09.07.2019
Jetzt anmelden: Weiterbildungen im Wintersemester 2019/2020
Das Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2019/20 in den Themenfeldern Hochschuldidaktik, Führung und Kommunikation sowie Selbst- und Projektmanagement ist komplett. Alle Termine sowie weitere Informationen zu den Weiterbildungs- und Beratungsangeboten finden Sie im Programmflyer sowie auf der Webseite des Zentrums für Weiterbildung, über die Sie sich auch direkt anmelden können. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Vergabe eines Teilnahmeplatzes.
Alle aktuellen Termine im Überblick:
30.06. - 01.07.2022
Der bewusste Umgang mit ‚schwierigem Wissen‘ im eigenen Fach: Transformatives Lernen und Threshold Concepts
Präsenz-Workshop für Professor:innnen und erfahrene Lehrende der TU Dresden
05.07.2022 und 12.07.2022
Prozessmanagement mit der PICTURE-Prozessplattform
Schulung für Beschäftigte der TU Dresden, angeboten von Dezernat 6
07.07.2022
Vortrag: Männlichkeit(en) im Ärzt:inberuf. Hürden und Spiel-räume des Geschlechterwandels in einer feminisier-ten Profession
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
12.07.2022
Let it work! Tutorienarbeit als Teil Ihrer Lehre
Online-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten von TUTORING
13.07. - 14.07.2022
Stellung beziehen und Meinungen aushalten - Zugänge zum konstruktiven Streiten
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
24.08.2022
Picture Modellierungswerkstatt
Online Workshop für Beschäftigte (13:00 - 15:00 Uhr)
08.09. - 09.09.2022
Kommunikations- und Konflikttraining - Wertschätzende Kommunikation im beruflichen Alltag (Vertiefung)
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
12.09.,19.09. und 26.09.2022
Schreibaufgaben transparent und effektiv begleiten und bewerten
Workshop mit Präsenz- und Online-Anteilen für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
19.09. - 20.09.2022
Gute Betreuung von Abschlussarbeiten in den Naturwissenschaften
Präsenz-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
22.09.2022 - 23.09.2022
Projektmanagement - Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
22.09. - 23.09.2022
Entwicklung kommunikativer Kompetenzen bei Studierenden durch Rollenspiele mit Simulationspersonen
Präsenzworkshop für Lehrende, angeboten vom ZiLL
27.09. - 28.09.2022
Zurück in die Zukunft: Warum wir für die Digitalisierung von Morgen das Verständnis von Gestern brauchen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
28.09.2022
Die Professur - Rechte & Pflichten I
Präsenz-Workshop für Professor:innnen der TU Dresden
28.09.2022
Barrierefreie Dokumente erstellen - Grundlagen
Workshop mit Präsenz- und Online-Anteilen für Beschäftigte der TU Dresden
29.09. - 09.12.2022
Basismodul Staffel 20: Leadership Skills für die erste Führungsposition
Präsenz-Workshopreihe für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
04.10. - 05.10.2022
Crashkurs Leadership: Führungskompetenzen für Einsteiger:innen
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
05.10.2022
Storytelling! Wissenschaftskommunikation für die Öffentlichkeit
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
06.10. - 07.10.2022
Crashkurs Leadership: Führungskompetenzen für Einsteiger:innen
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
10.10. - 11.10.2022
Kollegiales Feedback geben und entgegennehmen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
11.10.2022 | 13:00 – 14:00 Uhr
Onboarding von Mitarbeitenden an der TU Dresden
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
11.10.2022 9:20 - 10:50 Uhr
Schubladendenken und Schieflagen - Einführung in den Anti-Bias-Ansatz (engl. Anti-Bias Approach)
Online-Vortrag für Beschäftigte der TU Dresden aus der Weiterbildungsreihe „Von Schubladen und Schieflagen“
12.10.2022
Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Vertiefung
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
13.10. - 14.10.2022
Agiles Arbeiten - Methoden zur effektiven Zusammenarbeit im Team
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
19.10. und 26.10.2022
Wieso? Weshalb? Warum? - Präsentation wissenschaftlicher Inhalte für ein fachfremdes Publikum
Präsenz-Workshop für beschäftigte der TU Dresden
25.10. - 26.10.2022
Unconscious Biases – How our brain tricks us and how this influences our decisions
Online-Workshop (jeweils 9:00 - 12:30 Uhr) in Englisch für Beschäftigte der TU Dresden
27.10. - 28.10.2022
Academic Writing in English (Humanities and Social Sciences)
Präsenz-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
01.11.2022
Methoden und Kommunikationstechniken für die Einarbeitung neuer Kolleg:innen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
02.11.2022
Personalrechtliche Besonderheiten des Professoralen Amtes
Präsenz-Workshop für Mitarbeiter:innen der Verwaltung (Dekanate, Bereiche oder Verwaltungsleitung der zentralen wiss. Einrichtungen) der TU Dresden
03.11. - 04.11.2022
Projektmanagement - Grundlagen
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
04.11.2022
Kritikgespräche wertschätzend und konstruktiv führen
Online-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
07.11.2022
PICTURE Modellierungswerkstatt
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden (09:00 - 11:00 Uhr)
10.11. - 11.11.2022
Souverän und schlagfertig argumentieren
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
10.11.2022 - 11.11.2022
Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch und Englisch - Ein Auffrischungskurs für Lehrende
Präsenz-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
10.11.2022
Konferenzen und größere Veranstaltungen stressfrei planen - Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
11.11.2022
Konferenzen und größere Veranstaltungen erfolgreich durchführen -
Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung!
