
Nutzung von Solarenergie zur Erzeugung regenerativer Brennstoffe
Die Professur für Solare Brennstofferzeugung ist eine gemeinsame Berufung der Technischen Universität Dresden und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V. Die Lehr- und Forschungsinhalte unserer Professur gründen sich auf dem Bewusstsein, dass in einer sich wandelnden Energiewirtschaft Brennstoffe aus regenerativen Energieressourcen erzeugt werden müssen.
Unsere Aufgabenschwerpunkte sind:
- Ausbildung in konzentrierenden Solartechnologien
- Forschung im Bereich von Reaktivmaterialien für die Brennstofferzeugung
- Beiträge im Bereich der Entwicklung von Prozessen und Anlagen zur solaren Brennstofferzeugung
Im Zentrum steht dabei die solare Erzeugung von Brennstoffen wie z.B. Wasserstoff, und die Herstellung von Grundchemikalien wie Ammoniak und Synthesegas zur Verwendung in der solaren Brennstoffproduktion. Außerdem werden energieintensive industrielle Prozesse untersucht, bei denen solar erzeugte Hochtemperaturwärme effizient einsetzbar ist. Derartige CO2-neutrale Technologien sind ein wichtiger Baustein der sektorübergreifenden Energiewende, vor allem auch jenseits der reinen Stromproduktion. Wir forschen an solarer Verfahrenstechnik für die Industrie, den Verkehr und die Landwirtschaft von morgen.