Gebärdensprachkurse
Demnächst wird es hier ein Update zu den neuen Sprachkursen zur Deutschen Gebärdensprache im WS 2023/24 geben .
Wenn Sie per Rundmail informiert werden wollen, wann eine Anmeldung zu den Kursen möglich ist, schreiben Sie gerne eine Mail an SG 9.3 Diversity Management
Besonders lesenswert rund um das Thema Gebärdensprache sind die aktuellen Interviews mit den beiden Dozent:innen der TU Dresden Sprachkurse zur Deutsche Gebärdensprache: https://tud.link/fx43
Wenn die Hände sprechen lernen…
Sprachkurse zur Deutschen Gebärdensprache für Studierende und Beschäftigte an der TU Dresden
Gestik, Mimik und Zeichen waren schon immer überall auf der Welt mit Sprache verbunden und ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Sprache wird für die meisten Menschen durch Hören und Sprechen bestimmt, doch gerade mit körperlichen Gesten lässt sich ungemein viel vermitteln und bewirken, aber im Dialog mit anderen Kulturen kann es dabei auch schnell zu Missverständnissen kommen, denn Gestik und Mimik sind, wie Sprachen generell, kulturell konnotiert. Jede Sprache wird von Gesten und Gebärden begleitet. Obwohl Gebärdensprache schon seit Jahrhunderten verwendet wird, ist die Deutsche Gebärdensprache erst seit 2002 als eigene Sprache anerkannt. Weitere Informationen zur Gebärdensprache.
Es stehen drei Einführungskurse (2 im digitalen Format, 1 im Präsenzformat) zur zu unterschiedlichen Uhrzeiten an drei verschiedenen Wochentagen zur Verfügung sowie zwei Vertiefungskurse (jeweils 1 im digitalen Format und 1 im Präsenzformat) zu unterschiedlichen Uhrzeiten und Wochentragen.
Zu Beginn wird es für die Teilnehmenden vielleicht ungewohnt sein, dass in den Kursen überhaupt nicht in Lautsprache gesprochen wird, im digitalen bleibt die Audioebene stumm geschaltet.
Die Kommunikation in den Kursen erfolgt fast ausschließlich über Gebärdensprache, nur ersatzweise wird manchmal die Chatfunktion benutzt/ oder auf Zetteln geschrieben.
In den Präsenzkursen wird voraussichtlich in den ersten Kursstunden eine hörende Gebärdensprachdolmetscherin dabei sein.
Pro Kurs gibt es 12 Termine. Jede Unterrichtseinheit beträgt 60 Minuten.
Einführungskurse:
Montags: 11:30 - 12:30 Uhr, ab 17. April 2023 – 17. Juli 2023 - Präsenzformat1
Dienstags: 10:00 - 11:00 Uhr, ab 18. April 2023 – 11. Juli 2023 - digitales Format2
Mittwochs: 13:00 - 14:00 Uhr, ab 19. April 2023 – 12. Juli 2023 - digitales Format3
Vertiefungskurse:
Montags: 12:30 -13:30 Uhr, ab 17. April 2023 – 17. Juli 2023 - Präsenzformat1
Dienstags: 11:00 -12:00 Uhr, ab 18. April 2023 – 11. Juli 2023 - digitales Format2
Eine Anmeldung für die Kurse ist über das Zentrum für Weiterbildung ab 4. April 2023 möglich.
Anmeldung für die Einführungskurse: Einführung in die Deutsche Gebärdensprache
Anmeldung für die Vertiefungskurse: Vertiefungskurse zur Deutschen Gebärdensprache - Intensivierung der Kommunikation mit Gehörlosen
Die Plätze für die Kurse sind auf 12 Plätze pro Kurs begrenzt, da bei zu vielen Teilnehmendem die Videobilder im digitalen Format zu klein werden. Bei sehr vielen Anmeldungen muss das Datum und die Uhrzeit des Maileingangs entscheiden und es werden Wartelisten eingerichtet. Wir hoffen sehr, auch im kommenden Semester wieder Sprachkure zur Deutschen Gebärdensprache anbieten zu können.

Koordinatorin Inklusion
NameAnna Drum M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).