© Ed Hawkins, https://showyourstripes.info – Visualisierung der Temperaturentwicklung in Sachsen 1881-2022
Die Klimakrise ist kein abstraktes Zukunftsszenario, sondern schon jetzt real spürbar. An der TU Dresden erforschen Wissenschaftler:innen vieler Disziplinen Wege zu mehr Nachhaltigkeit, weniger Emissionen und geringerem Ressourcenverbrauch. Zudem suchen Forschende Lösungen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern – vor Ort und weltweit.
© Pixabay/LucyKaef/Seaq68
Der Klimawandel wird beim Thema Wasser besonders sichtbar: Die Extreme – Dürre und Überschwemmungen – werden immer häufiger. Sie gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Fakultät Umweltwissenschaften. Wissenschaftler:innen erforschen die Anpassung unserer natürlichen und urbanen Wassersysteme mit dem Ziel, sie widerstandsfähiger zu machen und die negativen Auswirkungen von Wetterextremen und Schadstoffeintrag zu reduzieren.
© aha! film
Die Trockenheit der letzten Jahre hat in unseren Wäldern Spuren hinterlassen: Ganze Fichtenbestände sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen, Stürme und Waldbrände haben große Schäden verursacht. Forstwissenschaftler:innen der TUD forschen daran, wie der Wald in Zeiten des Klimawandels robuster werden kann und wie ein Waldumbau gelingt.
© E. Loebel
Die Polarregionen sind ein Frühwarnsystem des Klimawandels, dessen Auswirkungen hier besonders stark zu spüren sind. Die Erderwärmung lässt die Eisschilde immer schneller schmelzen. Wie sie sich verändern und welche Wechselwirkungen mit den Ozeanen und der festen Erde entstehen, messen Geodät:innen der TUD auf ihren Expeditionen in die Antarktis und nach Grönland. Die jüngste Forschungsfahrt mit der Polarstern führte in die Ostantarktis, u.a. zum Gaußberg.
© Karl J. Donath / TU Dresden
In unserem Abfall steckt ein enormes Potenzial im Kampf gegen den Klimawandel. Die Verwendung recycelter Materialien kann Treibhausgasemissionen und wertvolle Ressourcen sparen. Wissenschaftler:innen der TUD erforschen verbesserte Recyclingverfahren und Strategien der Abfallvermeidung. Ziel ist eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft.
© Crispin-Iven Mokry
Wie lässt sich Mobilität sauber und sicher gestalten? Welche Maßnahmen helfen effektiv, um den Ausstoß von Treibhausgasen und Schadstoffen im Verkehr zu senken? An der Fakultät Verkehrswissenschaften arbeiten Forschende an neuen Konzepten, um Menschen jederzeit und überall zuverlässig und klimafreundlich an ihr Ziel zu bringen.