Die Pflegeberatung bietet neben einer kompetenten und unabhängigen Beratung zur Pflege von Angehörigen viele weitere Services wie regelmäßige Fachvorträge oder hilfreiche Infos und Vordrucke auf der Webseite. Besuche im häuslichen Umfeld runden das Serviceangebot der Pflegeberatung ab.
An einigen Fakultäten gibt es ein Praktikumsbüro oder Praktikumsamt. Es unterstützt Studierende in organisatorischen Fragen rund um ein Praktikum. Bitte recherchieren Sie individuell auf den Seiten Ihrer Fakultät nach Ansprechpersonen für Praktika.
Das Prüfungsamt des Zentrums für Internationale Studien ist zuständig rund um die Themen Prüfungen, Notenübersichten, Bestätigungen und Masterarbeiten.
Die queere Peerberatung ist eine zentrale Anlaufstelle für queere Unimitglieder. Sie bietet ein offenes Ohr für Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Queerness, Problemen im Alltag, Outings, Transitionen, Sexualität usw.. Sie unterstützt bei der Bewältigung von Hürden, mit denen queere Personen im Alltag zu kämpfen haben.
Die Refugee Law Clinic bietet kostenfreie Rechtsberatung für Geflüchtete und Asylsuchende im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts durch Studierende der TU Dresden an.
Das Schreibzentrum unterstützt Studierende bei allen Themen rund um das wissenschaftliches Lesen und Schreiben im Studium (Beratung durch studentische Schreibtutor:innen, Workshops und Veranstaltungen).
Der Service Desk ist die zentrale Anlaufstelle (Single Point of Contact: SPOC) für alle Beschäftigten, Studierenden und Gäst:innen der Technischen Universität Dresden in Bezug auf alle zentral angebotenen Dienste (z. B. E-Mail, WLAN/eduroam, Login, OPAL).