Vorhaben und Maßnahmen
Die TU Dresden durchlief in den letzten Dekaden eine im nationalen und internationalen Vergleich hervorragende Entwicklung, deren Höhepunkt die wiederholte Auszeichnung als Exzellenzuniversität im Jahr 2019 markiert. Die im Antrag „TUD 2028 - Synergy and beyond" beschriebenen Maßnahmen lassen sich in fünf strategische Handlungsfelder mit 13 Vorhaben gliedern:
Inhaltsverzeichnis
Talent
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld TALENT das Ziel, passionierte Wissenschaftler:innen, die mit exzellenter Forschung ihr wissenschaftliches Feld prägen, weltweit aktiv zu finden, zu gewinnen und ihnen attraktive Arbeitsbedingungen sowie größtmögliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Gewinnung exzellenter Professor:innen
Die strategische Weiterentwicklung und Erneuerungsfähigkeit der TU Dresden wird maßgeblich durch die kontinuierliche Optimierung der Berufungsprozesse getragen. Im Zusammenspiel vielfältiger, systematisch aufeinander abgestimmter Maßnahmen entsteht ein strukturiertes, einheitliches und transparentes Berufungssystem, das höchste Qualitätsstandards erfüllt.
Zur Sicherung eines nachhaltigen und exzellenten Auswahlverfahrens – von der Antragstellung bis zur Berufungsverhandlung – begleitet das Berufungsteam die Fakultäten und Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen mit Berufungsrecht in beratender und unterstützender Funktion. Ziel ist es, die Verfahren effizienter, verlässlicher und gleichzeitig chancengerecht zu gestalten.
Eine gezielte Straffung der Verfahren ist dabei essenziell, um im zunehmend globalen Wettbewerb um die besten Köpfe erfolgreich zu bleiben. Schnelle und zugleich qualitativ hochwertige Prozesse stärken die Attraktivität der TUD als exzellente Arbeitgeberin und erhöhen die Chance, herausragende Persönlichkeiten für Professuren zu gewinnen.
Das Weiterbildungsformat „Kompetenz-Kompass für Berufungskommissionsmitglieder“ leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung. Es stärkt die Beteiligten eines Berufungsprozesses in ihrer Rolle, faire, kompetenzorientierte und diskriminierungsfreie Auswahlentscheidungen zu treffen.
Weitere Informationen zu Berufungen

Berufungsbeauftragte | Teamleitung
NameKathrin Dietzmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Günther-Landgraf-Bau, Raum 6-119 Mommsenstraße 15
01067 Dresden
Die Aktive Rekrutierung erweitert die klassischen Berufungsphasen durch eine gezielte und strategische Ansprache potenzieller Bewerber:innen. Ziel ist es, die Vielfalt unter den Bewerbungen zu erhöhen und bislang unterrepräsentierte Gruppen gezielt für eine Professur an der TUD zu gewinnen.
Das Förderprogramm GET TU KNOW bietet dabei bedarfsorientierte Besuchs- und Aufenthaltsformate für exzellente Wissenschaftler:innen, die flexibel zu verschiedenen Zeitpunkten im Verfahren eingesetzt werden können – ein zentraler Hebel zur Gewinnung und frühzeitigen Bindung internationaler Talente.
Das Berufungsteam unterstützt diesen Prozess durch ein umfassendes Serviceportfolio: Online-Rekrutierungskampagnen, strukturierte Gesprächsleitfäden sowie Schulungen zur bias-sensiblen Kommunikation in Auswahlprozessen. Auch hier trägt der „Kompetenz-Kompass für Berufungskommissionsmitglieder“ zur Sicherung fairer und exzellenter Auswahlverfahren bei.
Ein weiterer Baustein der erfolgreichen Integration ist der Dual Career Service für Neuberufene (DCS). Er begleitet die Partner:innen von neuberufenen (Junior-)Professor:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Orientierung in Dresden. Der DCS versteht sich als ganzheitlicher Servicepartner – von Karriereberatung bis hin zu Unterstützung bei Fragen rund um Familie, Wohnen und Leben in Dresden. Mit diesem Angebot setzt die TUD ein starkes Zeichen der Wertschätzung und heißt die neuen Kolleg:innen und ihre Familien herzlich willkommen.
Weitere Informationen Aktive Rekrutierung
Weitere Informationen Dual Career Service

Berufungsbeauftragte | Teamleitung
NameKathrin Dietzmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Günther-Landgraf-Bau, Raum 6-119 Mommsenstraße 15
01067 Dresden
Ein besonderes Format zur Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen stellt das in 2013 eingeführte Eleonore-Trefftz-Programm dar, das im Rahmen von EXU fortgesetzt wird. Mit dem Programm soll die langfristige Erhöhung des Frauenanteils an der TU Dresden unterstützt und die Vielfalt des Forschungs- und Lehrpotentials gefördert werden. Dafür werden hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen von den Fakultäten bzw. Zentralen Wissenschaftlichen Einheiten eingeladen, in denen mittelfristig Berufungen geplant sind. Die Gastprofessorinnen können so innerhalb von bis zu 12 Monaten Schnittstellen in ihren Forschungsgebieten ausloten, mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden zusammenarbeiten und Dresden als attraktiven Wissenschaftsstandort kennenlernen.

Referent
NameAlexander Ling
Dresden Fellowship Programm und Eleonore-Trefftz-Programm
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Graduiertenakademie (GA) und das Postdoc Center tragen als zentrale Anlauf- und Servicestelle für Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dresden dazu bei, für Promovierende und Postdocs optimale Rahmenbedingungen auf Basis international anerkannter Standards sowie größtmögliche Entwicklungsspielräume zu schaffen.
Das Unterstützungsangebot der Graduiertenakademie umfasst Beratung und Coaching, Netzwerk- und Karriereveranstaltungen sowie Förderprogramme mit Reisekostenzuschüssen und Kurzzeitstipendien. Hinzu kommt ein breitgefächertes überfachliches Qualifizierungsprogramm mit Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmanagement, Führungs- und Managementkompetenzen sowie Karriereplanung. Eine Schreibwerkstatt mit spezifischen Angeboten rund um das wissenschaftliche Schreiben rundet das breite Angebot ab.
Seit 2020 ergänzt das Postdoc Center die Angebote der Graduiertenakademie durch weitere maßgeschneiderte Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von promovierten Wissenschaftler:innen in der Postdoc-Phase zugeschnitten sind. Es bietet individuelle Beratung, Veranstaltungen und Qualifizierungsangebote, die auf drei Karrierewege – Wissenschaft, Wirtschaft und Wissenschaftsmanagement – ausgerichtet sind, um Postdocs dabei zu unterstützen, ihre Karriereziele klar zu definieren und gezielt Kompetenzen zu entwickeln, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend sind.
Mit der Maßnahme TUD Young Investigator wird darüber hinaus die Position exzellenter, unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter:innen am Wissenschaftsstandort Dresden gestärkt. Das exklusiv für die TUD Young Investigator angebotene Weiterbildungsprogramm FAST FORWARD ist explizit auf die Bedürfnisse von Wissenschaftler:innen in dieser Qualifikationsphase ausgelegt.
Die Graduiertenakademie und das Postdoc Center der TU Dresden unterstützen junge Wissenschaftler:innen dabei, ihre Potenziale voll auszuschöpfen und sich auf hochrangige Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der TUD im internationalen Wettbewerb um die besten Talente.
Zur Graduiertenakademie
Zum Postdoc Center
TUD Young Investigator

Sachgebietsleiterin | Leiterin der Geschäftsstelle
NameFrau Dr. Barbara Könczöl
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Graduiertenakademie Mommsenstraße 7
01069 Dresden
None
Forschungsorientierte Lehre
Durch das Programm „FOSTER“ leistet die TU Dresden einen gezielten Beitrag zur stärkeren Integration von (Spitzen-)Forschung in die studentische Ausbildung. Das Programm eröffnet Studierenden und Lehrenden die einzigartige Möglichkeit, Fördermittel zur Umsetzung forschungsorientierten Lernens und Lehrens zu beantragen. Studierende können dadurch eigene Forschungsvorhaben initiieren und mit fachlicher Begleitung umsetzen. Gefördert werden u.a. die Teilnahme an Forschungswettbewerben und internationalen Tagungen, die Durchführung studentischer Forschungsprojekte sowie deren Sichtbarmachung, etwa durch Ausstellungen wie die Student Research Exposition (StuFoExpo) oder Publikationen. Darüber hinaus wird die Entwicklung und Durchführung forschungsorientierter Lehr-Lern-Formate (Module, Summer Schools, Tutorien etc.) unterstützt. Neben einer regelmäßigen Projektförderung mit Beträgen bis zu 5.000 Euro können im Rahmen einer jährlichen Ausschreibung auch größere Vorhaben mit bis zu 25.000 Euro gefördert werden.
Ergänzend zur finanziellen Unterstützung trägt FOSTER auch zur professionellen Weiterentwicklung studentischer Forschung bei: Für geförderte Studierende werden Vernetzungsveranstaltungen und Workshops z.B. zum wissenschaftlichen Schreiben oder zur Wissenschaftskommunikation angeboten. Lehrende erhalten Beratung zur didaktischen Konzeption forschungsorientierter Lehr- Lernformate.
Ziel des Programms ist es, Anreize für studentische Forschung zu schaffen, Interdisziplinarität zu stärken und den akademischen Nachwuchs frühzeitig mit der Forschungskultur vertraut zu machen, um ihn langfristig für exzellente Wissenschaft an der TU Dresden zu gewinnen. Nach 2026 soll das FOSTER-Programm dauerhaft etabliert werden.
Weitere Informationen zum FOSTER-Programm

Leitung
NameHenriette Greulich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Das Teaching Synergies Program (TSP) bietet Forschenden aus den Einrichtungen des DRESDEN-concept-Verbunds in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden der TU Dresden die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Expertise zielgerichtet in forschungsorientierte Lehrformate einzubringen. Im Zentrum des Programms steht die Bildung von Lehrtandems, bestehend aus Angehörigen der TU Dresden und Wissenschaftler:innen von DRESDEN-concept-Partnern, die durch eine hochschuldidaktische Begleitung in der gemeinsamen Lehrentwicklung unterstützt werden.
Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal des TSP ist das passgenau auf die Zielgruppe – vorrangig Postdocs – zugeschnittene Qualifizierungsprogramm im Bereich forschungsorientierter Lehre. Dieses umfasst neben individuellen Bausteinen einen Online-Selbstlernkurs als auch die Möglichkeit, einen Zertifikatsabschluss zu erwerben. Zusätzlich stellt das TSP ein sogenanntes Experimentallabor zur Verfügung, das Raum für die Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr-Lernformate bietet. Lehrende erhalten dort auch gezielte Beratung bei der Konzeption und Erstellung digitaler Lernmaterialien.
Der kooperative Ansatz des Programms fördert nachhaltige Synergien zwischen der TU Dresden und den außeruniversitären Partnerinstitutionen im Bereich der Hochschullehre. Teilnehmende gewinnen nicht nur praktische Erfahrungen in forschungsorientierter Lehre, sondern erwerben auch didaktische Qualifikationen, die für eine wissenschaftliche Laufbahn – insbesondere im Hinblick auf eine Professur – von Bedeutung sind. Die Integration außeruniversitärer Wissenschaftler:innen trägt zudem wesentlich zur Forschungsnähe und Attraktivität der Lehrangebote an der TU Dresden bei.
Weitere Informationen zum Teaching Synergies Program

Leitung
NameHenriette Greulich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die Teaching Excellence Tracks (TET) verbinden exzellente Forschung mit innovativer Lehre: Inhalte und Prozesse aus Spitzenforschung – etwa aus Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen, DRESDEN-concept-Partnereinrichtungen oder DFG-geförderten Projekten – werden zielgerichtet in strukturierte Lehr-Lern-Pfade eingebunden (z. B. als Forschungsmodule, interaktive Formate oder individuelles Wissenschaftscoaching). Diese ermöglichen es, Forschungspotenziale systematisch in bestehende oder neu konzipierte Studiengänge zu integrieren.
Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an forschungsgeleitetem Lernen profitieren von einem interdisziplinär, international anschlussfähig und forschungsnah gestalteten Studienangebot. Die TET fördern eine forschende Grundhaltung bereits im Studium und eröffnen zugleich aktive Zugänge zu aktuellen Forschungsinfrastrukturen – auch in digitalen Formaten.
Für Lehrende bieten die Teaching Excellence Tracks die Möglichkeit, forschungsorientierte Angebote als klar strukturierten Lehr-Lern-Pfad zu gestalten, um exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs frühzeitig an eigene Forschungsfragen und -kontexte heranzuführen. Die Entwicklung solcher Pfade wird durch das Programm konzeptionell und strukturell begleitet und kontinuierlich an die Bedarfe der Lehrenden angepasst.
Die TET verstehen sich als exklusives, kollaboratives Innovationsformat, das vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet – vom Entwickeln einzelner Lehrformate oder ganzer Module über die Mitgestaltung in Gremien bis hin zur Realisierung vollständiger Lehr-Lern-Pfade. Lehrende sind herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und Pilotierungen gemeinsam mit der Universität umzusetzen.
Weitere Informationen zu Teaching Excellence Tracks

Leitung
NameHenriette Greulich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Personalentwicklung
Die zentrale Einheit Personalentwicklung trägt maßgeblich zur Umsetzung der Universitätsstrategie bei, indem sie auf Basis des Personalentwicklungskonzepts 2020 gezielte Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung von Mitarbeitenden initiiert und koordiniert. In enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen TUD Akteur:innen der Personalentwicklung gestaltet sie Strukturen, Prozesse und bedarfsorientierte Angebote entlang des gesamten Employee Life Cycles. Dazu gehören unter anderem die Konzeptionierung einer Talent Acquisition Strategie, die systematische Gestaltung eines erfolgreichen Onboardings, die Stärkung der Willkommenskultur an der TU Dresden sowie unterstützende Instrumente für einen wertschätzenden Offboarding-Prozess. Darüber hinaus entwickelt die Einheit zielgruppenspezifische Maßnahmen zur individuellen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit der Einführung neuer Qualifizierungspfade schafft die TU Dresden für das wissenschaftliche Personal attraktive Perspektiven innerhalb der akademischen Laufbahn. Das ergänzende Personalentwicklungskonzept für das wissenschaftsunterstützende Personal mit Fokus auf Agilität und New Work bietet die Grundlage konkreter Maßnahmen, die gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und des Fachkräftemangels vorbereiten und unterschiedliche Beschäftigtengruppen zukunftsorientiert stärken sollen.
Personalentwicklung an der TU Dresden

Leiter Sachgebiet Personalentwicklung
NameMax Schulz
Referent strategische Personalentwicklung, Leadership
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Profile
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld PROFILE das Ziel, sich als technische Volluniversität in größerer disziplinärer Breite auf ein nationales bzw. internationales Spitzenniveau weiter zu entwickeln, in allen Forschungsprofillinien international sichtbare, exzellente Forschung zu realisieren und fachlich gleichberechtigte, breite Interdisziplinarität zu leben.
Stärkung von Potenzialbereichen
Der Potenzialbereich hat zum Ziel, übergreifend kulturelle Erscheinungsformen und Folgen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in den Blick zu nehmen und zu erforschen. Schwerpunkte sind dabei sozial- und kulturwissenschaftliche Konfliktforschung, die Erforschung der Relation von sozialen Dynamiken und Emotionsordnungen sowie die Erforschung disruptiver Phänomene im Zeichen der Digitalisierung sowie im Spannungsfeld von Kultur und Technologie. Eine neu eingerichtete Professur für Kulturen des Digitalen reflektiert die gesellschaftlichen Dynamiken von Digitalisierung in Forschung und Lehre, etwa im neuen Masterstudiengang „Digital Humanities“. Theoriebildende wie fallbezogene Forschungen zu Konstellationen und Effekten gesellschaftlichen Wandels schließen das gesamte Leistungspotenzial der TU Dresden und ihrer Partner ein. Damit können weitere transdisziplinäre Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Geistes- und Sozialwissenschaften an der TU Dresden generiert werden, wie sie bereits in zusätzlichen Tenure Track-Professuren sowie dem Open Topic Postdoc-Programm angelegt sind.

Professor
NameProf. Dr. Christian Prunitsch
Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Wiener Straße, Raum 218 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 11:00 - 12:00
Zur Zeit keine Sprechzeiten, bitte nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt per Mail auf.
Die Maßnahme „Disruption and Societal Change“ soll dazu beitragen, wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit in allen fünf Forschungsprofillinien der TUD, hier insbesondere im Potenzialbereich „Gesellschaftlicher Wandel“, zu erreichen und damit die Universität in ihrer Gesamtheit gleichermaßen auf ein hohes Niveau hin zu entwickeln. In gemeinsamer interdisziplinärer Arbeit geht es darum, Disruption als Grundlagenkategorie der Erforschung gesellschaftlichen Wandels zu profilieren und in ihren Voraussetzungen, Logiken und Effekten grundlagenorientiert wie exemplarisch-gegenstandsbezogen genauer zu erfassen.

Professor
NameProf. Dr. Christian Prunitsch
Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Wiener Straße, Raum 218 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 11:00 - 12:00
Zur Zeit keine Sprechzeiten, bitte nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt per Mail auf.
Der Potenzialbereich Wasserforschung ist eine Maßnahme im Rahmen der Exzellenzstrategie der TU Dresden und wird von einem multidisziplinären Team, bestehend aus Wissenschaftler:innen der drei Fachrichtungen der Fakultät Umweltwissenschaften sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ, getragen. Unsere Mission ist es, Wasserextreme zu zähmen. Um zur Erreichung dieses Ziels beizutragen, forschen wir zur Anpassung unserer natürlichen und urbanen Wasserssysteme an Klimaextreme wie Hitze- und Dürreperioden, Starkniederschläge und Überflutungen, aber auch an einen fortschreitenden Landnutzungswandel und den vermehrten Eintrag von Schadstoffen. Wir wollen dazu beitragen, die Resilienz unserer Wassersysteme zu erhöhen und negative Effekte von Extremen auf Wasserqualität und -quantität so weit wie möglich zu reduzieren.
Im Rahmen des Potenzialbereichs wurde eine neue Professur als gemeinsame Berufung mit dem UFZ mit der Widmung „Data Analytics in Hydro Sciences“ eingerichtet, welche seit März 2023 durch Prof. Jakob Zscheischler besetzt ist.
Aktuelle Schwerpunktthemen des Potenzialbereichs sind:
- Einfluss klimabedingter Veränderungen und Extreme auf aquatische Ökosysteme sowie auf Schadstoffdynamiken und -impacts; Möglichkeiten zur Resilienzsteigerung und Gewährleistung der Wasserqualität durch angepasstes Management
- Einfluss klimabedingter Veränderungen und Extreme auf Urbane Einzugsgebiete und ihre Wechselwirkung mit natürlichen hydrologischen Einzugsgebieten, Möglichkeiten der Klimaanpassung, Ziel „Zero Pollution“
- Managementoptionen zur Transformation der Forstwirtschaft hin zu dürreresilienten, klimaadaptierten Wäldern und ihre Rolle für den Wasserhaushalt

Herr Prof. Dr. Stefan Stolte
Professur für Hydrochemie und Wassertechnologie
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Der Potenzialbereich fokussiert die Gestaltung effizienter, sicherer und intelligenter Verkehrssysteme. Transport und Mobilität werden unter der normativen Vision nachhaltiger Entwicklung neu gedacht. Die Forschung zu neuen automatisierten und vernetzten Technologien wird von der Forschung zu Nutzerbedürfnissen und Mobilitätsdienstleistungen angetrieben und inspiriert diese gleichzeitig. Für diesen integrativen Forschungsanspruch wurden fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- Technologische Innovationen
- Nutzerbedürfnisse & Mobilitätskonzepte
- Governance & Übergangspfade
- übergreifende Forschungs- & Simulationsmethoden
- Forschungslabore & Fahrsimulator
Die interdisziplinäre enge Zusammenarbeit der Schwerpunktbereiche ist der zentrale Erfolgsfaktor für die ganzheitliche und systemische Beforschung des Themenfelds automatisierter und vernetzter Mobilität. Dabei bündelt die TUD die Kompetenzen der größten verkehrswissenschaftlichen Fakultät in Deutschland sowie vielfältiger weiterer Partner an der TUD, im DRESDEN-concept Verbund sowie mit außeruniversitären Forschungsinstituten und der Industrie. Hervorragende Bedingungen bieten Bau- und Infrastrukturmaßnahmen, geplante Forschungsgroßprojekte und zwei Graduiertenkollegs zu Szenarien, Bewertung und Akzeptanz hochautomatisierter Mobilität. Eine Exzellenzprofessur „Verkehrssystemmodellierung“ (Transport Modelling & Simulation) soll die Entwicklung beschleunigen.

Professor
NameProf. Dr. S. Travis Waller
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Chair of Transport Modelling and Simulation
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 003 Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden

Geschäftsführender Verwaltungsleiter
NameDr. Michael Krieg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dekanat Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Der Potenzialbereich “Data-Intensive and Digital Science“ umfasst Forschung, Lehre und Infrastruktur an der TU Dresden in den entsprechenden Bereichen der datenintensiven und digitalen Wissenschaften. Schwerpunktthemen sind aktuell:
- Datenwissenschaften
- Hochleistungsrechnen (HPC)
- Künstliche Intelligenz
- Robotics
- Machine Learning
- Computer Vision
Ergänzend zur methodischen Grundlagenforschung sind ebenso Anwendungen der betreffenden Methoden in verschiedenen Fachdisziplinen, bspw. in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Medizin, im Potenzialbereich beinhaltet.
Die dynamischen Fortschritte der TU Dresden im Bereich der datenintensiven und digitalen Wissenschaften sowie die Gründung des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) hat einen anhaltend positiven Effekt auf das Erreichen von verschiedenen übergeordneten Zielen. Diese schließen die Talentgewinnung, Digitalisierung der Forschung sowie die Stärkung von forschungsorientierter Lehre in den Schwerpunktgebieten dieses Potenzialbereichs ein.

Prof. Dr. rer. nat. Björn Andres
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, 2022 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden

Frau Jasin Lisa Gaiselmann M.Sc.
Koordinatorin Potenzialbereich Data-Intensive and Digital Science
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Digitalisierung als Innovationstreiber
Die Digitalisierung als ein Prozess mit enormen technischen und gesellschaftlichen Auswirkungen stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die die gesamte Breite der an der TUD vorhandenen wissenschaftlichen Kompetenzen erfordern. Das Center for Interdisciplinary Digital Science (CIDS) vereint die Fachkompetenz der TUD auf dem Gebiet der digitalen und datenintensiven Wissenschaft und wird im neuen „Lehmann-Zentrum-Bürogebäude“ untergebracht. Die TUD widmet sich den Bereichen Digitalisierung, digitale Architekturen und Software in einem sichtbaren synergetischen Ansatz. Mit diesem Zentrum werden wissenschaftliche Kooperationen gefördert, Forschungskompetenzen gebündelt, Serviceleistungen verbessert und die Attraktivität der Universität als Ganzes gestärkt.

Direktor
NameProf. Dr. Wolfgang E. Nagel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Besucheradresse:
Willers-Bau, Raum A 207 Zellescher Weg 12
01069 Dresden
None
Das Center Synergy of Systems (SynoSys) entwickelt transdisziplinäre Ansätze und Methoden im Bereich Network Science, Data Science, Digital Science und Citizen Science, um komplexe Phänomene an den Schnittstellen zwischen Biomedizin, Sozial- und Lebenswissenschaften integrativ zu erforschen. Im Fokus stehen dynamische Phänomene wie Pandemien, chronische Krankheiten, mentale Gesundheit, Planetary Health, die Emergenz kooperativer Systeme in Biologie und Gesellschaft, die nicht allein durch einzelne, traditionelle Teildisziplinen verstanden werden können, sondern nur durch laterale Perspektiven und integrative Methoden aus der Komplexitätsforschung. SynoSys ist nicht nur Thinktank sondern auch “Link-Tank”, der jungen Wissenschaftler:innen Komplexitätsforschung und Wissenschaft ohne disziplinäre Grenzen vermittelt. Als Department des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) ist SynoSys ein Knoten im Netzwerk transdisziplinärer Forschung.
Kontakt: Prof. Dirk Brockmann
Um die digitale Transformation der Universität in allen Leistungsdimensionen voranzutreiben, erneuert die TU Dresden im Rahmen des EXU-Programms ihre Digital- und IT-Governance. Im Mittelpunkt steht dabei die in 2020 erfolgte Etablierung eines Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement (CDIO) als Mitglied des Erweiterten Rektorats. Der CDIO entwickelt Strategien für die Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung sowie für den verantwortungsvollen Umgang mit IT. Wesentliche erste Meilensteine sind dabei die Einrichtung des CDIO-Strategie-Rates und des IT-Koordinierungsstabs, der schrittweise Aufbau des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) und die gezielte Weiterentwicklung des IT-Service-Managements.

Referentin
NameFrau Dr. Melanie Rödel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro des Prorektors Digitalisierung und Universitätsentwicklung
Büro des Prorektors Digitalisierung und Universitätsentwicklung
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 314.1 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Forschungsförderung
Wettbewerbsfähige Drittmittelanträge sind ein wichtiger Schlüssel für eine exzellente Forschung an der TU Dresden. Das Team der Project Scouts als Teil der TU Dresden Forschungsförderung unterstützt die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Drittmittelantrags. Dabei dienen die STUDIO-Formate der Entwicklung und Sondierung gemeinsamer Projektideen. Gleichzeitig fördern sie die Vernetzung und das Finden relevanter Projektpartner innerhalb und außerhalb der TU Dresden. Die Identifizierung relevanter Fördermaßnahmen in Verbindung mit einer textstrategischen und formellen Beratung bei der Erstellung der Anträge runden den Service der Project Scouts ab.
Weitere Informationen & Services der Project Scouts

Sachgebietsleiter Forschungsförderung
NameDr. Sacha Hanig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Collaboration
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld COLLABORATION das Ziel, ihre regionalen und internationalen Forschungsbeziehungen zu vertiefen sowie neue Kollaborationen zu ermöglichen.
Weiterentwicklung von DRESDEN-concept
Mit der Maßnahme DRESDEN-concept Science and Innovation Campus sollen die engen Kooperationsbeziehungen der Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Kultur intensiviert und auf eine neue Stufe gehoben werden. Durch die Nutzung von Synergien in Forschung, Lehre, Verwaltung und Infrastruktur sowie mittels gemeinsam getragener Strukturen soll die Attraktivität des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Dresden erhöht und die Rahmenbedingungen für interdisziplinäre und interorganisationale Forschung, insbesondere für exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen, optimiert werden. Mittels kontinuierlichem Monitoring soll die Stärke des Standorts datenbasiert erfasst und kommuniziert werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Forschenden gemeinsam mit den Kulturschaffenden in verständlicher Form für die Gesellschaft zugänglich zu machen ist eine weitere Zielsetzung des DRESDEN-concept Verbunds. Durch Kooperationen mit Akteuren der Stadt soll die Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Dresden weiter gesteigert werden.
Die TU Dresden zielt auf eine Erhöhung der Zugänglichkeit und gemeinsamen Nutzung der vorhandenen Forschungsinfrastrukturen. Dabei werden Geräte und Serviceleistungen mit personeller Expertise in sogenannten Core Facilities gebündelt und in Technologieplattformen professionell betrieben. Dies fördert eine effiziente Ressourcennutzung, schafft Synergien, unterstützt interdisziplinäre Zusammenarbeit und ermöglicht Wissens- sowie Technologietransfer. Der Paradigmenwechsel von „besitzen“ zu „nutzen“ wird durch strategische Einbindung in Berufungs- und Großgerätebeschaffungsprozesse, Etablierung neuer Technologieplattformen sowie die hochschulweite Einführung einer Buchungs- und Managementsoftware unterstützt.
Zur Webseite der Technologieplattformen der TUD

Referentin Technologieplattformen
NameJuliane Hoth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro des Kanzlers
Büro des Kanzlers
Besuchsadresse:
Günter-Landgraf-Bau, 6-222 Mommsenstraße 15
01069 Dresden
Ausbau der internationalen Kollaborationen
Die TU Dresden baut ihre Internationalisierung gezielt weiter aus, um wissenschaftlich tragfähige und synergetische Kooperationen zu fördern. Diese Partnerschaften entfalten ihre Wirkung insbesondere in der Forschung, aber auch im Transfer, im Studien- und Lehrbetrieb und in der gesamten institutionellen Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau zentraler strategischer Partnerschaften und Allianzen mit ausgewählten internationalen Institutionen. Dabei wird die Internationalisierung ganzheitlich betrachtet und umfasst auch die Schaffung eines förderlichen Umfeldes sowie nachhaltiger struktureller Voraussetzungen. Zur Umsetzung der Ziele werden Anreizsysteme gestaltet, die allen Statusgruppen der TUD die aktive Teilhabe an der Internationalisierung ermöglichen. Darüber hinaus soll Internationalität als Teil der Universitätskultur und des Selbstverständnisses aller Universitätsmitglieder gestärkt werden. Hierfür werden u.a. universitätsweite Sensibilisierungs- und Qualifizierungsprogramme aufgelegt und Prozesse systematisch auf internationale Anforderungen ausgerichtet. Der Erfolg zeigt sich u.a. in gemeinsamen Aktivitäten mit strategischen Partnern, einer Zunahme internationale Engagements der Universitätsangehörigen sowie in der sichtbaren Verankerung der Internationalität – auf dem Campus, in Forschung und Lehre, in Kommunikation und Organisation.
Weitere Informationen zur Internationalisierungsstrategie

Teamleiter Strategie und Internationalisierung
NameDanny Klotzsche
Referent Strat. Partnerschaftsarbeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Seit 2013 können mit dem Programm „Dresden Fellows“ forschungsstarke internationale Wissenschaftler:innen für die TUD gewonnen werden. Die Dresden Fellows initiieren abseits ihrer sonstigen wissenschaftlichen Verpflichtungen gemeinsam mit ihren TUD-Gastgebern neue Forschungsaktivitäten oder bauen die Kooperation mit gemeinsamen Publikationen und Drittmittelanträgen aus. Daneben erhalten die Wissenschaftler:innen auch die Möglichkeit, in Lehre und Forschungstransfer eingebunden zu werden (z.B. mit englischsprachigen Lehrangeboten, forschungsorientierter Workshops). Wichtige Aspekte des Programms liegen in der Vernetzung mit relevanten Kollegen:innen der TUD und von DRESDEN-concept und die Integration in das universitäre und gesellschaftliche Leben.
Weitere Informationen zum Dresden Fellows Programm

Referent
NameAlexander Ling
Dresden Fellowship Programm und Eleonore-Trefftz-Programm
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Der TUD | transCampus hat sich zu einem erfolgreichen Modell entwickelt, das in einer forschungsstarken Partnerschaft mit gemeinsamen Strukturen besteht. Der transCampus mit King’s College London wird weiter vertieft und ausgebaut, von seinem Ursprung in der Medizin u.a. auf Bereiche wie Mathematik und 6G/Kommunikationssysteme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt mit zwei Internationalen Graduiertenkollegs [International Research Training Groups IRTG] auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs.
Im Jahr 2024 wurde eine neue TUD | transCampus-Partnerschaft mit dem IIT Madras etabliert. Diese wissenschaftliche Zusammenarbeit reicht von Nachhaltigkeit über Mikroelektronik bis hin zu Medizin und Verkehrswissenschaften. Erstmalig wird auch die Internationalisierung des Technologietransfers aktiv vorangetrieben – durch die Kooperation mit mehreren sächsischen und indischen Start-ups im Rahmen der gemeinsamen Initiative von TUD | excite und IITM Global/IITM Research Park.
Weitere ausgewählte transCampus-Partnerschaften mit europäischen und außereuropäischen Institutionen befinden sich derzeit in Vorbereitung.
Weitere Informationen zum transCampus

Referentin transCampus
NameDr. phil. Maike Heber
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Referent Impact Partnerships
NameDr. rer. nat. Avinash Chekuru
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 170 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Das Accelerator-Programm „transCampus science to business“ fördert u.a. transCampus Projekte im Hinblick auf eine Unternehmensgründung. Ziel ist es, sächsische Start-Ups und KMU am Markt zu etablieren. Es wurde 2018 mit der Hebrew University Jerusalem sowie dem King’s College London aufgesetzt und soll 2023 mit der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie mit globalen Kooperationspartnern aus dem Medizinbereich erweitert werden. Die Unterstützung umfasst Seed Funding und die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns durch die Summer School on Technology Transfer in Life Sciences sowie eine enge Kooperation mit dem Center für Innovation, Transfer und Entrepreneurship (TUD|excite). Die Projektinitiatoren sollen befähigt werden, eigene Finanzmittel einzuwerben und durch TUD|excite eine positive Evaluierung der Marktfähigkeit zu erhalten.
Alumni sind ein wichtiger Teil des Ökosystems einer Universität und ihre stärksten Verbündeten. Der Ausbau des Alumnibüros mit gezielter Unterstützung für internationale Alumni trägt zur Sichtbarkeit und Reichweite der TU Dresden bei, indem es Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten sowie Vorteile für die Public Relations bietet. Unsere internationalen Alumni tragen auch dazu bei, ein globales Bewusstein für Gemeinschaft und Kontinuität aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Exzellenz der TUD nicht nur weit über die Dauer der Zeit eines Studierenden auf dem Campus, sondern auch über die Grenzen hinaus reicht.
Zum Alumnibüro

Leiterin Alumnibüro
NameSusann Mayer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nöthnitzer Str. 69, Raum C. 104
01187 Dresden
Impact
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld IMPACT das Ziel, die Wirkung der TU Dresden in den wissenschaftlichen Communities national und international sowie in Wirtschaft und Gesellschaft weiter zu stärken. Als gesellschaftliche Akteurin soll die TU Dresden zum öffentlichen Diskurs und zur Verbesserung der Lebenswelt der Einwohner:innen der Region beitragen.
Stärkung der Innovationskette
Unter dem Dach des Centers für Innovation, Transfer und Entrepreneurship (TUD|excite) werden alle Aktivitäten im Bereich des IP-Managements, des Know-how-Transfers zu innovativen Unternehmen und des TUD-bezogenen Startup-Service dresden|exists gebündelt und um neue innovative Angebote ergänzt. Angesichts kürzerer Innovationszyklen, erhöhter Wettbewerbsintensität und begrenzter Ressourcen wird die bis zum Markteintritt benötigte Zeit immer öfter zum kritischen Erfolgsfaktor. Dies gilt auch für die Nachhaltigkeitsthemen, die mit größerer Dringlichkeit angepackt werden müssen. Ziel ist es, Synergien zu heben, Prozesse zu vereinfachen und das Serviceangebot für Hochschulangehörige, Unternehmenspartner und Start-Ups gezielt auszubauen. So sollen Innovationsscouts, -manager:innen und -teams Forschende und Cluster frühzeitig bei der Ausrichtung ihrer Projekte an einer späteren Anwendung unterstützen und einen schnellen und effektiven Transfer ermöglichen.

Inhaber der Professur
NameHerr Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Public Outreach
Exzellente Wissenschaftskommunikation spielt eine immer bedeutendere Rolle: Wissenschaft verständlich in die Gesellschaft zu tragen, soll die konstruktive und demokratische Debattenkultur fördern. Deshalb bildet die TUD ihre Forschenden und Mitarbeitenden mit Hilfe von Vorträgen und in Wissenschaftskommunikations-Workshops weiter, um sie zu befähigen und zu motivieren, mit ihrer Forschung eigenständig in die Öffentlichkeit zu gehen. Mit Hilfe der TUD Young Communicators – einem studentischen Videoteam – werden hochwertige Videoformate speziell für jüngere Zielgruppen entwickelt. Darüber hinaus setzt die TUD verstärkt auf visuelle und interaktive Kommunikation, wie etwa Infografiken oder spielerische Ansätze.

