Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Table of contents

© Dek_SLK

© Andrea Kiel

© Robert Fischer
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Katharina Fritzsch M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. Albrecht Dröse
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Martin Eichhorn M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Josephine Klingebeil M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Josephine Klingebeil M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
PD Dr. Markus Peglau
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Dr. Marina Scharlaj
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Lehramtsstudium im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Katharina Fritzsch M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Katharina Fritzsch M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Katharina Fritzsch M.A.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Kontaktperson wenden wenden.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Doppel-Master-Programm Dresden-Trento gibt es auf der Projektseite.
Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium? Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Lehramtsausbildung.
Vorstellung der Fakultät
An der Fakultät SLK studieren Sie nicht nur eine Sprache: Neben den sprach- und literaturwissenschaftlichen Grundlagen befassen Sie sich auf kulturwissenschaftlicher Basis mit Phänomenen wie Digitalität, Politik, Gender u.v.m. Die Struktur des Studiums ermöglicht Ihnen eine Ihren Interessen entsprechende Schwerpunktsetzung – Interdisziplinarität und Internationalität werden dabei gefördert. So werden Sie optimal auf eine Karriere in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts vorbereitet.
Vorstellung des Instituts für Klassische Philologie © Redaktion: Carola Queitsch; Dreh & Schnitt: Birgit Nockenberg, Philipp Schulze
Tom studiert an der TU Dresden den Master "Europäische Sprachen" und verbringt die Hälfte seines Studiums an der Uni Trento. Im Bachelor studierte er Anglistik und Romanistik. © TU Dresden
Tom studiert an der TU Dresden den Master "Europäische Sprachen" und verbringt die Hälfte seines Studiums an der Uni Trento. Im Bachelor studierte er Anglistik und Romanistik.
Das Q&A wurde im Rahmen vom UNI-TAG 2020 durchgeführt.
Kurze Frage an Professoren und Lehrende
Woher kommt die Redewendung "Alles in Butter"? – "Kurze Frage" an Prof. Alexander Lasch © TU Dresden
"Kurze Frage" an Prof. Alexander Lasch
Woher kommt die Redewendung "Alles in Butter"?
Den Zug rechtzeitig bekommen, das Missverständnis mit dem Kollegen beseitigt, zufrieden mit dem Leben im Allgemeinen – dann ist ja „Alles in Butter“. Aber was hat es mit dem gelben Streichfett zu tun, wenn alles in Ordnung ist? Die Antwort auf unsere Kurze Frage kennt Alexander Lasch, Professor für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden.
Was hat Fußball mit Politik zu tun? ⚽ – Kurze Frage an Prof. Simon Meier-Vieracker © TU Dresden
"Kurze Frage" an Prof. Simon Meier-Vieracker
Was hat Fußball mit Politik zu tun?
"Der Ball liegt jetzt bei der neuen Bundesregierung": In der Politikberichterstattung, aber auch in Wahlkampf- und Bundestagsreden kann man immer wieder auch Metaphern aus dem Sport entdecken. Besonders der Fußball scheint sich dafür anzubieten. Warum Journalist:innen & Politiker:innen so gern auf dieses rhetorische Mittel zurückgreifen, verrät der Linguist Prof. Simon Meier-Vieracker.
Warum wünscht man Hals- und Beinbruch? 🤕 | Kurze Frage an Dr. Annelie Bachmaier © TU Dresden
Kurze Frage an Dr. Annelie Bachmaier
Warum wünscht man Hals- und Beinbruch?
Warum wünschen wir anderen Hals- und Beinbruch, statt ihnen viel Glück mit auf den Weg zu geben? Dr. Annelie Bachmaier arbeitet am Institut für Slavistik der TU Dresden und erklärt, woher die Redewendung kommt, warum wir nicht jedes Sprichwort allzu wörtlich nehmen sollten und warum es sich lohnt, die sprachlichen Hintergründe zu kennen.
Porträt von Absolvent:innen
Damit Träume Wirklichkeit werden
Ezchial Wendtoin Nikiema, genannt Ezé, Germanistik-Absolvent mit Bestnoten und DAAD-Preisträger, begnadeter Musiker und engagierter Visionär. Wie er es schafft, Kinderträume in seiner Heimat Burkina Faso Wirklichkeit werden zu lassen, erfahren Sie im Absolventenmagazin der TUD. „Wir als Kinder durften die Schule besuchen, und ich habe das wirklich als großes Glück empfunden, weil man durch Bildung die Möglichkeit hat, sich zu entfalten. Deswegen habe ich mir selbst als großes Projekt vorgenommen, mit Kindern zu arbeiten.“ Im letzten Jahr gründete er dazu den „TAM e.V.“. Dieser Verein möchte Brücken bauen. Von Deutschland nach Burkina Faso. Von der Gegenwart in eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt steht das Projekt Centre Warc-En-Ciel, ein Schul-, Ausbildungs- & Kunstzentrum in Burkina Faso, mit dem Ezé die Bildungslandschaft in seiner Heimat ein Stückchen besser machen möchte.
Vom Lehramt zur Fünf-Sterne-Agentur
Dr. Sylva-Michèle Sternkopf wollte ursprünglich Lehrerin werden. Heute leitet sie eine international tätige Kommunikationsagentur. Wie man beruflich erfolgreich sein und trotzdem Zeit für Familie und Kinder haben kann? Das erfahren Sie im Absolventenmagazin der TU Dresden (TUD).
Linkbereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.