BIW2-08: Grundlagen des Wasserbaus
Table of contents
- [Beschreibung der Lehrveranstaltung]
- [Termin und Ort]
- [Lehrinhalte]
- [Unterlagen zur Lehrveranstaltung]
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Modul:
BIW2-08 - Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus
Themengebiet: Grundlagen des Wasserbaus
Verantwortlicher Dozent:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Übungsleiter:
Dipl.-Ing. Tobias Gierra
Dipl.-Ing. Holger Haufe
Dipl.-Ing. Thomas Kopp
Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls Grundlagenfähigkeiten zum Wasserbau. Sie verfügen über die Kompetenz einen einfachen Entwurf aufzustellen inklusive Bemessung, Materialauswahl und Bauablaufplanung. Sie sind in der Lage, Informationen über den Betrieb von Wasserbauwerken und ökologische Konfliktpunkte, die durch den Bau und Betrieb entstehen können, zu bewerten.
Lehrformen:
2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung im 6. Semester
Hinweis: Es wird empfohlen, diese Vorlesung im 4. Semester zu besuchen!
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/iwd/lehre/dateien_und_bilder/grundlagenverschiebung Alternative text: Image caption: ]
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Es werden die in den Modulen Grundlagen der Technischen Mechanik und Weiter-führende Technische Mechanik (BIW1-03 und BIW1-04) sowie Lineare Algebra und Analysis (BIW1-05) sowie Lineare Differentialgleichungen und Stochastik (BIW1-06) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls:
Bauingenieurwesen
- Grundständiges Studium:
Pflichtmodul im Hauptstudium außer für die Vertiefung G|E|M. Es schafft die Vor-aussetzungen für die Module BIW3-08 bis BIW3-10, BIW4-05, BIW4-09, BIW4-17, BIW4-46 bis BIW4-48, BIW4-50, BIW4-51, BIW4-53, BIW4-61, BIW4-63 sowie BIW4-66. - Aufbaustudium:
Wahlpflichtmodul im Fachstudium, insbesondere für die Vertiefungen Wasserbau und Umwelt sowie Konstruktiver Ingenieurbau
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester, angeboten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
- einer Klausurarbeit (90 min) zu Gewässerkunde und Grundlagen des Wasserbaus, die in jeder Prüfungsperiode angeboten wird.
Prüfungsvorleistungen
- je ein anerkannter Beleg im Umfang von 10 Stunden zu Gewässerkunde sowie zu Grundlagen des Wasserbaus.
zugelassene Unterlagen:
- Fachbücher, Vorlesungs- und Übungsunterlagen, Mitschriften, programmierbare Taschenrechner
Leistungspunkte und Noten:
BIW2-08 - Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus: 8 Leistungspunkte
Das Modul Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus beinhaltet außerdem die Klausur Hydrodynamik. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Arbeitsaufwand:
Gesamtarbeitsaufwand: 90 Stunden für Vorlesung, Übung, Vor- und Nacharbeit, Prüfungsvorbereitung und Belege
Belegbearbeitungszeit:
Der Beleg umfasst 10 Stunden während der Vorlesungszeit des Sommersemesters. Die Belegaufgabenstellung erhalten Sie beim Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
Termin und Ort im Sommersemester 2010
Die Stunden- und Raumplanung für das Sommersemester 2010 ist zur Zeit noch nicht abgeschlossen
Lehrinhalte
Vorlesungen
- Staustufen
1.1 Übersicht
1.2 Normen, Begriffe, Definitionen
1.3 Aufgaben, Ökologie, Bemessungshochwasser
1.4 Wehrtypen
1.5 Feste Wehre
1.6 Tosbeckenberechnung
1.7 Standsicherheit, Lastfälle
1.8 Standsicherheit, Sohlwasser-, Erddruck
1.9 Feste Wehre, Typen
1.10 Bewegliche Wehre, Definitionen
1.11 Bewegliche Wehre, Typen
1.12 Nischen, Dichtungen
1.13 Strömungsberechung - Stauanlagen
2.1 Übersicht
2.2 Vorarbeiten
2.3 Talsperrentypen
2.4 Dammtypen
2.5 Sickerlinie in homogenen Dämmen
2.6 Standsicherheitsnachweis
2.7 Kornverteilungslinien: Suffosion, Erosion, Kolmation
2.8 Drän, Filter
2.9 Staumauertypen
2.10 Gewichtsstaumauer
2.11 Bogenstaumauer
2.12 Pfeilerstaumauer
2.13 Betriebseinrichtungen - Wasserkraftanlagen
3.1 Übersicht
3.2 Definition von Leistung, Arbeit
3.3 Energieentwicklung, Wasserkraftpotenziale
3.4 Bauarten von Flusskraftwerken
3.5 Flusskraftwerke
3.6 Hochdruckanlagen
3.7 Mitteldruckanlagen
3.8 Wirkungsgrad
Übungen
- Wehr
- Sohlwasserdruck
- Sickerlinie
- Leistungsplan
- Schleuse
- Gleichgewichtsprofil
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
...zum Downloadbereich für Skripte und Übungsunterlagen (OPAL)