Datenschutzerklärung zur Nutzung der Onlinedienste GoToMeeting, BigBlueButton und JitsiMeet
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Nutzung der Videokonferenzsysteme GoToMeeting, BigBlueButton und JitsiMeet in folgenden Szenarien:
- GoToMeeting
- Für Seminare, Vorlesungen, Veranstaltungen u.ä. mit Schwerpunkt Präsentation oder Diskussion per Audio/Video.
- Nur bedingt geeignet für vertrauliche Sitzungen/Gespräche und Austausch sensibler Daten.
- Bei diesem Angebot handelt es sich um einen vertraglich gebundenen Dienst eines kommerziellen Anbieters LogMeInc (https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy).
- BigBlueButton
- Für Videokonferenzen insbesondere mit vertraulichem Charakter wie z.B. Fakultätsratssitzungen, interne Beratungen, Prüfungen, Verteidigungen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern der TU Dresden.
- JitsiMeet
- Für ad hoc Videokonferenzen in kleineren Gruppen zum Zweck allgemeiner Absprachen. Bedingt geeignet für Videokonferenzen mit vertraulichem Charakter wie z.B. Fakultätsratssitzungen, interne Beratungen, Prüfungen, Verteidigungen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern der TU Dresden.
- Die Videokonferenz kann durch den Organisator mit einem Passwort geschützt werden. So dies erfolgt, sind auch Konferenzen mit vertraulichem Charakter möglich.

Büro der Rektorin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Rektoratsgebäude Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Büro der Rektorin
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Büro der Rektorin Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34312
- fax Fax
- +49 351 463-37121

Sachgebiet 3.5 Informationssicherheit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Besucheradresse:
Tillich-Bau, EG Helmholtzstr. 6-8
01062 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden SG 3.5 Informationssicherheit
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32839
- fax Fax
- +49 351 463-39718
informationssicherheit@tu-dresden.de
Bitte achten Sie darauf, dass E-Mails immer digital signiert sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den hier genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 2 und 3 DSGVO i.V.m. §§ 14 Abs. 1 und 3 SächsHSFG i.V.m. §§ 2 bis 18 SächsHSPersDatVO sowie die jeweiligen Ordnungen der TU Dresden.
In Einzelfällen (z.B. Kommunikation zwischen Studierenden, Veranstaltungen mit Gästen) findet die Verarbeitung auf freiwilliger Basis, d.h. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), statt.
Je nach Art und Umfang der Nutzung der Onlinedienste kann es insbesondere zu einer Verarbeitung folgender personenbezogener Daten kommen:
- Vor- und Nachname
- ggf. ZIH-Login
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse)
- Geräteidentifikationsdaten und Verkehrsdaten (z. B. MAC-Adresse, Web-Protokolle usw.).
Die Daten werden für den Zeitraum von der Erstbenutzung bis zur Beendigung des Dienste-Angebotes gespeichert. Nach Beendigung des Dienstangebotes werden die Daten gelöscht.
Soweit nicht anders gesetzlich bestimmt, erfolgt keine Übermittlung an Dritte im rechtlichen Sinne.
-
Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Erfolgt die Nutzung der Dienste auf einer Einwilligung, so kann diese jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. -
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu. -
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen -
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass die TU Dresden ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist. -
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Die Betroffenen können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. -
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen.