DRESDEN Fellows 2017
Inhaltsverzeichnis

Get-together der DRESDEN Fellows und Trefftz-Professorinnen am 29. Juni 2017 in der Altana-Galerie
Bereich Bau und Umwelt
DRESDEN Senior Fellow
Oktober 2017
Prof. Alexej Bulgakow ist seit 2012 Prorektor der Südwestlichen Staatlichen Universität Kursk in Russland. Seit 1992 ist er dort Inhaber des Lehrstuhls für Automatisierungs-, Robotertechnik und Mechatronik.
Prof. Bulgakow war bereits mehrfach an der TU Dresden, erstmals 1989 am Institut für Baubetriebswesen, dann 1992 bis 1994 als Humboldtstipendiat sowie von 1994 bis 1997 als Gastprofessor. Weitere Aufenthalte als Gastprofessor folgten 2008 bis 2009 sowie 2011 bis 2013.
Auch an der TU München war er von 2000 bis 2002 als Gastprofessor tätig.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch den Preis der Umweltstiftung Deutschland, der ihm 2010 verliehen wurde.
DRESDEN Senior Fellow
Juli 2017
Dr. Hamsa Balakrishnan ist seit 2012 als Associate Professor am Department of Aeronautics & Astronautics des MIT, Boston, Massachusetts, USA tätig.
Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der mathematisch exakten Quantifizierung der Erhöhung der Kapazität des Nahverkehrsbereichs europäischer und amerikanischer Flughäfen mit Hilfe verschiedener Optimierungsalgorithmen. Ihr ist es gelungen, diese Optimierungsverfahren zu befähigen, zahlreiche Nebenbedingungen, wie beispielsweise die Netzwerkstruktur und luftfahrzeug- und flugplatzspezifische Besonderheiten valide berücksichtigen zu können.
Dr. Balakrishnan machte ihren Bachelor in Luftfahrttechnik am „Indian Institute of Technology“ in Madras (Indien) und setzte dann ihr Studium an der renommierten Stanford University in den USA fort, wo sie 2001 ihren Master und 2006 ihren PhD-Titel erwarb.
Während ihres Aufenthaltes an der TUD-Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs beschäftigte sie sich gemeinsam mit den Dresdnern Forschern um Professor Fricke mit konkurrierenden Ansätzen zur hochgenauen Prädiktion von Flugverläufen, was für reibungslose Start- und Landeabläufe an Flughäfen wichtig ist. Hierbei verknüpfen die Forscher in Dresden entwickelte analytische Modelle zum Flugverhalten mit Big Data/Machine-Learning-Algorithmen ohne Kontextwissen, wie sie derzeit am MIT entworfen werden.
Die während ihres Aufenthalts zu entwickelnden Ansätze sollen 2018 gemeinsam veröffentlich werden. Durch das MIT finanzierte weiterführende Kooperationsprojekte sollen folgen.
Schließlich stellte sich Dr. Balakrishnan auch den Studierenden des Verkehrsingenieurwesens in den Lehrveranstaltungen Flugplatzbetrieb und Terminalprozesse vor, in den sie zu aktuellen Ansätzen in der Optimierung von Verkehrsströmen referierte.
DRESDEN Senior Fellow
Mai - Juni 2017
Prof. Thomas F. Rutherford ist seit 2012 Professor für Agrarökonomie an der Universität von Wisconsin-Madison (USA). Zuvor war er Professor für Energiewirtschaft an der ETH Zürich und an der Universität von Western Colorado (USA). Er studierte an der Universität in Yale und schrieb seine Doktorarbeit an der Stanford-Universität.
Prof. Rutherford ist einer der weltweit führenden Spezialisten in der Formulierung, Lösung und Anwendung von numerischen Gleichgewichtsmodellen (computable general equilibrium CGE) bei der Analyse von Fragestellungen der Umweltökonomie, Wachstumsökonomie und auf dem Gebiet des internationalen Handels.
Der Lehrstuhl für Raumwirtschaftslehre der TU Dresden nutzt dieses Modell bisher für stadt- und verkehrsökonomische Analysen sowie für Untersuchungen zu Politikmaßnahmen im Rahmen des Klimawandels und nutzte nun die Expertise von Prof. Rutherford auf regionaler Ebene. Der US-Wissenschaftler brachte diese Methode auch Studierenden und Nachwuchsforschenden nahe.
DRESDEN Senior Fellow
Mai - Juni 2017
Prof. John M. Gathenya ist Full Professor an der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Nairobi (Kenia). Er lehrt und forscht seit vielen Jahren an der School of Biosystems and Environmental Engineering auf den Gebieten Agrarhydrologie, Wasser- und Bodenschutz sowie integriertes Wasserressourcen-Management.
Sein Forschungsgebiet ist angesichts des Klima- und Demographiewandels und den damit zusammenhängenden Problemen Ernährungssicherung, Wasserversorgung, Gesundheitsvorsorge und Armutsbekämpfung sehr aktuell. Er zählt zu den führenden Experten auf diesem Gebiet in Ostafrika und ist international stark vernetzt. Er arbeitet beispielsweise eng mit der britischen Universität Reading in einem Projekt zum Klimawandel zusammen.
Von 1985 bis 1992 absolvierte John Gathenya ein Agrarstudium an der Universität Nairobi. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JKUAT tätig und knüpfte Kontakte nach Deutschland. Von 1995 bis 1999 schrieb er an der TU Kaiserslautern seine Doktorarbeit zum Thema „Wassermanagement“. 2010 erfolgte dann die Ernennung zum Associate Professor für Agraringenieurwesen an der JKUAT, seit 2016 ist er dort Full Professor.
Während seines Aufenthaltes an der TU Dresden trug Prof. Gathenya aktiv zur zweiten internationalen Nexus-Konferenz bei, welche die Fakultät Umweltwissenschaften gemeinsam mit dem Dresdner Ableger der UN-Universität UNU-FLORES und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im Deutschen Hygienemuseum veranstaltete.
Außerdem hielt er Seminare am „Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management – CIPSEM“. Darüber hinaus baute er die bestehende Forschungskooperation mit den Kollegen am Institut für Bodenkunde und Standortslehre weiter aus.
DRESDEN Senior Fellow
Mai - Juli 2017
Professor Naixing Liang studierte Straßenbau-Ingenieurwesen in Xian (China). Er promovierte 1992 an der Technischen Universität Clausthal. Seit 1998 ist er Professor und Vizepräsident an der Universität Chongqing Jiaotong (China).
2007 bis 2008 verbrachte er schon einmal einen Gastaufenthalt an der Professur für Straßenbau der TU Dresden.
Bei seinem Aufenthalt 2017 standen verschiedene Besuche in Forschungseinrichtungen und Straßenbau-Behörden auf dem Programm, darunter bei der TU Wien und der RWTH Aachen sowie beim Hauptverband der Bauindustrie in Berlin und der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Köln.
DRESDEN Junior Fellow
April - September 2017
Dr. Justyna Jaworek ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsarchitektur der Naturwissenschaftlichen Universität in Breslau, wo sie 2011 auch ihre Promotion erfolgreich abschloss.
Von 2010 bis 2011 absolvierte sie ein Aufbaustudium „Schutz und Restaurierung historischer Gartenanlagen“ in Warschau.
Sie arbeitete bereits mit der TU Dresden zum Thema „Das Erbe des preußischen Hofgartendirektors Peter Joseph Lenné (1789-1866)“ zusammen.
Nun soll die Entstehung von Waldparks und die Einbeziehung von Wäldern in das Stadtgebiet zwischen 1880 und 1935 thematisiert werden.
Zudem ist eine deutsch-polnische Lehrveranstaltung zur Gartendenkmalpflege für Studenten aus Dresden und Breslau geplant. Diese wird in Form von Workshops und Vorträgen in ausgewählten Parks im Hirschberger Tal sowie einer Studienfahrt stattfinden.
DRESDEN Senior Fellow
April - September 2017
Prof. Lennart Löfdahl vom Lehrstuhl für Thermo- und Strömungsmechanik der Technischen Hochschule Chalmers im schwedischen Göteborg, verbringt nach 2015 erneut einen Fellow-Aufenthalt am Institut für Automobiltechnik der TU Dresden.
Im Sommersemester sollen hier mehrere großvolumige Forschungsvorhaben neu aufgesetzt werden. Unter anderem geht es um das BMWi-Forschungsvorhaben EKE ÖPNV – „Energie- und kosteneffiziente Elektrifizierung von ÖPNV-Flotten“.
Bereits im Zuge des letzten Aufenthaltes von Prof. Löfdahl gelang es mit seiner Hilfe, einen Hybridbus mit neuartigen Ansätzen eines Thermo- und Energiemanagements zu versehen. Weiterhin konnte die Machbarkeit der Elektrifizierung einer gesamten Buslinie inklusive Hochenergienachladefähigkeit erwiesen werden. Beide Fahrzeuge konnten sich erfolgreich im täglichen Linienbetrieb der DVB in Dresden etablieren.
Prof. Löfdahl war bereits sehr häufig zu Forschungsaufenthalten im Ausland, darunter an der EPFL Lausanne, der ETH Zürich und dem MIT in Boston. An der TU Dresden war Prof. Löfdahl ebenfalls zwischen 2010 und 2013 zu Gast.
DRESDEN Senior Fellow
März-September 2017
Prof. Fatina Kourdi war bis 2013 Dekanin der Architekturfakultät der Universität Aleppo (Syrien) und war außerdem an der privaten Ebla-Universität im benachbarten Idlib-Sarakeb tätig, bis sie aufgrund des Krieges mit ihren beiden Kindern in die Türkei flüchten musste.
Seitdem arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zirve-Universität im Gaziantep, einer rund 100 Kilometer von der syrischen Grenze entfernten türkischen Stadt, in der die politische Situation ebenfalls äußerst angespannt ist.
Als Professorin für Stadtplanung kann sie auf hochinteressante Projekte wie z.B. verschiedene Planungen für die Altstadt und andere Stadtteile von Aleppo und Damaskus sowie Sonderprojekte wie Schulen und Krankenhäuser verweisen. Ebenso verfügt sie über umfangreiche Lehrerfahrungen und vielfältige internationale Kontakte. So hatte sie beispielsweise an der Universität Aleppo den Masterstudiengang „Rehabilitation of Historic Islamic Cities“ ins Leben gerufen, der jedoch kriegsbedingt eingestellt werden musste.
Die Fakultät Architektur der TU Dresden will die internationale Expertise von Frau Prof. Kourdi intensiv einbinden. Verschiedene Professuren der Fakultät führen Forschungsprojekte zur Sanierung und Entwicklung historischer Bauwerke und Stadtteile im arabischen Raum durch.
Prof. Kourdi hatte bereits als Studentin einen Bezug zur TU Dresden: In den Achtziger Jahren verfasste sie hier ihre Doktorarbeit über Stadtplanung. In den Neunziger Jahren verbrachte sie Postdoc-Forschungsaufenthalte in Stuttgart und Karlsruhe und spricht daher fließend Deutsch.
DRESDEN Junior Fellow
März-Juli 2017
Dr.-Ing. Johannes Warda wurde 2014 an der Bauhaus-Universität Weimar im Fach Architektur promoviert, wo er seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. Von 2006 bis 2007 verbrachte er einen Gastaufenthalt an der University of California in Berkeley.
Schwerpunkt seines Aufenthaltes an der TUD-Professur für Denkmalpflege und Entwerfen war die interdisziplinäre Einbindung der Denkmalpflege in Architektur und Stadtplanung. Dr. Warda hielt ein Seminar zur Denkmaltheorie, insbesondere hinsichtlich neuer Themen der Denkmalpflege (von Baukultur über Ressourcenökonomie bis hin zu Nachhaltigkeit im Bauwesen), und bereitete eine gemeinsame Publikation dazu vor. Außerdem veranstaltete er im Rahmen seines Aufenthaltes die Kolloquiumsreihe "Werkberichte".

Dr. Fatina Kourdi, DRESDEN Senior Fellow im Bereich Bau und Umwelt
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
DRESDEN Senior Fellow
Juni - September 2017
Dr. Petra Schierl ist Privatdozentin in Klassischer Philologie an der Universität Basel und hat Lehrstuhlvertretungen an der HU Berlin und in Bern wahrgenommen.
Nach dem Studium in Tübingen und Oxford wurde sie 2004 an der LMU München mit einem Kommentar zu den Fragmenten des republikanischen Tragödiendichters Pacuvius promoviert. Sie hat zudem zu Cicero und dem römischen Drama sowie zur spätantiken Dichtung publiziert. In ihrer 2014 vorgelegten Habilitationsschrift befasst sie sich mit der Figur des göttlichen Retters in Vergils Eklogen.
Im Rahmen ihrer Forschung zum Spannungsfeld von Literatur und Religion hat sie Forschungsaufenthalte an den Universitäten Princeton (USA) und St. Andrews (Schottland) absolviert.
In Dresden stellte Dr. Schierl ihre Forschung zur Epikur-Polemik in den Schriften Ciceros im Rahmen der Dresdner Altertumswissenschaftlichen Vorträge vor und nahm am „Antikekreis“ der TU Dresden teil.
Zudem nutzte sie für ein aktuelles Forschungsprojekt, in dem sie die fossilienkundliche Abhandlung „De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime, figuris et similitudinibus liber“ (1565) des Schweizer Universalgelehrten Conrad Gessner untersucht und übersetzt, die Bestände der SLUB Dresden sowie der Naturhistorischen Zentralbibliothek (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden).
In einem Workshop gab Dr. Schierl Einblick in ihre Arbeit auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Naturforschung.
DRESDEN Senior Fellow
Mai - Juni 2017
Alessandro Palazzo ist Professor im Bereich der Geschichte der mittelalterlichen Philosophie und der Geschichte der Philosophie an der Universität Trient (Italien).
Im Rahmen der Strategischen Partnerschaft zwischen der Universität Trient und der TU Dresden nahm er bereits 2015 an einem Kolloquium zur Bilderkrise in der Reformation und Gegenreformation teil. Während seines Fellowships nahm er am Workshop „Quo Vadis II“ teil, das der Dresdner Manuskriptsammlung der "Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek" (SLUB) gewidmet war.
Als Spezialist für Naturphilosophie im Mittelalter arbeitet Alessandro Palazzo auch an gemeinsamen Forschungsprojekten über Albert den Großen, Meister Eckhard und mittelalterliche Geomantie.
DRESDEN Senior Fellow
April-August 2017
Dr. Pérez Tostado ist als Dozent für Neuere Geschichte an der Universität Pablo de Olavide in Sevilla tätig und ausgewiesener Experte für religiös inspirierte Unruhen in der Frühen Neuzeit. Seit 2013 ist er stellvertretender Leiter des Masterprogramms „History of Europe, the Mediterranean World and its Atlantic Diffusion“. 2004 erwarb er seinen Doktortitel in Geschichte und Zivilisation am Europäischen Universitätsinstitut in Florenz.
2012 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt am University College in Dublin, 2014 an der New York University.
An der TU Dresden organisierte er am Institut für Geschichte eine internationale Fachkonferenz, in deren Mittelpunkt die Frage steht, wie Menschen in religiös polarisierten frühneuzeitlichen Gesellschaften – etwa in Irland, Ungarn, der Ukraine, Haiti oder Jamaika – mit religiös aufgeladenen Erwartungen an ihr Verhalten praktisch umgingen.
Das Lehrprogramm am Institut für Geschichte wurde von Dr. Pérez Tostado außerdem durch seine migrationsgeschichtlichen Forschungen auf dem Gebiet der Globalgeschichte ergänzt.
