© Joshua Grant
Handeln wir selbstbestimmt? Das Gehirn greift in komplexen Situationen auf bekannte Muster zurück. Was im Alltag sehr nützlich ist, kann etwa Suchtkranken zum Verhängnis werden. Um die Mechanismen der Entscheidungsfindung besser zu verstehen, helfen statistische Modelle, die Unsicherheiten einkalkulieren. Mithilfe dieser Forschungsergebnisse lässt sich Künstliche Intelligenz besser trainieren. Zudem können sie uns helfen, eines Tages unsere Gewohnheiten nachhaltiger zu machen.

Wie frei ist unser Wille? Sonderforschungs-bereich

transCampus London-Dresden Mental-Health-Projekte

Weitere Informationen
© TUD/TD
Wenn wir Klima und Ressourcen wirksam schützen wollen, ist auch im Bausektor ein Paradigmenwechsel gefragt. Mithilfe neuer digitaler Verfahren können Gebäude und Straßen energie- und materialeffizienter geplant und umgesetzt werden. Für herkömmlichen Beton suchen Forschende an der TUD nachhaltige Alternativen, etwa Verbundwerkstoffe auf mineralischer Basis, und entwickeln ganz neue Konstruktionsprinzipien.

Neue Baustoffe und Verfahren Impaktwiderstand

Digitaler Zwilling Straße der Zukunft

Weitere Informationen
© Technisches Design TU Dresden
Das CeTI – Zentrum für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion – verfolgt die Vision, die Interaktion von Mensch und Maschine zu optimieren. Durch interdisziplinäre Forschung schafft es das Exzellenzcluster, neue Anwendungen in der Medizin, Industrie und dem Internet der Fähigkeiten zu etablieren. Ziel ist es, den Zugang zu Fähigkeiten und Fachwissen für jede und jeden zu ermöglichen, unabhängig von Geschlecht, Alter, kulturellem Hintergrund oder körperlicher Einschränkung.

Zum Exzellenzcluster CeTI

Karriere bei CeTI wachsendes Team

© TUD
Die Hightech der Zukunft braucht revolutionäre Materialien! Im Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter erforschen und entwickeln fast 400 Wissenschaftler:innen aus über 30 Ländern neuartige topologische Quantenwerkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften und untersuchen deren Nutzung unter Alltagsbedingungen. ct.qmat vernetzt wissenschaftliche Talente weltweit und fördert ein breites gesellschaftliches Verständnis für Quantentechnologien.

Zum Exzellenzcluster ct.qmat

Preisgekrönt die Spiele-App

© PoL
Wie formen die Gesetze der Physik das Leben? Mithilfe der Physik können wir die nicht lebendige Welt um uns herum verstehen. Aber die lebende Materie birgt noch viele Geheimnisse. Das Exzellenzcluster „Physik des Lebens“ erforscht die Schnittstelle von Biologie und Physik und will die physikalischen Prinzipien aufdecken, die der dynamischen Organisation des Lebens zugrunde liegen.

Zum Exzellenzcluster PoL

Forschung zum Anfassen Sonderausstellung

© Pixabay/Michael Schwarzenberger
Elektronik ist Teil des Alltags und kann zur Lösung globaler Probleme wie dem Klimawandel beitragen. Doch wie wird sie nachhaltiger? Für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft müssen die Komponenten recyclingfähig und abbaubar sein – und dafür von Anfang an anders konzipiert werden. Die TUD erforscht mit dem IFW, wie ressourcenschonende Elektronik ökologisch und bezahlbar hergestellt werden kann, etwa im BMBF-Projekt Greendots, das umweltfreundliche Quantenmaterialien für Solarzellen entwickelt.

Solarzellen effizienter machen Projekt Greendots

Wie wird Elektronik grün? Halbleiter & Mikrosysteme

Weitere Informationen
© Felix Schneider
Überall an der TU Dresden arbeiten Beschäftigte engagiert und professionell an der Umsetzung der Exzellenzmaßnahmen. Sie unterstützen die Spitzenforschung beispielsweise mit der Gewinnung neuer Professorinnen und Professoren, treiben die Digitalisierung voran und ermöglichen forschungsorientierte Lehre. Das Video gibt einen Einblick, mit Hilfe welcher Projekte sich die TU Dresden weiterentwickelt – mit der Vision, Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert zu werden.

Exzellenz... Video

... in allen Ebenen Zu den Maßnahmen