23.01.2025; Vortrag
Welche ZIH-Infrastruktur kann ich für sicheres Speichern und nachhaltiges Management meiner Forschungsdaten nutzen? (Vortrag in Englisch)
Anmeldung siehe unten
Daten sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschung und damit für Forschende von unschätzbarem Wert. Systematisches Forschungsdatenmanagement bietet Unterstützung für die tägliche Forschungspraxis und ist im Kontext guter wissenschaftlicher Praxis Voraussetzung für die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung sowie für die Datennachnutzung.
Ein grundlegender Aspekt in diesem Sinne ist das sichere Speichern, Organisieren, Archivieren und Teilen von Forschungsdaten. In diesem kurzen Vortrag werden die verschiedenen Speichersysteme am ZIH (Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen) der TU Dresden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme werden ebenso themmatisiert, wie deren Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement in den Bereichen Datenablage, Datensicherheit, Backup, kollaboratives Forschen und Datenarchivierung.
Die Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Graduiertenakademie sowie der Kontaktstelle Forschungsdaten.
Kontaktstelle Forschungsdaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Strehlener Str. 14
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 10:00 - 11:30
- Dienstag:
- 10:00 - 11:30
- Donnerstag:
- 10:00 - 11:30
- Freitag:
- 14:00 - 14:30
- 14:45 - 15:15