Sachgebietsleiter Media Relations / Pressesprecher
NameMatthias Fejes
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nöthnitzer Str. 69, Raum C.211
01187 Dresden
Besuchsadresse:
Nöthnitzer Straße 69, Raum C.211
01187 Dresden
Der dialogorientierte Wissensaustausch mit der Zivilgesellschaft prägt das Programm „TUD im Dialog“, das im Ressort Universitätskultur verankert ist. Dabei liegt ein besonderer Akzent auf Themen wie Demokratieförderung und demokratischen Werten, gesellschaftlichem Zusammenhalt, Partizipation, Antirassismus, Diversität und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. „TUD im Dialog“ versteht sich als innovative, adressatengerechte und zeitgemäße Wissenschaftskommunikation. Dafür schafft die Exzellenz-Maßnahme Räume für niedrigschwellige Dialog- und Partizipationsformate zwischen Forschenden und Bürger:innen in Dresden und seiner Region. Ziel der zumeist aufsuchenden Formate ist es, eine konstruktive Debattenkultur zu fördern und zum Abbau von Skepsis gegenüber Wissenschaft beizutragen.
Monique Rust
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die TU Dresden wird am 1. Mai 2028 das 200-jährige Jubiläum ihrer Gründung mit einem Festakt begehen und damit den Auftakt für die darauffolgenden Jubiläumsfeierlichkeiten geben. Das 200 Tage, bis zum November 2028, laufende Festprogramm bietet Gelegenheit, die Relevanz und Wirksamkeit der TUD für alle Stakeholder zu stärken.
Mit einem vielfältigen Festprogramm, das aktuelle Themen und Schwerpunkte der TU Dresden in den Fokus rücken wird, lädt die TUD ihre Gäste, Studierende und Mitarbeitende, genauso wie Bürgerinnen und Bürger als auch lokale wie internationale Partner auf den Campus und zu Veranstaltungen in der Region ein. Die TUD zeigt sich dabei als weltoffene, engagierte, verantwortungsbewusste, regional verankerte und international ausgerichtete Spitzenuniversität, die den Wandel von Wissenschaft und Gesellschaft zukunftsweisend mitgestaltet. Dafür werden gemeinsam zahlreiche Veranstaltungen und Formate geplant, die zu einer engeren Vernetzung und Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft sowie der Science Community beitragen wird. Ebenso werden unsere wichtigen globalen Partner, ob aus Europa, den USA, Indien oder Taiwan, das Programm mitgestalten.
Das Jubiläum wird somit nicht nur an Erreichtes erinnern und gegenwärtige Leistungen feiern, sondern auch kommenden Entwicklungen, Transformationen und Erfolgen der TUD den Weg bereiten.

Projektleitung
NameFrau Bianca Prüfer M.A.
Universitätsjubiläum 2028
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Spirit
Im strategischen Handlungsfeld SPIRIT verfolgt die TU Dresden das Ziel, ihre Universitätskultur weiterzuentwickeln. Diese Kultur ist geprägt von Transparenz, Wertschätzung, Ehrlichkeit, Kreativität, Innovationsgeist und Partizipation und ermöglicht Spitzenleistungen vor dem Hintergrund dieses Wertekanons. Darüber hinaus will die TU Dresden die Bereitschaft und Fähigkeit der Universität zur kritischen Selbstreflexion, zur proaktiven Veränderung und zur Übernahme von Verantwortung auf allen Ebenen stärken, um eine erfolgreiche lernende Organisation zu werden.
Interne Beteiligung & Kommunikation
Die interne Kommunikation ist die Basis für den Erfolg der TU Dresden. Ein effizienter und transparenter Austausch mit den Mitarbeitenden sorgt für eine hohe Motivation in der Zusammenarbeit. Gut informierte Mitarbeitende sind zufriedener, loyaler und arbeiten auch produktiver. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird die interne Kommunikation an der TU Dresden ständig weiterentwickelt – mit Blick auf die Bedürfnisse der TUD-Mitglieder ebenso wie auf Trends in der Gesellschaft, der Arbeitswelt oder der Digitalisierung. Dazu werden sowohl bestehende Instrumente überarbeitet, neue Kommunikation- und Beteiligungsformate entwickelt und ein fortlaufender Dialog mit den Mitgliedern der Universität etabliert.
Weitere Informationen finden Sie im TUD-Intranet.

Sachgebietsleiterin Interne Kommunikation
NameClaudia Vojta
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nöthnitzer Str. 69, Raum C.201
01187 Dresden
Für alle Beschäftigten aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung ist das TUD-Intranet seit 5. August 2025 zugänglich. Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen bietet das Intranet eine effiziente interaktive Plattform, die einen abteilungs- und standortunabhängigen, in alle Richtungen stattfindenden Austausch von Informationen und Wissen ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Projektseiten im TUD-Intranet.

Kristina Richert
Projektleitung Intranet
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nöthnitzer Str. 69, Raum C.202
01187 Dresden
Die Maßnahme verfolgt das Ziel, Prozesse und Instrumente der Strategiearbeit weiterzuentwickeln. Dabei werden sowohl die Entwicklung und Umsetzung der Strategie als auch das Analysieren und das Monitoring der Strategieumsetzung berücksichtigt. Um die Erneuerungsfähigkeit und Stellung der TU Dresden als Exzellenzuniversität kontinuierlich und langfristig zu sichern und zu stärken, wird der aktiven Einbindung der TUD-Mitglieder in die Universitätsentwicklung und in die Erarbeitung von Strategien besondere Beachtung geschenkt.

