© DRESDEN-concept
DRESDEN-concept (DDc) ist die Forschungsallianz der TU Dresden mit 35 lokalen, eigenständigen Forschungs- und Kultureinrichtungen. Die Partner nutzen ihre Synergien in Forschung, Lehre, Infrastruktur und Verwaltung. Als deutschlandweit einmalige Allianz erzeugt sie seit über 10 Jahren eine bemerkenswerte Effizienz. Gemeinsam sind die Mitglieder auf dem Weg, den Forschungsstandort Dresden zu einem DRESDEN-concept Science and Innovation Campus weiterzuentwickeln.

Im Web DRESDEN-concept

Partnereinrichtungen Die Allianz

© Matthias Hultsch
Neu hier? Internationale Postdocs und Wissenschaftler:innen werden bei längerem Aufenthalt vom DDc Welcome Center at TU Dresden betreut. Das Team unterstützt bei der Wohnungssuche, Rechtsfragen zum Aufenthalt, der Organisation von Deutschkursen und alltäglichen Herausforderungen. Exkursionen in und um Dresden helfen dabei, sich einzuleben. Im Buddy-Projekt engagieren sich auch die lokalen Beschäftigten und können Partner:in für die internationalen Gäste werden.

DDc Welcome Center Servicevielfalt

Mitmachen Buddy-Projekt

© sean/AdobeStock
Die perfekte Forschungsanlage steht in einem anderen Institut – DRESDEN-concept hilft, sie zu finden! Forschende können im Dresden Technologieportal (DTP) nach Geräten, Anlagen und Services suchen. So werden die vorhandenen Ressourcen effizient ausgeschöpft, interdisziplinäre Kooperationen angeregt und der Wissenstransfer im Verbund gefördert. Das gewährleisten auch die gemeinsamen Technologieplattformen Biopolis Dresden Imaging Platform (BioDIP) und das DRESDEN-concept Genome Center (DcGC).

Zum Technologieportal DTP

Weitere Plattformen effizient forschen

© panthermedia / jakub jirsak
Das Netzwerk DRESDEN-concept steht für Vernetzung über Fächergrenzen hinweg - ein idealer Ort für Wissenschaft und Innovation. Alle Partnereinrichtungen offerieren regelmäßig Stellenangebote für Wissenschaftler:innen und wissenschaftsunterstützendes Personal. Übersichtlich dargestellt, können die Ausschreibungen nach Arbeitgeber oder Ausschreibungsdatum sortiert und nach Forschungsthema oder Tätigkeitsfeld gefiltert werden.

Auf Jobsuche? DDc-Stellenticket

Akademische Karriere Postdoc-Stellen

© Jil Massafra / Women@DDc
Das Netzwerk Women@DDc bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen eine Plattform, um sich mit Role Models über berufliche Wege und Herausforderungen in der Forschungswelt auszutauschen. Ziel des Netzwerks ist es, lokal ansässige Frauen in der Wissenschaft zusammenzubringen und sichtbarer zu machen. Die Initiative wurde 2022 unter dem Dach von DRESDEN-concept vom Diversity Management der TU Dresden und vom Barkhausen Institut ins Leben gerufen.

Women@DDc Veranstaltungen

Auf Social Media LinkedIn-Gruppe

© kiattisak/AdobeStock
Daten zu verwalten und bereitzustellen, ist essentieller Bestandteil der Wissenschaft. Der DRESDEN-concept Science and Innovation Campus arbeitet mit der Kontaktstelle Forschungsdaten zusammen, um Wissenschaftler:innen bei ihren individuellen Herausforderungen im Umgang mit Daten zu unterstützen. Angeboten werden Beratungen, Vorträge und Informationen zum Forschungsdatenmanagement sowie Unterstützung bei Datenmanagementplänen.

Forschungsdatenmanagement Termin finden

Kontaktstelle Forschungsdaten Serviceangebote

© Crispin-Iven Mokry
Jährlich veranstalten die DRESDEN-concept Partner eine Vielzahl an exzellenten Summer Schools. Das Angebot kann online eingesehen werden. Einige Summer Schools zeichnen sich insbesondere durch interdisziplinäre und kooperative Veranstaltungen aus. Organisator:innen können für 2024 eine Förderung im Rahmen der EXU-Maßnahme DRESDEN-concept Science and Innovation Campus beantragen.

Stöbern und anmelden DDc Summer Schools

Unterstützung beantragen Förderung durch Exzellenz

© AVANGA Filmproduktion
Herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen möchten unabhängig innovative Forschungsthemen bearbeiten. Mit DDc Research Groups wird ihnen ein optimaler Rahmen geboten, ihre eigene Arbeitsgruppe zu etablieren. Sie können auf die Expertise von mindestens zwei DRESDEN-concept-Partnereinrichtungen zurückgreifen, welche die DDc Research Group gemeinsam tragen.

Videoeinblick Schillernde Fische

DDc Research Groups Innovative Forschung