20.10.2020 - 26.01.2021; Veranstaltungsreihe

Ringvorlesung: Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken

In den letzten Jahren ist mit Blick auf die Problematik der Benachteiligung von Kindern aus "bildungsfernen Schichten" und mit "Migrationshintergrund" der Begriff der "Bildungssprache" (Gogolin 2009) zu einem Schlüsselbegriff im Diskurs um Schule und Bildung geworden. In der Ringvorlesung soll dieser Terminus nicht nur in seiner sprachen- und bildungspolitischen Bedeutung reflektiert und begründet, sondern er soll vor allem in seinem schillernden Facettenreichtum, seiner - auch ideologischen - Aufgeladenheit, seiner linguistischen Unterbestimmtheit, seiner mangelnden empirischen Fundierung und nicht zuletzt in seiner Ambivalenz diskutiert und ergründet werden.

Wenn von "Bildungssprache" die Rede ist, geht es einerseits um die Gewährung bzw. Verweigerung des Zugangs zu gesellschaftlichen Ressourcen qua Sprache. Andererseits geht es um ein damit verknüpftes Verständnis von Sprache, um ein Verständnis des Verhältnisses von Sprache und Subjekt, und damit um ein Bündel von bislang kaum durchschauten Konzeptualisierungen, Zuschreibungen, Narrativen und schließlich auch Praktiken. Diese gilt es kritisch zu reflektieren und besser zu verstehen. Denn sie konstituieren Bildungssprache als ein enorm wirkmächtiges Konstrukt in unterschiedlichen Bildungskontexten. Dessen Potenzial soll dabei nicht zuletzt in der Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Sprache im Bildungsprozess gesehen werden. Um ihr Rechnung zu tragen, erscheint im Kontext dieser Ringvorlesung der Begriff der Bildungssprache mit dem Begriff der Sprachenbildung verkoppelt. Impliziert ist, dass Sprachenbildung eine Aufgabe nicht nur der Schule sein kann, sondern aller Bildungsinstitutionen sein muss: von der Elementarpädagogik bis zur Hochschule. Dabei spielt die Zusammenarbeit der jeweiligen Bildungsinstitutionen mit anderen Akteur*innen und Einrichtungen eine wichtige Rolle. Sprachenbildung wird als Aufgabe aller an Bildungsprozessen Beteiligter verstanden und erfordert dementsprechend interdisziplinäre Zugänge, wie sie in dieser Ringvorlesung zur Sprache kommen.

15.12.2020; Vortragsreihe

Bildungssprache und (die Unmöglichkeit von) Machtkritik

Details
Redner Andrea Daase (Universität Bielefeld)
Zeit 18:30 - 20:00 Uhr
Ort Online

12.01.2021; Vortragsreihe

Herkunftssprachlicher Unterricht in der Migrationsgesell­schaft: machtkritische und sprachbildungsdidak­tische Perspektiven

Details
Redner Erkan Gürsoy (Universität Duisburg-Essen)
Zeit 18:30 - 20:00 Uhr
Ort Online

19.01.2021; Vortragsreihe

Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit

Details
Redner Eva Vetter (Universität Wien)
Zeit 18:30 - 20:00 Uhr
Ort Online

26.01.2021; Vortragsreihe

Gemeinsame Abschlussdiskussion

Details
Zeit 18:30 - 20:00 Uhr
Ort Online