Climate Change
Climate Change is real. Everyone needs to act. TUD starts now!

Warming Stripes – Darstellung der Durchschnittstemperaturen von 1850 - 2018
Die sogenannten "Warming Stripes" visualisieren die Veränderung der Durchschnittstemperatur auf der Erde in den vergangenen Jahrzehnten im Vergleich zum Referenzzeitraum 1971-2000. Jeder Streifen steht für ein Jahr. Jahre mit einer relativ geringeren Durchschnittstemperatur sind blau gefärbt, relativ wärmere Jahre rot. Je größer die Abweichung von der langjährigen Durchschnittstemperatur ist, desto dunkler ist der Farbton. Damit wird schnell deutlich, wie weit die Erderwärmung bereits fortgeschritten und wie alarmierend der Temperaturanstieg vor allem in den letzten Jahren ist.
Der Klimawandel ist schon längst kein abstraktes, in der Zukunft liegendes Problem mehr, sondern stellt bereits jetzt eine massive Bedrohung aller Menschen auf der Erde dar. Auch die TU Dresden trägt zum Beispiel durch den Energieverbrauch ihrer Gebäude oder durch das Mobilitätsverhalten ihrer Angehörigen zur Erderwärmung bei.
Auf dem Weg zu einer globalen Universität des 21. Jahrhunderts sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Beitrag gegen den Klimawandel und für eine klimagerechte Zukunft zu leisten. Wir sind uns bewusst, dass dabei noch ein langer Weg vor uns liegt, aber wir starten jetzt und möchten mit allen gemeinsam anpacken.
Aktuell werden Reformen, neue Maßnahmen und Ideen auf den Weg gebracht.
Dazu gehören insbesondere die beiden folgenden Ansätze:
- Die Reform der Kommission Umwelt, damit wir den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch ein eigenes, handlungsfähiges Gremium eine hohe Relevanz geben und strategische Maßnahmen entwickeln und umsetzen können
- Die Steigerung hochschulweiter Sichtbarkeit der Klimaschutzbestrebungen verschiedener Akteur*innen sowie die weitere strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeitsthematik in Forschung, Lehre und Verwaltung
Initiativen, Maßnahmen und Projekte
Bisher haben sich viele einzelne Initiativen an der TU Dresden mit Klima- und Umweltschutz beschäftigt. So arbeitet die Gruppe Umweltschutz im Sachgebiet 4.4 seit circa 20 Jahren intensiv an Umweltschutz und Ressourcenschonung auf dem Campus. Auch Studierende zeigen immer wieder großes Engagement, die TU Dresden bei diesen Themen voran zu bringen. Seit circa 30 Jahren setzt sich die TU-Umweltinitiative (tuuwi) für eine Vielzahl an Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. In letzter Zeit haben sich aber auch weitere Gruppen, wie die Students For Future, die Projektgruppe zu klimapolitischen Forderungen des Studierendenrates und zuletzt die Gruppe ÜberfluTUng etabliert.
Der klimapolitische Forderungskatalog wurde in einem partizipativen und offenen Prozess von verschiedenen Studierenden erarbeitet und stellt ein Positionspapier zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit an der TU Dresden dar.
Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich einladen, sich an der Diskussion, Umsetzung, und Erweiterung der Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen!