© Michael Kretzschmar
Das Green Office ist die Anlaufstelle für alle Ideen und Fragen zur ökologischen Nachhaltigkeit an der TUD. Das Team vernetzt vielfältige Akteur:innen und organisiert ein monatliches RepairCafé auf dem Campus sowie die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsbüro Green Office

Selbsthilfewerkstatt RepairCafé

© Crispin-Iven Mokry
Engagierte Studierende haben in Sachen Nachhaltigkeit auf dem Campus schon viel bewegt. Mit kreativen Ideen und Leidenschaft gestalten sie den Wandel mit. Die BücherZellen und der tuuwi-Garten sind nur zwei Beispiele für die vielfältigen Projekte der TU-Umweltinitiative.

TU-Umweltinitiative tuuwi

Projekte Mitmachen!

© Crispin-Iven Mokry
Der Campus als Lebensraum: Insektenfreundliche Wiesen und Bäume für mehr Biodiversität – die TUD macht ihren Campus grün. Das hilft nicht nur Tieren und Pflanzen, auch der Mensch soll sich hier wohlfühlen. Das Umweltmanagement arbeitet zudem daran, dass der Betrieb der Universität möglichst ressourcenschonend läuft.

Projekt Nachhaltiger Campus

Umweltmanagement Campus & Betrieb

© Stephan Schöps
Die TUD will die Themen ökologische Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf allen Ebenen voranbringen. Die Kommission Umwelt mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Studierendenschaft spielt als beratendes Gremium des Rektorates dabei eine zentrale Rolle. Sie fördert zahlreiche Projekte, z. B. zum Thema Mobilität.

Zentrales Gremium Kommission Umwelt

Hin & weg Mobilität

© PantherMedia/Mihai Barbu
Wie lassen sich in den Gebäuden auf dem Campus Energie und Emissionen sparen? Wie kann man erneuerbare Energiequellen integrieren und Abwärme, z.B. von Rechenzentren, sinnvoll nutzen? Das erforschen Wissenschaftler:innen interdisziplinär im Projekt CAMPER-MOVE. Mit PRISMA besitzt die TUD zudem ein eigenes Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik.

Projekt CAMPER-MOVE

Forschungszentrum PRISMA