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
11.11.2022
Personalauswahlgespräche
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
11.11. - 09.12.2022
Mikrotraining zur Stressreduktion
Online-Workshopreihe für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
15.11.2022| 13:00 - 14:00 Uhr
Möglichkeiten der individuellen Arbeitsorganisation an der TU Dresden – Dienstvereinbarung (DV) zur flexiblen Arbeitszeit und DV zur Mobilen Arbeit
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
17.11. - 18.11.2022
Vorurteilsbewusste Lehre mit dem Anti-Bias-Ansatz
Online-Workshop für Lehrende der TU Dresden aus der Weiterbildungsreihe „Von Schubladen und Schieflagen“
21.11. - 22.11.2022
Feedback zu schriftlichen Arbeiten
Online-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
22.11.2022
Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag
Online-Workshop für Professor:innnen der TU Dresden
23.11.2022
Barrierefreie Dokumente erstellen - Grundlagen
Workshop mit Präsenz- und Online-Anteilen für Beschäftigte der TU Dresden
25.11.2022
Das Jahresgespräch
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
29.11.2022 und 20.01.2023
Die Führungskraft als Coach und Personalentwicklerin
Blended Learning für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
02.12.2022
Schublade auf, Schublade zu! – Sensibilisierungstraining zum Umgang mit (Vor-)Urteilen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden aus der Weiterbildungsreihe „Von Schubladen und Schieflagen“
06.12.2022 9:00 - 12:00 Uhr
Mit Studierenden wissenschaftliche Texte lesen
Online-Vortrag mit Fragerunde für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
06.12. - 07.12.2022
Stellung beziehen und Meinungen aushalten - Zugänge zum konstruktiven Streiten
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
13.12.2022| 13:00 - 14:00 Uhr
Eingruppierung nach TV-L
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
16.12.2022 9:00 - 12:00 Uhr
Internationale Studierende beim Schreiben unterstützen: Herausforderungen und Herangehensweisen auf dem Weg zum Studienerfolg
Online-Vortrag mit Fragerunde für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
09.01., 12.01. und 17.01.2023
Ich höre was, was du nicht sagst - Urteilsfreies Zuhören
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
10.01.2022 | 13:00 - 14:00 Uhr
Arbeitszeugnisse rechtssicher und aussagekräftig formulieren
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
16.01. - 17.01.2023
Projektmanagement - Grundlagen
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
26.01. - 27.01.2023
Project Management Basics (in English)
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
02.03.2023
Projektkommunikation - Vertiefung im Projektmanagement
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
03.03.2023
Projektsteuerung - Vertiefung im Projektmanagement
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
27.03. - 23.06.2023
Basismodul Staffel 21: Leadership Skills für Professor:innen
Workshopreihe für Professor:innen der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
29.03. - 30.06.2023
Basismodul Staffel 22: Leadership Skills für die erste Führungsposition
Workshopreihe für Professor:innen der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
Kommunikation
E-Learning: Konfliktarten kennen und erkennen
Benötigte Lernzeit: 60 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
Toolbox Unconscious Bias
Die Toolbox bietet hilfreiche und interessante Informationen sowie Impulse in Form von Linksammlungen auf Videos und weitere (Lern)angebote.