Leiter Sachgebiet Strategie / EXU-Büro
NameJan Röder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet Strategie
Sachgebiet Strategie
Mit dem Führungskulturprojekt wird im Rahmen der Personalentwicklung die Führungskultur an der TU Dresden weiterentwickelt. Dafür wurde ein gemeinsames, auf den Werten der TU Dresden basierendes Führungsverständnis in einem partizipativen Prozess mit Führungskräften und Beschäftigten der TUD erarbeitet und als Führungsleitlinien formuliert. Diese sollen Personen mit fachlicher und personeller Führungsverantwortung aus Academia, Technik und Verwaltung in Führungssituationen stärken und eine Orientierung für das eigene Führungshandeln geben. Darauf aufbauend werden die strukturellen Rahmenbedingungen für Führung geprüft und Personalentwicklungsinstrumente und -angebote (beispielsweise Jahresgespräch, Onboarding-Tools, Weiterbildungen, Workshops, Teambildungs- und Vernetzungsmaßnahmen) weiterentwickelt.

Leiter Sachgebiet Personalentwicklung
NameMax Schulz
Referent strategische Personalentwicklung, Leadership
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Unter Compliance verstehen wir die verantwortungsvolle Einhaltung des Rechts und interner Regelungen, wie zum Beispiel Ordnungen, Satzungen oder Anweisungen. Compliance ist Bestandteil der täglichen Praxis unserer Mitglieder und Angehörigen in Lehre, Forschung, Transfer und Administration. Um Compliance wirksam an der TUD zu verankern, wurde unter Einbeziehung verschiedener Statusgruppen sowie der Personalvertretung unserer Universität ein Compliance Management System (CMS) etabliert, das auf die Besonderheiten der verschiedenen Themenfelder der TUD ausgerichtet wurde. Es setzt sich aus vier grundlegenden Säulen zusammen:
- Compliance in Wissenschaft und Forschung
- Compliance in Studium und Lehre
- Compliance in Administration
- Compliance im Miteinander

Geschäftsführer Geschäftsbereich Universitätsentwicklung
NameHerr Dr. Volker Balli
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 303 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Geschäftsbereich Universitätsentwicklung Dr. Volker Balli
01062 Dresden
Die Evidenzbasierte Universitätsentwicklung wurde als strategische Maßnahme auf den Weg gebracht, um zur nachhaltigen Weiterentwicklung der TU Dresden als Exzellenzuniversität beizutragen. Durch die Bereitstellung evidenzbasierter Informationen über ein integriertes Reportingsystem sollen Entscheidungsprozesse unterstützt und den Herausforderungen der TU Dresden als lernende Organisation mit innovativen qualitätsgesicherten Verfahren zukunftsfähig begegnet werden.

Geschäftsführer Geschäftsbereich Universitätsentwicklung
NameHerr Dr. Volker Balli
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 303 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Geschäftsbereich Universitätsentwicklung Dr. Volker Balli
01062 Dresden
Campus & Projekthaus
Die Maßnahme „Campusentwicklung“ verfolgt das Ziel, den Hauptcampus als Ausdruck des Dresden Spirit zu gestalten und die einzelnen Gebäude und Flächen stärker miteinander zu verbinden. Der Masterplan Campusgestaltung bildet die konzeptionelle Basis für die Entwicklung von Außenflächen mit hoher Aufenthaltsqualität. Zum künftigen Campus gehört auch das barrierefreie Leit- und Orientierungssystem der TU Dresden mit einer einheitlichen, zweisprachigen, visuellen und haptischen Wegeleitung. Um den Campus sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten, beinhaltet die Maßnahme auch Ansätze zur Förderung von Biodiversität und nachhaltiger Mobilität innerhalb der Universität. Als Anlaufstelle und zur Vernetzung der Aktivitäten für mehr ökologische Nachhaltigkeit an der TU Dresden existiert seit 2021 das „Green Office“ der TU Dresden.

Dezernent
NameDr. Volkhard Gürtler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die Einrichtung des Green Office in 2021 bietet sowohl Beschäftigten als auch Studierenden, die sich im Themenfeld engagieren wollen, ein niedrigschwelliges Kontakt- und Serviceangebot. Nachhaltigkeit kann nur institutionsweit gelebt werden, wenn die Hochschulgemeinschaft institutionell in ihrem Engagement unterstützt wird und sie Möglichkeiten der Partizipation erhält. Dies wird durch das Green Office ermöglicht. Akteur:innen und Projekte werden gezielt miteinander vernetzt, sichtbar gemacht und konkretes Handeln ermöglicht. Als Koordinierungs- und Vernetzungsstelle wirkt das Green Office insbesondere in den Handlungsfeldern Dialog und Transfer sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Dezernentin Dezernat 9 – Universitätskultur
NameDr. Cornelia Hähne
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Im Zentrum des Hauptcampus der TU Dresden wird das Projekthaus Zukunft entstehen. Das Gebäude bietet bereichsübergreifend Wissenschaftler:innen sowie Studierenden die Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten voranzutreiben und Forschungsergebnisse vorzustellen. In diesem Miteinander können neue Initiativen und Projektideen entwickelt und bis hin zur Antragsreife realisiert werden.

Büro des Kanzlers
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 208 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Büro des Kanzlers
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Büro des Kanzlers Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Gleichstellung und Diversität sind als Querschnittsthemen fest in den strategischen Handlungsfeldern TALENT und SPIRIT verankert. Über die Diversity Strategie 2030, das Gleichstellungskonzept, den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie das Audit „Vielfalt gestalten“ setzt die TUD ein ambitioniertes und breit gefächertes Maßnahmenportfolio um, das sowohl strukturelle Veränderungen als auch eine diversitätssensible Universitätskultur fördert. Erfolgreiche Formate wie der Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity, der Preis für diversitätssensible Lehre und die jährlich stattfindenden Diversity Tage stärken Sichtbarkeit und Wirksamkeit dieser Themen. Mit dem konsequenten Ausbau ihrer Wirkungsbereiche im Themenfeld Diversity übernimmt die TUD gesellschaftliche Verantwortung und positioniert sich als zukunftsorientierte, chancengerechte Universität mit Vorbildcharakter im deutschen und internationalen Wissenschaftssystem.

Leiterin Sachgebiet Diversity Management
NameDr. Sylvi Bianchin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude 3, Raum 201 Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern