Adventskalender 2020
Jeden Tag ein neues Türchen – der Adventskalender der TU Dresden
Wie liest das Christkind einen chemisch verschlüsselten Wunschzettel, worüber spricht die Politik in der Weihnachtszeit, können Roboter backen und was macht eigentlich das Rektorat an Heiligabend? Vom 1. bis 24. Dezember 2020 öffnen wir für dich ein weihnachtliches Türchen aus der Welt der TU Dresden.
24. Dezember
Weihnachtszeit im Rektorat
Die Mitglieder des Erweiterten Rektorats wollten als letzten Tagesordnungspunkt vor Weihnachten eigentlich noch gemeinsam den Weihnachtsbaum schmücken, aber zu Hause brennt die Gans an, der Zug fährt ab und überhaupt müssen alle ganz schnell weg.
23. Dezember
Wie die Weihnachtsfrau Ridesharing-Algorithmen austrickst
Wissenschaftler*innen des cfaed gewähren euch einen Einblick in den nach wie vor sagenumwobenen Prozess der Geschenkeverteilung. Und sie zeugen euch, wie sich beim Ridesharing die Fahrpreise beeinflussen lassen.
22. Dezember
Wie wirken eigentlich Weihnachtslieder
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtslieder? Das Team der Juniorprofessur für Empirische Musikwissenschaft unter der Leitung von Jun.-Prof. Miriam Akkermann hat für unseren Adventskalender seine eigene Version von "O du fröhliche" produziert.
21. Dezember
Eine weihnachtliche Kammerspielerei
Der Weihnachtsmann ist aufgeregt: Er muss dieses Jahr zum ersten Mal Videobotschaften senden. Zum Glück hat das Christkind, mit dem er sich eine WG teilt, ein paar Tipps für ihn und kennt sich zum Thema Schlüsselkompetenzen aus.
20. Dezember
"Es ist ein Ros entsprungen"
Mit diesem musikalischen Gruß und einem Meer aus Kerzen wünscht der Universitätschor Dresden allen einen schönen vierten Advent!
19. Dezember
Mehr Nachhaltigkeit durch Pappeln
Auch wenn sich Pappeln nur bedingt als Weihnachtsbäume eignen, haben sie durchaus weihnachtliches Potenzial, wie das internationale Forschungsprojekt Dendromass4Europe herausgefunden hat.
18. Dezember
Wie sich Zellen zu Weihnachtsmützen formen
Wie antworten Zellen auf physikalische Kräfte? Wissenschaftler:innen am Exzellenzcluster "Physics of Life" gehen dieser Frage nach und entdecken interessante Zusammenhänge mit einer Weihnachtsmütze.
17. Dezember
Weihnachtsdeko vs. Robotik
Roboter im Weihnachtsstress: Am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik entsteht ein Weihnachtsbaum der besonderen Art.
16. Dezember
Talertausch für die Universitätsschule Dresden
Plätzchentaler gegen bare Münze: Beim Talertausch der Universitätsschule helfen Spender:innen, weitere Lernmaterialien und außerschulische Lernorte für die Kids zu erschließen. Aber wie kommen die Unischulplätzchen in die Geschenktüte?
15. Dezember
Gemeinsames Schmücken des Weihnachtsbaums – mit "Sicherheitsabstand"
This year 2020, Christmas will be a bit different than usual.
14. Dezember
Noch kein Weihnachtsgeschenk?
Kein Problem für Tina vom Technischen Design!
Alle Geschäfte zu und noch keine Weihnachtsgeschenke! Tina vom Technischen Design der TU Dresden verrät Euch, wie Ihr schnell noch ein eigenes Geschenk gestaltet...
13. Dezember
Weihnachtsgrüße aus Hanoi
Alumna Nguyen Minh Tan unterstützt seit 2008 als Regionalbotschafterin die TU Dresden. Als Dankeschön erhielt sie vom Absolventenreferat einen Dresdner Stollen, den sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Vietnam teilte.
12. Dezember
Schwippbogenbau mit Elbflorace
Hinter dem 12. Türchen versteckt sich das Formula Student Team der TU Dresden, Elbflorace, mit ganz besonderen Weihnachtsgrüßen. Zum Glück haben sie das richtige Werkzeug und das Know-How, um in ihrer Werkstatt Feiertagsstimmung zu verbreiten!
11. Dezember
Eine Weihnachtsansprache über Weihnachtsansprachen
Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik, hat alle bisherigen Weihnachtsansprachen korpuslinguistisch untersucht und neben Gemeinsamkeiten auch einige Unterschiede gefunden.
10. Dezember
Geometrische Weihnachtssterne am Institut für Geometrie der TU Dresden
Sterne haben in der Weihnachtszeit eine ganz besondere Bedeutung. Es gibt sie in allen Formen und Farben fertig zu kaufen. Viel schöner ist es jedoch, wenn man sie selbst herstellt. Am Institut für Geometrie befindet sich eine solche Sammlung.
9. Dezember
Bescherung in der Kustodie
Bescherung ist in der Kustodie der TU Dresden auch manchmal mitten im Jahr, wenn sie Schenkungen für den Kunstbesitz oder die Sammlungen erhält.
8. Dezember
Mut zum Hut - mit der Graduiertenakademie!
Förderprogramme, Qualifizierung, Beratung & Coaching: Vor, während und nach der Promotion ist das Team der Graduiertenakademie für euch da und wünscht dir wunderbare Weihnachten!
7. Dezember
Der Weihnachtsmann ist verschollen!
Der Weihnachtsmann ist verschollen! Können "Schnüffelroboter" der Fakultät Informatik Weihnachten noch retten?
6. Dezember
Weihrauch und Weihnachten
Würziger Weihrauchduft - viele Religionen schreiben ihm besondere Bedeutung zu. Warum das Christkind Weihrauch geschenkt bekam und Weihrauchbäume heute noch genauso wertvoll sind wie vor 2000 Jahren, erläutert Dr. Barbara Ditsch vom Botanischen Garten.
5. Dezember
Weihnachtsbäume in Gefahr?
Mit Hilfe von Modell-Analysen simulieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forstlichen Biometrie und der Forstlichen Informatik die Entwicklung des Waldes. Anhand eines käsigen Beispiels lernst du die Arbeit der Waldmodellierer:innen kennen.
4. Dezember
Wie wurde Weihnachten 1935 gefeiert?
Wie wurde Weihnachten 1935 gefeiert? Film- und Tonaufnahmen sind ein unverzichtbarer Teil unseres kulturellen Erbes. Im Landesprogramm SAVE hebt die SLUB gemeinsam mit dem hiesigen Filmverband Sachsens historische Film- und Tonschätze.
3. Dezember
Ein Rentier auf Jobsuche
Are you looking to find your dream job just like Gustav Rentierson or do you need help with your application? Then the #CareerService @tudresden is place to be! Gustav will show you how to achieve your goal.
2. Dezember
Der geheime Wunschzettel
Wish list or messages written in secret ink? No problem! Today, @TUDresden's LernLaborFarbe helps Santa Claus to decode, so that even young color researchers get their presents in time.
1. Dezember
Neugierig wie der Weihnachtsmann? Web-Ausstellung entschlüsselt Rätsel der Quantenwelt
Der Weihnachtsmann ist erschöpft – doch ein kleines Abenteuer bringt ihn auf neue Gedanken. Er lässt sich durch frustrierte Magnete erschrecken, fummelt am Knotenrätsel herum, kuschelt mit einem haarigen Donut - und hat schließlich eine brillante Idee …