© TUD / CD
Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und eine nachhaltige Entwicklung: die TU Dresden hat jetzt eine Nachhaltigkeitsstrategie, mit der sie sich eine Vision für eine lebenswerte Zukunft und eine Richtschnur für ihr Handeln setzt.

TUD-Nachhaltigkeitsstrategie Auf einen Blick

Roswitha Böhm im Gespräch Interview

© TUD / Ulrich Puhlfürst
Die Nachhaltigkeitsstrategie der TUD setzt klare Ziele: In sechs Handlungs-feldern, 13 Zielen und einem agilen Maßnahmenplan für die Jahre 2023-2030.

Die sechs Handlungsfelder Ziele & Maßnahmen

Initiativen an der TUD Engagement

© Michael Kretschmar
Mit vielen Forschungsprojekten tragen Wissenschaftler:innen der TUD zur Lösung klima- und nachhaltigkeits-relevanter Fragestellungen bei. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit, um eine hohe Wirkung zu erzielen.

Nachhaltig forschen Überblick

Nachhaltiges Bauen Projekte

© BiermannJung
Nur wenn alle das Thema Nachhaltigkeit verstehen und leben, kann sich dauerhaft etwas ändern. Deshalb ist Bildung für nachhaltige Entwicklung ein zentrales und übergreifendes Thema an der TUD.

Nachhaltigkeit leben SustainAbility

Wissen teilen Weiterbildung

© Crispin-Iven Mokry
Der Campus der TUD ist groß und bietet viele Möglichkeiten, ein Reallabor für Nachhaltigkeit zu sein: im Betrieb der Gebäude, der Arbeit im Labor oder auch als Ort für den Erhalt der Biodiversität. Das Engagement jeder einzelnen Person zählt.

Nachhaltiger Campus Gestaltung & Mobilität

Campus und Betrieb Energie & Klimaschutz

© Teresa Berg
Egal, ob individuell oder im Team, ob an der TUD beschäftigt oder studierend – alle Angehörigen der Universität können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsstrate-gie mit Leben zu füllen.

Mitmachen! Nachhaltigkeit gestalten

Green Office Wer, was, wann, wo, wie?

© Teresa Berg
Ob RepairCafé, Workshops oder Events: bei den Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit ist für alle etwas dabei.

Veranstaltungen Übersicht

Nachhaltigkeitswoche 2024 Sei dabei: 15. - 21. Juni