MINT-Fächer
Fortbildungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik/Ingenieurwissenschaften und ihrer Didaktik
Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung:
Unsere Fortbildungen gibt es in verschiedenen Formaten (Online und Präsenz, ein- oder mehrtägig). Die Fortbildung beinhaltet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln.
Dieses Angebot ermöglicht einen Einblick in die informatische Bildung und die mögliche Umsetzung im Rahmen des Grundschulunterrichts (insbesondere im Fach Werken) sowohl mit als auch ohne technische Geräte. Es können dabei verschiedene Soft- und (bei Präsenzveranstaltungen) auch Hardwaretools (z. B. Robotiksysteme, Mikrocontroller) selbst erkundet und ausprobiert werden.
Die Fortbildung richtet sich explizit an Grundschullehrkräfte ohne informatische Vorkenntnisse. Diese Fortbildung wird online oder in Präsenz und je nach Absprache in einem Umfang von 1,5 bis 5 Stunden angeboten. Details
Termine nach Absprache.
Ein Angebot der Professur für Didaktik der Informatik im Rahmen des Projekts "TUD-Sylber², Teilprojekt 6: Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrerbildung"
Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Christin Nenner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2103 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden


Digitale Werkzeuge sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und wir alle nutzen sie ganz selbstverständlich. Für den Mathematikunterricht gibt es inzwischen eine Vielzahl von digitalen Anwendungen, aber es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob und in welcher Form sich diese gewinnbringend nutzen lassen. In dieser Fortbildungsreihe soll das Potential einiger Anwendungen beleuchtet werden, indem Anregungen für didaktische Szenarien zum Einsatz digitaler Werkzeuge für Themen aus dem Algebra-, Geometrie- und Stochastikunterricht gegeben werden. Dabei stehen stets die Förderung des Verstehens, das Entdecken und das Anwenden von Mathematik im Zentrum.
Zielgruppe der Fortbildung sind Lehrkräfte für das Fach Mathematik in der
Sekundarstufe I.
Inhalte
- Erstellung interaktiver Aufgaben mit GeoGebra zur Förderung des Denkens in funktionalen Zusammenhängen (Differenzierung und Individualisierung in interaktiven Lernumgebungen, Tools wie Kontrollkästchen, Schaltflächen, Eingabefelder)
- Tabellenkalkulationssysteme bei der Simulation und graphischen Auswertung von Zufallsversuchen nutzen
- Mit realen und virtuellen Objekten das räumliche Vorstellungsvermögen fördern
- Smartphone-Apps im Unterricht verwenden
- Kognitiv aktivierende Aufgabenformate zur Nutzung der App „PhotoMath“ am Beispiel linearer Gleichungssysteme
- Mit der App „MathCityMap“ Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken und anwenden
Die "Digitalen Häppchen" finden online mit der Videokonferenzsoftware BigBlueButton statt, jeweils montags von 17:00 bis 18:00 Uhr.
Termine:
Datum |
Thema |
17. April 2023 |
Erstellung interaktiver Aufgaben mit GeoGebra zur Förderung des Denkens in funktionalen Zusammenhängen, Teil 1 |
24. April 2023 |
Erstellung interaktiver Aufgaben mit GeoGebra zur Förderung des Denkens in funktionalen Zusammenhängen, Teil 2 |
08. Mai 2023 |
Mit der App „MathCityMap“ Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken und anwenden, Teil 1 |
15. Mai 2023 |
Mit der App „MathCityMap“ Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken und anwenden, Teil 2 |
22. Mai 2023 |
Kognitiv aktivierende Aufgabenformate zur Nutzung der App „PhotoMath“ am Beispiel linearer Gleichungssysteme |
05. Juni 2023 |
Tabellenkalkulationssysteme bei der Simulation und graphischen Auswertung von Zufallsversuchen nutzen |
12. Juni 2023 |
3D-Druck im Stochastikunterricht – die Wahrscheinlichkeit mit manipulierten Würfeln beeinflussen |
19. Juni 2023 |
Mit realen und virtuellen Objekten das räumliche Vorstellungsvermögen fördern |
Die Einschreibung ist ab 27.02.2023 über OPAL möglich. Eine detaillierte Anleitung zur Einschreibung folgt rechtzeitig.
Im Fortbildungskatalog des Landesamts für Schule und Bildung ist die Veranstaltung unter der Nummer EXTP00015 gelistet.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Kerstin Koch
Fachkoordinatorin Seiteneinstieg Mathematik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, Raum 18b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Besucheradresse:
Willersbau, Raum C 235 Zellescher Weg 12–14
01069 Dresden
GeoGebra ist eine freie Mathematiksoftware, die in nahezu allen Teilgebieten der Mathematik beider Sekundarstufen Einsatz finden kann, da sie Dynamische Geometrie-Software, Tabellenkalkulation und Computeralgebrasystem vereint. Die vielfältigen Möglichkeiten zum Visualisieren, Experimentieren, Simulieren und Kontrollieren mathematischer Sachverhalte machen GeoGebra zu einem universellen Werkzeug für Lehrende und Lernende.
Im Workshop werden dazu Beispiele aus Geometrie, Algebra und Analysis vorgestellt und bearbeitet. Darüber hinaus wird das Potenzial der Software gezeigt, die Interaktion zwischen graphischer, symbolischer und tabellarischer Darstellungsform für das Verstehen von Mathematik zu nutzen.
Qualifizierungsziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben grundlegende Elemente der Software kennen gelernt und können diese auf Beispiele zu verschiedenen Themen des Mathematik-unterrichts anwenden. Sie haben GeoGebra als Werkzeug zum Visualisieren, Experimentieren, Simulieren und Kontrollieren kennen gelernt. Sie reflektieren die didaktischen Möglichkeiten für die Gestaltung schüleraktivierender Aufgaben.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Einführung in die Benutzeroberfläche, die Werkzeuge und den Funktionsumfang von GeoGebra
- GeoGebra als Dynamische Geometrie-Software, Tabellenkalkulation, Computeralgebrasystem und Funktionenplotter
- GeoGebra als heuristisches Werkzeug
- Interaktion der Darstellungsformen innerhalb einzelner mathematischer Teilgebiete und bei deren Verknüpfung
- Transfer der didaktischen Möglichkeiten in den jeweiligen schulischen Kontext
Es werden keine Vorkenntnisse mit der Software GeoGebra erwartet. Im Workshop wird mit der Version GeoGebra Classic 6 gearbeitet.
Zielgruppe
Lehrkräfte für das Fach Mathematik an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Veranstalter
Landesamt für Schule und Bildung
Fortbildungs- und Tagungszentrum Siebeneichen
Dozentin
Dr. Kerstin Koch