Erbse“ genannt wird, kann man hier nachlesen.
Linkbereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.