Studium für Geflüchtete
Table of contents
Wir bemühen uns intensiv darum, allen bedrohten oder von Kriegen betroffenen Studierenden in Dresden die Fortsetzung ihres Studiums zu ermöglichen.
Die TUD hat vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um Geflüchteten die Aufnahme eines Hochschulstudiums zu erleichtern. Dazu zählen kostenlose studienvorbereitende Fach- und Sprachkurse, der Einstieg über ein flexibles Austauschstudium für geflüchtete Studierende mit fortgeschrittenem Studium sowie individuelle Studienberatung und ein Buddyprogramm, das beim Ankommen in Dresden und an der Universität unterstützen soll.
Im Studieninformationssystem (SINS) findet man je nach Lehrsprache das Studienangebot an der TU Dresden und deren Zugangsvoraussetzungen
Je nach Voraussetzung können folgende Wege beschritten werden:
1. Studieninteressierte vor Aufnahme eines Studiums
Auf der Seite Bewerbung finden Sie alle Informationen über Voraussetzungen und Fristen. Zur Bewerbung an der TU Dresden beachten Sie bitte besonders unsere Hinweise für das Bewerbungsverfahren internationaler Studienbewerber:innen in Deutsch und Englisch.
Wenn aufgrund noch fehlender Qualifikationen nur ein indirekter Zugang zum Studium gewährt werden kann, können sich internationale Studierende im TUDIAS Studienkolleg auf die sogenannte Feststellungsprüfung vorbereiten. Für Geflüchtete und Vertriebene ist dieses Angebot kostenlos Dank der Integra-Förderung durch den DAAD.
2. Studierende mit begonnenem und noch nicht abgeschlossenem Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule
Studierende mit allen erforderlichen Voraussetzungen können sich wie unter (1) für ein Studium in einem höheren Fachsemester bewerben und sich über ein Anrechnungsverfahren die bisherigen Studienleistungen anerkennen lassen
3. Austauschstudium
Wenn Sie bereits einige Semester in der Ukraine studiert haben, können Sie sich als sogenannter „Freemover“ für ein Austauschstudium bewerben. Diese flexible Möglichkeit erlaubt es Ihnen, ein bis zwei Semester an der TU Dresden zu studieren, ohne einen Studienabschluss zu erreichen.
Mit einer Immatrikulation ins Austauschstudium können Sie die Zeit bis zur möglichen Fortsetzung des Studiums an der Heimathochschule überbrücken und an der TU Dresden Leistungen erwerben, die Sie sich ggf. an der Heimathochschule anerkennen lassen können.
Der Einstieg über das Austauschstudium kann außerdem zum flexiblen Einstieg in ein Studium mit Abschluss an der TU Dresden genutzt werden. Sie können als Austauschstudierender Leistungen erbringen und parallel die erforderlichen Sprachkenntnisse erwerben. Nach Absolvieren der erforderlichen Sprachprüfung und mit der Beantragung der Anerkennung der bisherigen Studienleistungen (aus dem Studium an der Heimathochschule und den an der TU Dresden) können Sie nach ein oder zwei Semestern in ein reguläres Studium wechseln.
Weitere Informationen zum Austauschstudium und zur Bewerbung finden Sie hier.
4. Gasthörerschaft
An der TU Dresden können Sie als "Gasthörer:in" Lehrveranstaltungen besuchen ohne Bewerbung zum Studium und ohne Immatrikulation. Für die Aufnahme als Gasthörer stellen Sie lediglich einen Antrag, in dem Sie die gewünschten Lehrveranstaltungen angeben. Mit dem Antrag können Sie gleichzeitig ein Login für die Nutzung der IT-Ressourcen der TU Dresden beantragen.
Eine Gasthörerschaft ist parallel zum Besuch eines Intensiv-Deutschkurses zur Studienvorbereitung oder von anderen Deutschkursen möglich. Für Geflüchtete ist die Gasthörerschaft kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichpunkt „Wie werden Asylsuchende Gasthörerin bzw. Gasthörer?“ auf der Webseite zur Gasthörerschaft.
5. Stipendien
Georgius-Agricola-Stipendien:
Gefördert werden besonders begabte Studienbewerber aus Polen, der Slowakischen und der Tschechischen Republik, der Ukraine und Ungarn, welche einen Abschluss in eine technischen, naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studiengang (Bachelor-, Master- bzw. Diplomabschluss oder Abschluss Staatsexamen) an der TU Dresden erwerben wollen.
Die Stipendien richten sich auch an Geflüchtete aus der Ukraine (mit ukrainischer oder anderer Staatsbürgerschaft).
Informationen zum Stipendium und zur Beantragung finden Sie hier
Deutschlandstipendium:
Darüber hinaus ist eine Bewerbung für das Deutschlandstipendium möglich. Weitere Informationen zum Stipendium und zur Bewerbung finden Sie hier.