Juristische Fakultät
Hörversion der Seite.
Die Juristische Fakultät gibt es seit 1991 an der Technischen Universität.
Hier kann man alles über das Recht lernen. Recht, Gesetz und Gerechtigkeit sind komplizierte Dinge.
Das Studium dauert deshalb auch länger als andere. Die Studierenden müssen
sehr viel und sehr lange lernen.
In Dresden gibt es verschiedene Schwerpunkte:
- Europäisches Recht: das Recht in Europa,
- Internationales Recht: das Recht zwischen verschiedenen Ländern,
- Urheberrecht: das Recht an geistigem Eigentum, also Dingen, die jemand erfunden, geschrieben oder geschaffen hat,
- Medienrecht : das Recht für Internet oder Presse,
- Wirtschaftsrecht: das Recht für Unternehmen und Firmen,
- Umweltrecht: das Recht für unsere Umwelt,
- Kirchenrecht : das Recht für Kirchen,
- Rechtsphilosophie: die Gedanken über Recht haben und gerecht sein und
- Rechtsgeschichte: die Entwicklung des Rechts von der Antike bis heute.
Wer ein Studium an der Juristischen Fakultät beendet hat, kann verschiedene
Berufe auswählen:
- Anwältin oder Anwalt,
- Staatsanwältin oder Staatsanwalt,
- Richterin oder Richter,
- Notarin oder Notar,
- Justiziarin oder Justiziar oder
- Rechtswissenschaftlerin oder Rechtswissenschaftler.
Aber auch wer ein anderes Fach studiert, kann die Juristische Fakultät besuchen. Auch für viele andere Berufe ist es wichtig zu wissen, wie das Recht funktioniert. Man kann dafür Kurse besuchen, die ein bestimmtes Thema erklären. Dann erhält man ein Zertifikat, zum Beispiel für Urheberrecht. Oder man besucht einen Kurs, in dem man einen Überblick zum Recht bekommt.