Weiterbildungsangebote
Um Sie möglichst gut bei der Digitalisierung Ihrer Lehre unterstützen zu können, bieten wir verschiedene Weiterbildungen an. Wir haben dabei Formate konzipiert, die sich u. a. hinsichtlich der Länge, der Themen, der Komplexität und der Vertiefungsmöglichkeiten unterscheiden. So kann jeder die Weiterbildung finden, die er aktuell benötigt und die sich mit den persönlichen Rahmenbedingungen gut vereinbaren lässt.
Sollten Sie ein Thema vermissen oder sonstige Anregungen an uns haben - bitte kontaktieren Sie uns gern.
Table of contents
Online-Workshop-Reihe E-Learning@TUD
Wir haben die Online-Workshop-Reihe E-Learning@TUD einem kleinen Lifting unterzogen – und sowohl hinsichtlich des Angebotszeitraumes als auch hinsichtlich der Länge der jeweiligen Angebote gestrafft. Wir bieten Ihnen nunmehr in der Woche vom 30.05.–03.06.22 jeweils 12.00 Uhr und 17.00 Uhr kleine halbstündige "Teaserveranstaltungen" zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der digitalen Hochschullehre an. Die Veranstaltungen sollen Ihr Interesse an dem jeweiligen Thema wecken und erste Fragen klären. Wir vereinbaren zur Vertiefung gern mit Ihnen persönlich im Anschluss eine individuelle Weiterbildung bzw. Beratung – Ihrem eigenen Bedarf und Zeitplan entsprechend.
Zusätzlich finden auch in diesem Semester wieder Informations- und Sprechstunden zum Thema digitale Prüfungen statt.
Die Veranstaltungen finden online in der Regel in folgendem BigBlueButton-Raum statt: https://bbb.tu-dresden.de/b/cla-9p9-vav-6nt
Teilweise werden die Veranstaltungen aufgezeichnet. Im begleitenden OPAL-Kurs finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung sowie Mitschnitte und Präsentationsfolien vergangener Veranstaltungen.
Themen und Termine der Aktionswoche
Im Laufe der beiden Jahre, in denen die Lehre hauptsächlich online stattgefunden hat, ist eine Vielzahl an verschiedenen E-Learning-Inhalten entstanden. Es wäre sehr schade, wenn diese jetzt ungenutzt blieben. Aber wie kann man die E-Learning-Inhalte gut in Präsenz- oder Blended-Learning-Szenarien einbinden? Dieser Frage widmen wir uns in unserer ersten Coffee Lectures am Montag, 30.05.2022, 12.00 Uhr.
Schon Hermann Hesse wusste: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne". Auch in der Hochschullehre spielen Anfangssituationen eine ganz besondere Rolle, können sie doch darüber entscheiden, wie gut die Studierenden in ihren Lernprozess einsteigen, wie motiviert sie sind, wie sehr sie die Relevanz des Themas erkennen usw. In der Coffee Lecture schauen wir, welche Anfangssituationen es in der Lehre gibt, welche Bedeutung sie haben und wie man sie gut gestalten kann.
Diesem Thema widmen wir uns am Montag, 30.05.2022, 17.00 Uhr.
Hybride Lehrveranstaltungen durchzuführen ist nicht nur technisch eine Herausforderung - auch die Planung und der Einbezug der Studierenden bedarf einer ungewohnten Herangehensweise. Im Input werden daher Möglichkeiten aufgezeigt, hybride Lehrveranstaltungen möglichst aktivierend für alle Studierenden - ob in Präsenz oder zugeschaltet - anzulegen.
Termin: Dienstag, 31.05.2022, 12.00 Uhr
Im Peer-Review im Rahmen von Lehrveranstaltungen beurteilen die Studierenden wechselseitig ihre eigenen Leistungen, meist anhand vorher festgelegter Kriterien. So ist es möglich, bereits während des Semesters (formativ) Feedback zu den eigenen Leistungen zu erhalten, aber auch zu den Leistungen der Kommiliton:innen Rückmeldung zu geben und sich auf Prüfungen vorzubereiten. In OPAL wird die Durchführung von Peer-Review technisch durch einen speziellen Baustein unterstützt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Einblick in das Lehrformat sowie die Umsetzungsmöglichkeiten in OPAL.
Termin: 31.05.2022, 17.00 Uhr.
Die Arbeit in Gruppen kann für die Studierenden auf vielfältige Weise förderlich sein und soziale Kompetenzen ausbilden, sie kann aber auch das persönliche Lernerlebnis und -ergebnis beeinträchtigen. In dieser Coffee Lecture betrachten wir daher Vor- und Nachteile von Gruppenarbeiten und Möglichkeiten, diese lernförderlich zu gestalten.
Diesem Thema widmen wir uns am Mittwoch, 01.06.2022, 12.00 Uhr.
Nach der Auswahl und Sortierung von Inhalten für eine Lehrveranstaltung folgt ein meist als ein schwierig wahrgenommener Schritt: die didaktische Reduktion.
In einem Input sollen Denkanstöße gegeben werden...
- was Stoffreduktion bedeutet
- warum es tatsächlich eine didaktische Herausforderung ist und
- welche ausgewählten Techniken zur Stoffreduktion es gibt
- und welche Vorteile zur Motivation eine bewusste Beschäftigung mit diesem didaktischen Arbeitsschritt für Studierende und Lehrende bringt.
Datum: Mittwoch, 01.06.2022, 17 Uhr
Anmeldung: über OPAL
Lernlandkarten sind eine geeignete Methode, um Studierenden einen Überblick über (komplexe) Fachlandschaften zu bieten, ein grundlegendes Verständnis zu ermöglichen und in ein neues Fach einzuführen. Das Spektrum reicht dabei von handschriftlichen Mindmaps bis hin zu interaktiven digitalen Formaten. Sie erhalten einen Überblick über Einsatzarten, Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Lernlandkarten in der Hochschullehre.
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 12.00 Uhr.
Die professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Studierenden ist ein essentieller Bestandteil von guter Hochschullehre. Seine eigene Rolle als Lehrperson zu finden und auszugestalten ist daher ein oft unbewusst stattfindender Prozess. Besonders im Vergleich zu den letzten Semestern mit Online-Lehre ist die Rolle als Lehrperson in Präsenz je nach Lehrkonzept wieder eine andere als vorher. Daher beschäftigt sich der Input mit der Bewusstmachung der verschiedenen Rollen einer Lehrperson. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden dieser Rollen, die sich aus dem didaktischen Konzept und dem Unterschied zwischen Präsenz- und Online-Lehre ergeben.
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 17.00 Uhr
Ins Bootcamp gehen wir mit Ihnen am Freitag, 03.06.2022, 12.00 Uhr.
Audience-Response-Systeme (ARS) werden genutzt, um schnell und unkompliziert Fragen, Rückmeldungen oder Beiträge der Studierenden zu ermitteln, oder um ein Bild davon zu erhalten, was die Studierenden in der aktuellen Lehrveranstaltung (nicht) verstanden haben. Die Hürde für Studierende, Fragen zu stellen, ist gering, da die Gefahr, sich bloßzustellen, minimiert wird. Sie erhalten einen Überblick über die an der TUD betreuten ARS, ihre Bedienung und ihren Funktionsumfang.
Termin: 03.06.2022, 17.00 Uhr.
Sprechstunde digitale Prüfungen
Online-Prüfungen haben sind neben den nun wieder möglichen Präsenzprüfungen als eine alternative Durchführungsform entwickelt, welche sich in vielen Fällen bewährt hat. Wir informieren in dieser Veranstaltung über die nun geltenden Abläufe und Rahmenbedingungen unter denen Online-Prüfungen weiterhin stattfinden können.
Bei Bedarf bieten wir auch einen Überlick über Umsetzungs-Möglichkeiten und unsere Unterstützungsangebote, aber es bleibt dabei auch Raum für Fragen und Diskussionen.
Termin: 27.04.2022, 09:20 Uhr
Zielgruppe: Lehrende und an der Prüfungsdurchführung Beteiligte der TU Dresden
Anmeldung: im OPAL-Kurs
Zugangslink: https://bbb.tu-dresden.de/b/cla-9p9-vav-6nt
Die Prüfungsphase naht und vielleicht sind bei Ihnen Fragen zum Thema Online-Prüfungen entstanden. In unserer Sprechstunden bieten wir hierfür einen Raum, um insbesondere offene Punkte zur Erstellung von Online-Klausuren oder zum organisatorischen Ablauf zu klären. Einführend informieren wir Sie bei Bedarf über umgesetzte und geplante Neuerungen auf der Prüfungsplattform.
Termin: 29.06.2022, 09:20 Uhr
Zielgruppe: Lehrende und an der Prüfungsdurchführung Beteiligte der TU Dresden
Anmeldung: im OPAL-Kurs
Digital Workspaces
Im Rahmen des Verbundprojektes "Digitale Hochschulbildung in Sachsen" werden zu verschiedenen Themen Digital Workspaces angeboten. Gemeinsam ist diesen Angeboten, dass sie sich durch ein offenes Setting auszeichnen. Die Teilnehmenden setzen ihre Arbeitsschwerpunkte selber und entscheiden, wann und wie sie lernen möchten.
Alle Angebote können im Rahmen des Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikat angerechnet werden.
Themen und Termine
Egal, ob Sie schon viel Erfahrung mit der Umsetzung digitaler Lehr-/Lernszenarien haben oder ganz neu vor den entsprechenden Herausforderungen stehen - das ADDIE-Modell kann eine gute Orientierung in allen Phasen der Lehrveranstaltung geben. Wir lassen uns mit Ihnen in diesem Digital Workspace daher auf eine Reise in alle Phasen der Lehrveranstaltung ein - von der Analyse der Ausgangsbedingungen bis zur Evaluation am Ende des Semesters.
Wir begleiten Sie im Rahmen des Digital Workspaces durch das ganze Semester und Sie können alles, was Sie sich im Workspace erarbeitet haben, direkt in Ihrer Lehrveranstaltung anwenden. Ihren eigenen Lernfortschritt reflektieren Sie durch die Nutzung eines E-Portfolios. Sie können außerdem von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren, z. B. indem Sie sich gegenseitig bei der Umsetzung der Lehrveranstaltung hospitieren.
Der Digital Workspace hat den Charakter einer Lernwerkstatt. Sie können selbst entscheiden, welchen Themen Sie sich widmen möchten und was Sie für die Umsetzung in Ihrer Lehre benötigen.
Montag, 07.03.2022 | 10:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag, 10.03.2022 | 9:00 - 12:30 Uhr
Montag, 14.03.2022 | 9:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 28.04.2022 | 9:00 - 16:00 Uhr
Montag, 09.05.2022 | 10:00 - 11:30 Uhr
Donnerstag, 16.06.2022 | 9:00 - 12:30 Uhr
Montagtag, 11.07.2022 | 10:00 - 12:30 Uhr
Arbeitsumfang: max. 38 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im begleitenden OPAL-Kurs.
Nicht zuletzt seit der pandemiebedingt verstärkt online stattfindenden Lehre ist eine moderne Hochschullehre ohne den Einsatz multimedialer Lehr-/Lerninhalte nicht mehr vorstellbar. Wir erarbeiten im Workspace gemeinsam die Vor- und Nachteile sowie didaktischen Einsatzzwecke verschiedener Medientypen wie Videos oder Podcasts. Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie direkt damit starten, für Ihre Lehrveranstaltung multimediale Lehr-/Lerninhalte zu produzieren.
Der Digital Workspace ist Teil der Workspace-Reihe "Von Anfang bis Ende", kann aber selbstverständlich auch einzeln besucht werden.
Mittwoch, 27.04.2022 | 9:00 - 16:00 Uhr
Arbeitsumfang: 8 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im begleitenden OPAL-Kurs.
Der Aktivierung Studierender kommt in der digitalen Lehre eine besondere Bedeutung zu, da der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden eingeschränkt ist. Vor allem für den Einsatz in synchronen Lehrveranstaltungen kann es dabei hilfreich sein, auf Methoden aus dem Improvisationstheater zurück zu greifen, um z. B. das Ankommen und Kennenlernen in synchronen Räumen zu erleichtern aber auch Denkblockaden zu lockern oder kleine Aktivitätstiefs zu umgehen. Studierende können so niedrigschwellig untereinander in Kontakt gebracht und eine gutes Lernklima geschaffen werden.
In dem Digital Workspace laden wir Sie daher ein, in kurzen Inputs verschiedene Methoden aus dem Improvisationstheater kennenzulernen. Sie probieren diese aktiv aus und können die gemachten Erfahrungen reflektieren und entscheiden, inwieweit die einzelnen Methoden zu Ihnen und Ihrer Lehre passen. Auf Basis dieser Erfahrungen erarbeiten Sie ein kurzes Konzept zur Umsetzung der Methoden in Ihren Lehrveranstaltungen.
Mittwoch, 11.05.2021 | 09:30 - 13:00 Uhr
Arbeitsumfang: max. 4 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im begleitenden OPAL-Kurs.
Mit der Rückkehr zur Präsenzlehre und der zunehmenden Digitalisierung der Hochschullehre stehen Lehrende vor der Entscheidung, welche Lern- und Lehraktivitäten in Präsenz stattfinden und welche digital angeboten werden sollten.
Blended Learning gut konzipiert bietet die Möglichkeit die Stärken digitaler synchroner sowie asynchroner Szenarien als auch Präsenz-Anteile miteinander gewinnbringend zu verknüpfen. Neben der Auswahl eines geeigneten Blended Learning Modells stellt sich die Frage, welches Blended Learning Modell für die eigene Lehrveranstaltung geeignet, nach welchen Kriterien wähle ich geeignete Materialien für die verschiedenen Lehr-Lern-Phasen aus und wie gestalte ich die digitale Lernumgebung lernförderlich.
Gemeinsam finden wir Antworten auf diese Fragen und beleuchten weitere Aspekte des Einsatzes von Blended Learning Szenarien. Im Sinne des "didaktischen" Doppeldeckers erleben die Teilnehmenden diesen Digital Workspace in einer abwechslungsreichen Mioschung aus asynchronen und synchronen Elementen. So können Sie nach Besuch des Workspaces aus Ihrer Teilnehmenden-Erfahrung, Good Pratice Besipielen und hochschuldidaktischen Inputs Entscheidungshilfen zur Planung Ihrer künftigen Lehrveranstaltungen ableiten.
Donnerstag, 19.05.2022 | 9:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 02.06.2022 | 9:30 - 13:00 Uhr
Arbeitsumfang: max. 12 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im begleitenden OPAL-Kurs.
Nicht zuletzt seit der pandemiebedingt verstärkt online stattfindenden Lehre ist eine moderne Hochschullehre ohne den Einsatz multimedialer Lehr-/Lerninhalte nicht mehr vorstellbar. Wir erarbeiten im Workspace gemeinsam die Vor- und Nachteile sowie didaktischen Einsatzzwecke verschiedener Medientypen wie Videos oder Podcasts. Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie direkt damit starten, für Ihre Lehrveranstaltung multimediale Lehr-/Lerninhalte zu produzieren.
Der Digital Workspace ist Teil der Workspace-Reihe "Von Anfang bis Ende", kann aber selbstverständlich auch einzeln besucht werden.
Donnerstag, 16.06.2022 | 9:00 - 12:30 Uhr
Arbeitsumfang: 4 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im begleitenden OPAL-Kurs.
Weitere Online-Weiterbildungs- und Beratungsangebote zur Unterstützung Lehrender finden Sie auf den Webseiten des Zentrums für Weiterbildung und des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS).
Anwenderschulungen OPAL und ONYX
Das ZIH bietet für die Lernplattform OPAL und die Testsuite ONYX Basis- und Aufbauschulungen an. Sie finden Informationen und die Anmeldung im OPAL-Kurs E-Learning an der TU Dresden.
Kontakt und Unterstützung
Wenn Sie weiterführende Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter folgender Adresse:
Wir bemühen uns, alle Anfragen schnellstmöglich zu bearbeiten.
Darüber hinaus haben wir zusätzliche Möglichkeiten zur Kommunikation geschaffen und hoffen, dass wir damit den Anforderungen der gegenwärtigen Ausnahmesituation gerecht werden können.
We have established a chat room to be able to answer your questions directly. The chat room can of course also be used as an information platform and for exchange with other lecturers.
You can log in using your ZIH login: https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#digitale-lehre:tu-dresden.de
We are offer telephone consultations. You can also contact the First-Level-Support at ZIH for technical questions.
ZiLL-Team Availability by phone
Name |
Consulation on the following topics |
Phone Number 463- ... |
---|---|---|
Ulrike Schirwitz |
|
34510 |
Sylvia Frin |
|
42687 |
Claudia Albrecht |
Media-didactical use of:
Additional training (Adobe Connect, media didactics etc.) |
32650 |
First-Level-Support at ZIH (topic E-Learning)
Name |
Consulation on the following topics |
Availability |
Phone Number |
---|---|---|---|
Annegret Stark |
|
Monday-Friday |
463-34942 |
Everyone who is interested in the latest E-Learning news at the TU Dresden please visit our blog (only german) https://elearning-tu-dresden.blogspot.com
Das Thema E-Learning ist inzwischen als wichtiger Bestandteil der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken. Daher möchten wir Sie in unserem Newsletter E-Learning@TUD regelmäßig über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des digitalen Lernen und Lehrens an der TU Dresden informieren. Themen sind dabei unter anderem Angebote zur Weiterbildung, Information und Beratung, aber auch zu passenden Fördermöglichkeiten. Zudem werden wir neue Funktionen der E-Learning-Tools der TU Dresden vorstellen, aber auch mediendidaktische Anregungen bieten und bewährte Praxistipps und -Beispiele präsentieren.