Online-Vortrag: Virtuell kommunizieren! 7 wirkungsvolle Impulse für die erfolgreiche Online-Kommunikation
Führung
E-Learning: Laterale Führung –Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion
Benötigte Lernzeit: 50 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten:
benötigte Lernzeit: 60 Minuten (+ zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
Projektmanagement
E-Learning: Basiswissen Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen
benötigte Lernzeit: 90 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Agiles Projektmanagement – Grundlagen
Benötigte Lernzeit: 70 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
Rechtliche Grundlagen
Nachteilsausgleich bei Prüfungen – Was sollten Lehrende darüber wissen?
Vortrag von Dr. Maike Gattermann-Kasper (Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen – Universität Hamburg)
Online-Schulung zum Datenschutz für Beschäftigte der TU Dresden:
Mit der Online-Schulung zum Datenschutz werden die Grundlagen der an der TU Dresden geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften sowie die Inhalte des Datenschutzes anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Bearbeitungszeit: 30-40 Minuten
Hochschul- und Mediendidaktik
Selbstlernkurs zur inklusiven Hochschullehre:
Dieser Selbstlernkurs vermittelt die Grundlagen inklusiver Hochschulehre verständlich und praxisnah. Nach Teilnahme an dem Kurs werden Sie barrierefreie Lehrmaterialien und Bausteine für eine inklusive Lehregestaltung in Ihren Lehralltag mitnehmen können.
Bearbeitungszeit: 5 Module à 90 Minuten
Onlinekurs »Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten«
Benötigte Lernzeit: bis zu 60 Arbeitseinheiten (1 Arbeitseinheit = 45 Minuten); Anrechnung als AKTive Lehre im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikats
Außerdem finden Sie im neuen OPAL-Bereich „Für Lehrende“ des Schreibzentrums erste Videoaufzeichnungen (jeweils 90 Minuten) zu den Themen „Portfolio in der Hochschulbildung“ und „Schreiben als Lerninstrument ganzheitlich integrieren“.
Video-Serie (6 Videos) für Tutor:innen: Selbstreflexion am Ende des Semesters
Benötigte Lernzeit gesamt ca. 60 min
Best Practices für Tutorien: 2 Lehrdesigns erfahrener Tutor:innen
Benötigte Lernzeit gesamt ca. 30 min
Digital Workspace: Rund um Ihre digitale Lehre - Individuelle Fragestellungen und Ihr selbstgesteuerter Weg zu deren Beantwortung: In diesem Workspace werden Sie das ganze Semester über in Ihrer Lehre begleitet und es wird mit Ihnen gemeinsam an Ihren eigenen Zielen und Fragestellungen gearbeitet.
eExam: Das Selbstlernmodul gibt eine Einführung zum Thema E-Assessment. Es werden didaktische, methodische, organisatorische, technische und rechtliche Aspekte sowie Einsatzszenarien für die Hochschullehre beleuchtet.
Bearbeitungszeit: 4-5h
TASKtrain: Lernziel des Selbstlernmoduls ist die Befähigung zur Planung digitaler Klausuren mit dem Fokus der Erstellung qualitativ hochwertiger, kompetenzorientierter E-Prüfungsaufgaben im Aufgabenformat Multiple Choice.
Bearbeitungszeit: 4-5h
LEHRWERKSTATT...die digitale Transformation: Der OPAL-Selbstlernkurs "LEHRWERKSTATT...die digitale Transformation" dient Ihnen als Leitfaden für die didaktische Planung und Gestaltung Ihrer digitalen Lehre und bietet Ihnen vielseitige Checklisten, Tipps und weiterführende Links & Literatur.
Bearbeitungszeit: 4-5h
TUD-Infobereich "E-Learning an der TU Dresden" in OPAL
Infobereich in OPAL zum Einstieg in E-Learning-Szenarien und zur Demonstration von Kursbausteinen
Achtsamkeitsangebote
Die TU Dresden bietet verschiedene Kursformate zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion an:
- für Studierende
- für Beschäftigte
- für Lehrende
Alle Angebote finden Sie im Webbereich des Gesundheitsmanagements der TU Dresden.
Angebote zu Bewegung und Sport
Das Dresdner Hochschulsportzentrum bietet zahlreiche Sportangebote. Finden Sie heraus, welches Angebot zu Ihnen passt:
Übersicht der Angebote zum Thema Bewegung und Sport.

Zentrum für Weiterbildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Strehlener Straße 22/24, Raum 560 Strehlener Straße 22
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung Helmholtzstraße 10
01069 Dresden