Feb 11, 2025; Interactive Event
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Programm vom 11.02.2023
• Eröffnung: „Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - drei Jahre zwischen Idee und Aktionstag am 11.02.2023, erstmals an der TUD" - ein geschichtlicher Abriss, Maren Weissig, Dipl.-Ing. PhD Studentin TU Dresden
• Grußworte: Prof:in Dr. Angela Rösen-Wolff – Prorektorin Forschung, TU Dresden
Vorträge:
• Prof:in Dr. Anke Meyer-Baese, Eleonore Trefftz -Professor, Faculty of Electrical and Computer Engineering, TU Dresden/ State University of Florida, USA
• Prof:in Dr. Doris Krabel, TU Dresden
• Yuliia Klymenko, MA Philologie, Nationale W.-N.-Karazin-Universität Charkiw, Ukraine
• Videobotschaft, Wissenschaftlerinnen, Forschungszentrum nanogune, Donosti,Spanien
• Jule Schneider, Charlotte-Luise Sawitzky, Katharina Heinlein, FrauenUmweltNetzwerk der TU-Dresden
• Dipl. - Ing. Maren Weissig , PhD student of TU Dresden
• Verena Müller, MA, VERSO Dresden, PhD student of TU Dresden,
Vorstellung von Netzwerken:
• Postdoc Forums NExT , Dr.-Ing. Anja Blüher, TU Dresden
• FUN, Jule Schneider, Charlotte-Luise Sawitzky, Katharina Heinlein, Studentinnen der TU Dresden
• ConnectING, Meike Mickan, Studentin der Hydrowissenschaften TU Dresden
• Katrin Schulze, dib Regionalgruppe Dresden
Moderation:
Dr.-Ing. Anja Blüher, TU Dresden
Show map of this location.

Grafik: Maren Weissig, ITFMW - "Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft"
Die wissenschaftlichen Leistungen der Frauen und Mädchen an der TU Dresden wurden erstmals am 11.02.2023 zum "Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft" gewürdigt.
Mädchen und Frauen in der Wissenschaft stehen vor vielen Fragen: Wie gestalte ich meine wissenschaftliche Karriere? Wie präsentiere ich mich richtig auf Symposien? Wie verhalte ich mich in Gremien? Wie bringen mich Auslandsaufenthalte weiter? In welcher Phase meiner akademischen Qualifikation ist eine Familiengründung sinnvoll? Welche Berufschancen habe ich? Kann ich nach Berufspraxis noch in eine wissenschaftliche Karriere einsteigen?
Der ganz persönliche Lebensweg, die sehr unterschiedlichen Fachkulturen, aber vor allem die Förderstrukturen müssen berücksichtigt werden.
Die Veranstaltung am 11.02.2023, war der Auftakt für ein jährliches Treffen zum Vernetzen und zum Austausch in entspannter Atmosphäre.
Angela Rösen-Wolff, Prorektorin, betraut mit der Forschungs- und Nachwuchsförderung an der TU Dresden, wird als Einleitung unterschiedliche Karrierewege vorstellen.
Sie sind herzlich eingeladen, diesen Tag im Jahr 2024 an der TU Dresden mitzugestalten und mitzudiskutieren.
EINREICHUNGEN UND FORMATE
Wir laden Sie dazu ein, entsprechende Beiträge einzureichen, wobei unterschiedliche Formate möglich sind: Neben Kurzvorträgen (ca. 10 Minuten) sind Vorschläge zur Ausgestaltung ganzer Workshops (ca. 90 Minuten) möglich. Darüber hinaus sind auch andere innovative Formate erwünscht und können berücksichtigt werden.
Einreichungen von Wissenschaftlerinnen aller Qualifizierungsphasen sowie Personen aus der Praxis sind willkommen.
Einreichungen sind durch Einzelpersonen oder im Verbund möglich.
Wir erbitten Abstracts in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen zu senden an:
Schwerpunkten mit Einreichung ist dabei hilfreich. Bitte reichen Sie Vorschläge bis zum 31.11.2023 ein.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Zur besseren Planung bittet das Organisationsteam für Telnehmer ohne Vortrag um Anmeldung zum 01.02.eines jeden Jahres, per E-Mail, an Maren Weissig:
Weitere Informationen werden zeitnah hier veröffentlicht.