PraxisdigitaliS
Das BMBF-geförderte Verbundprojekt "PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen" der Universität Leipzig und der TU Dresden zielt auf den nachhaltigen Aufbau und die Verbesserung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften. An der TU Dresden ist PraxisdigitaliS an zwei Stellen angesiedelt: zum einen an der Professur für Didaktik der Informatik mit dem Teilprojekt Digital Lehr@mt Lab. Zum anderen ist das Projekt am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) verankert und hier in das Digital-Team am ZLSB eingebunden. Auf den nächsten Seiten finden Sie weitere Informationen zum Projekt sowie zum Preis für hervorragende digitale Lehre.
Die PraxisdigitaliS-Arbeitsgruppe Kompetenzen legt als Ergebnis ihrer Arbeit den Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrkräftebildung vor. Dieser bezieht sich dabei auf die schulischen Aufgabenfelder Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren sowie hierfür übergreifend relevante informatische, medienpädagogische und vielfaltsbezogene Grundkompetenzen und ist in der konkreten Ausformulierung der Kompetenzen jeweils in die Komponenten Wollen, Wissen und Können strukturiert. Die vollständige Publikation ist unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz frei zugänglich.
Mittelgeber
PraxidigitaliS wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