Bereich Ingenieurwissenschaften
DRESDEN Senior Fellow
August/September 2017
Fernando Corinto erhielt den Master in Elektrotechnik 2001 und den Doktortitel in Elektro- und Kommunikationstechnik 2005 am Polytechnikum Turin (Italien). 2004 war Prof. Corinto Marie-Curie-Fellow. Zudem ist er August-Wilhelm-Scheer-Gastprofessor und Mitglied des Institute for Advanced Study an der TU München.
Zur Zeit ist er Associate Professor für Schaltkreise an der Fakultät Elektronik und Telekommunikation des Polytechnikums Turin. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich hauptsächlich auf nichtlineare Schaltkreise und Systeme sowie Speichersysteme im Nanobereich.
Prof. Corinto war bereits 2013 DRESDEN Senior Fellow an der TU Dresden.
DRESDEN Senior Fellow
August/September 2017
Dr. Vladimiro Mujica ist seit 2009 Professor an der Fakultät für Molekularwissenschaften der Arizona State University (USA) und gilt als weltweit führender Wissenschaftler im Bereich der Molekularen Elektronik. In den vergangenen Jahren war er bereits zu längeren Forschungsaufenthalten an der Northwestern University in Chicago (USA) sowie in Sao Paulo (Brasilien) und San Sebastian (Spanien).
Nach einem Studium in seinem Heimatland Venezuela promovierte er 1985 in Uppsala (Schweden) auf dem Gebiet der Quantenchemie. Danach war er als Postdoc in Tel Aviv (Israel) tätig.
Prof. Mujica war an der Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik (Prof. G. Cuniberti) der TU dresden zu Gast und trat mit zahlreichen Dresdner Kollegen in Kontakt. Dabei sollten weitere Kollaborationen, besonders auf dem Gebiet des Spintransports in helikalen Molekülen ausgelotet werden. Während seines Aufenthaltes arbeitete Prof. Mujica eng mit den Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) zusammen. Er hielt außerdem ein Seminar für Doktoranden.
Prof. Mujica war darüber hinaus Sprecher bei der in diesem Jahr in Dresden stattfindenden 14th European Conference on Molecular Electronics (ECME 2017). Diese ist die führende europäische Veranstaltung auf diesem Gebiet und wurde von Professor Cuniberti mitorganisiert.
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
DRESDEN Senior Fellow
August - November 2017
Prof. Steven Wise ist angewandter Mathematiker und arbeitet im Bereich der numerischen Mathematik, insbesondere der Entwicklung von stabilen Zeitdiskretisierungsverfahren und schnellen Lösern für Gleichungssysteme, wie sie bei der Diskretisierung von partiellen Differentialgleichungen entstehen. Zu den Anwendungsgebieten zählen die Vergröberung von facettierten Dünnschichtstrukturen, die spinodale Entmischung von Legierungen und nekrotisches Tumorwachstum.
Er ist Autor von über 60 Publikationen in namhaften mathematischen, physikalischen und materialwissenschaftlichen Zeitschriften.
Zusammen mit dem Institut für Wissenschaftliches Rechnen der TUD forscht er an effizienten Lösungsverfahren für die Phase-Field Crystal Gleichung und geometrischen Mehrgitterverfahren für ein diskretes äußeres Kalkül als Diskretisierungsmethode für Differentialgleichungen auf Oberflächen. Während des Forschungsaufenthalts bietet Steven Wise eine Vortragsreihe an der Fachrichtung Mathematik über adaptive Mehrgitterverfahren an.
DRESDEN Senior Fellow
Juni 2017
Prof. George S. Nolas von der University of South Florida (USF) in Tampa (USA) gehört auf dem Gebiet der thermoelektrischen Materialien zu den führenden Wissenschaftlern der Welt.
Thermoelektrika erlauben u.a. die direkte Umwandlung von Wärme und Strom und werden als wichtiges Element einer nachhaltigen Energienutzung angesehen.
Prof. Nolas vereint in Forschung und Lehre sowohl seine Erfahrungen aus der Zeit in der Industrie (Marlow Technologies) als auch aus jahrelangen akademischen Studien (Clemson University, University of South Florida).
Im Rahmen seines Aufenthaltes an der TU Dresden erforschte er insbesondere die Spark-Plasma-Synthese (SPS) und die dabei ablaufenden Prozesse sowie den Einfluss verschiedener SPS-Parameter auf die Materialpräparation und das Kristallwachstum. Das „Spark Plasma Sintering" ermöglicht neue Einsatzfelder in der Material- und Energietechnik.
Zudem bot Prof. Nolas ein neues Seminar zu „Materialien des 21. Jahrhunderts“ an.
Mit seiner Berufung zum DRESDEN Senior Fellow sollte zugleich auch eine strategische Partnerschaft zwischen der TU Dresden und der USF begründet werden.
DRESDEN Junior Fellow
März-August 2017
Dr. Hafez Mahfoud ist Leiter des Instituts für Biotechnologie des Forschungszentrums Lattakia und arbeitet dort für die Allgemeine Kommission für wissenschaftliche Agrarforschung in Syrien.
Von 2005 bis 2010 war er Doktorand am Institut für Botanik der TU Dresden (Prof. Christoph Neinhuis) und promovierte über die Botanik im östlichen Mittelmeerraum. Zuvor studierte er Gartenpflege an der Universität von Tishreen in Lattakia und war im Anschluss dort als Dozent tätig.
DRESDEN Senior Fellow
März 2017
Prof. Yoshitaka Kuno ist seit 2000 Professor für Physik an der Universität Osaka in Japan. Er studierte Physik an der Universität von Tokio und arbeitete viele Jahre lang am TRIUMF, einem Forschungszentrum für Teilchenphysik in Vancouver / Kanada.
An der TU Dresden arbeitete er während seines Aufenthaltes als DRESDEN Senior Fellow am Institut für Kern- und Teilchenphysik.

Dr. Osvaldo Chara (rechts) erhält seine Fellows-Urkunde vo. Prorektor für Forschung Prof. Gerhard Rödel (links)
Bereich Medizin
DRESDEN Senior Fellow
Juni - August 2017
Prof. Uta Sailer ist seit 2016 Professorin am Institut für medizinische Verhaltensforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Oslo (Norwegen). Von 2013 bis 2016 war sie Psychologie-Professorin im schwedischen Göteborg. Ihren Doktortitel in Psychologie erwarb sie 2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ihre Habilitation erlangte sie 2009 an der Universität in Wien.
Prof. Sailer ist Expertin im Bereich Belohnungsverarbeitung, ihr Fokus liegt auf belohnenden Eigenschaften, z.B. von Geld, Berührung, Gerüchen oder Essen, und deren Beitrag zur Motivation von Verhalten. Sie wirkte an der Dresdner Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik an einem umfangreichen Forschungsprojekt mit, bei dem individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Gerüche und Berührungen untersucht werden.
DRESDEN Junior Fellow
Mai - Oktober 2017
Luca Parisato erhielt 2015 seinen Master in klinischer Psychologie am Institut für Philosophie, Soziologie und angewandte Psychologie der Universität Padua (Italien) und arbeitete im Anschluss für ein Jahr am Brent Centre for Young People in London (Großbritannien).
Seit Januar 2017 spezialisiert sich Herr Parisato in einem Post-Graduierten Programm in Entwicklungspsychopathologie an der Universität Padua. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse in der Entwicklungspsychologie gilt der Untersuchung von Charakterzügen bei Jugendlichen. Diesbezüglich hat Herr Parisato einen Fragebogen für die Anwendung in Italien validiert.
Im Rahmen des DRESDEN Fellow-Programms beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Störung der Geruchswahrnehmung im Kindes- und Jugendalter mit entwicklungspsychologischem Fokus im Rahmen der Arbeitsgruppe von Dr. Schriever in der Abteilung Neuropädiatrie an der Medizinischen Fakultät in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Riechen und Schmecken. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Geruchswahrnehmung und Charakterzügen von Kindern und Jugendlichen untersucht.
DRESDEN Junior Fellow
Mai - Juli 2017
Dr. Antti Knaapila erwarb 2004 seinen Master in Lebensmittelchemie und 2008 seinen Doktor in Lebensmitteltechnologie an der Universität Helsinki. Von 2009 bis 2011 arbeitete er am Monell Chemical Senses Center in Philadelphia (USA). 2014 erhielt er an der Universität Helsinki den Titel eines „Adjunct Professor in Sensory Food Science“. Derzeit arbeitet er dort als Universitätsdozent.
Während seines Aufenthaltes an der TU Dresden forschte Dr. Knaapila am Interdisziplinären Zentrum für Riechen und Schmecken des Universitätsklinikums Dresden. Zudem hielt er Seminare zur Sinneswahrnehmung von Nahrung, insbesondere zur menschlichen Wahrnehmung von Essensgerüchen.
DRESDEN Senior Fellow
Mai - Oktober 2017
Dr. Osvaldo Chara ist Forschungsprojekt- und Gruppenleiter von SysBio, der Systems Biology-Gruppe am Institut für Physik von Flüssigkeiten und biologischen Systemen in La Plata (Argentinien) sowie Assistant Professor für Physiologie und Biophysik an der Medizinischen Fakultät der Universität Buenos Aires (Argentinien).
Seine interdisziplinäre Forschungsgruppe beschäftigt sich mittels datengestützter mathematischer Modellierung und Berechnungsverfahren mit medizinischen und biologischen Problemen auf molekularer, zellulärer und Gewebeebene .
In Zusammenarbeit mit Prof. Elly Tanaka, ehemals Direktorin des Exzellenzclusters und DFG-Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und jetzt am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien, Prof. Andreas Deutsch und Dr. Lutz Brusch vom Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TUD trug er zur Identifizierung entscheidender zellulärer Mechanismen bei, die den Prozessen der Geweberegeneration im Axolotl zugrunde liegen.
Gemeinsam mit Prof. Min Ae Lee-Kirsch von der Medizinischen Fakultät der TUD arbeitet er an der funktionellen Charakterisierung von molekularen Defekten des angeborenen Immunsystems, die den sogenannten Typ-I-Interferonopathien zugrunde liegen.
DRESDEN Junior Fellow
April-September 2017
Dr. Katherine Whitcroft ist Hals-Nasen-Ohren-Ärztin und derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Royal National Throat Nose and Ear Hospital“ sowie am „University College London Ear Institute“ tätig. Zudem arbeitet sie am „Centre for the Study of the Senses” der University of London. Sie ist ebenfalls ausgebildete Hals-Nasen-Ohren-Chirurgin und Mitglied am Royal College of Surgeons.
Derzeit baut sie die erste Spezialklinik für Geruchs- und Geschmackserkrankungen in London auf. Hier arbeitet sie mit Neurowissenschaftlern und Psychologen interdisziplinär zusammen.
Während ihres Aufenthaltes an der TU Dresden im Sommersemester 2017 beschäftigte sie sich mit einem Forschungsprojekt zum Verlust des Geruchssinns bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung.
DRESDEN Senior Fellow
April-September 2017
Prof. Delogu ist derzeit Leiterin des Biochemie- und Bionanotechnologie-Labors und seit 2012 Assistant Professor für Biochemie an der Universität Sassari auf Sardinien. Von 2007 bis 2009 war sie als Postdoc an der University of Southern California in Los Angeles tätig. Ihre Doktorarbeit in Biologie und Biochemie schrieb sie 2008.
Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Bionanotechnologie für medizinische Anwendungen, z.B. bei der Tumorerkennung und der Bekämpfung von Brustkrebs. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Genderstudien im Bereich der Nanotechnologie.
2016 war sie als Gastprofessorin im Rahmen des Eleonore-Trefftz-Programms schon einmal an der TU Dresden tätig.
DRESDEN Junior Fellow
April-September 2017
Dr. Cagdas Guducu ist Assistant Professor an der Medizinischen Fakultät der Dokuz-Eylül-Universität im türkischen Izmir und beschäftigt sich mit Untersuchungen der menschlichen fünf Sinne in Rahmen verschiedener Gesundheitsaspekte. Dabei profitiert er vom weltweit einzigen „Fünf-Sinne-Labor", über das die Dokuz-Eylül-Universität verfügt.
2009 beendete er in Izmir sein Masterstudium der Biophysik mit Auszeichnung. Im Rahmen seiner Doktorarbeit 2016 beschäftigte er sich mit Gehirnreaktionen auf chemosensorische Stimulation bei Parkinson-Erkrankungen durch neue Analysemethoden wie z.B. entropische Analysen. Weitere Patientengruppen untersuchte Guducu mithilfe von elektrophysiologischen und hämodynamischen Methoden.
An der TU Dresden bot Dr. Guducu ein Seminar zum Thema „Riechen und Schmecken für Medizinstudenten“ an. Zudem sollte durch den Aufenthalt von Dr. Guducu die Zusammenarbeit zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Riechen und Schmecken am Universitätsklinikum Dresden und der Dokuz-Eylül-Universität intensiviert werden.
DRESDEN Junior Fellow
März-August 2017
Dr. Artur César Fassoni ist seit 2013 Dozent (Assistant Professor) am Institut für Mathematik und Informatik an der Bundesuniversität Itajuba im Südosten von Brasilien.
2016 promovierte er an der Staatlichen Universität von Campinas auf dem Gebiet der mathematischen Analyse von Krebserkrankungen im Frühstadium und deren Behandlungen. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist die Optimierung von Tumorbehandlungen mithilfe mathematischer Modelle.
An der TU Dresden beschäftigte er sich mit der Erforschung von Abwehrmaßnahmen des Immunsystems bei Leukämie-Erkrankungen.
DRESDEN Junior Fellow
Februar - Juli 2017
Dr. Dmitry A. Tanianskii ist seit 2012 Assistant Professor für Medizin an der Staatlichen Universität St. Petersburg und ist hier im Bereich der Biochemie tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arteriosklerose, das Metabolische Syndrom und Gefäßbiologie.
2005 erwarb er einen Doktortitel in Medizin, 2009 folgte ein Doktortitel in Biochemie an der Staatlichen Universität St. Petersburg. Seit 2008 ist er als Forscher im Bereich der Biochemie tätig.
Während seines Besuches in Dresden beschäftigte sich Dr. Tanianskii mit der Bedeutung der endogenen nicht-proteinogenen Aminosäure Homoarginin, die bei der Entstehung von Arteriosklerose eine Rolle spielt. Die erhöhte Konzentration von Homoarginin im Blutplasma ist mit einer besseren Prognose bei Patienten mit Ateriosklerose verbunden. Jedoch ist noch unbekannt, ob Homoarginin direkte antiatherogene Eigenschaften besitzt oder ob eine niedrige Homoarginin-Konzentration nur ein Hinweis auf Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen ist. Das ist der Forschungsschwerpunkt der Laborgruppe, in der Dr. Tanianskii während seines Aufenthaltes an der TUD tätig war.
Der Besuch von Dr. Tanianskii von Februar bis Juli 2017 war Teil der fortdauernden Bemühungen, eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Biomedizin zwischen der TU Dresden und ihrem offiziellen Partner, der Staatlichen Universität St. Petersburg, aufzubauen.
Die vorhergehenden Besuche von Wissenschaftlern aus St. Petersburg an der TU Dresden haben bereits zu mehreren gemeinsamen Publikationen geführt.

Get-together im ART CAFÉ der Altana-Galerie
Die Finanzierung des Zukunftskonzeptes der TU Dresden erfolgt aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.