BIW4-48: Softwareanwendung im Wasserbau
Table of contents
BIW4-48 Seebau und Küstenschutz, Softwareanwendungen im Wasserbau
Stoffgebiete und Dozenten
Seebau und Küstenschutz
Dr.-Ing. Torsten Heyer
Softwareanwendungen im Wasserbau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-25 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33874
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. Carsten Boeland
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Besucheradresse:
Haus 116, Raum 04-11 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33524
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.

Scientific Employee
NameMr Dipl.-Ing. Niklas Marc Schwiersch
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office of the Chair of Hydraulic Engineering
Visitor Address:
Haus 116, Room 04-024 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34725
- fax Fax
- +49 351 463-37120
Office Hours:
- Monday:
- 08:00 - 10:00
- Wednesday:
- 08:00 - 10:00
- Friday:
- 08:00 - 10:00
Please make an appointment in advance by e-mail.
Modulbeschreibung
Inhalte und Qualifikationsziele
Inhalt des Stoffgebietes sind spezielle Softwareanwendungen bezogen auf wasserbauliche Fragestellungen. Anhand praxisnaher Beispiele besitzen die Studierenden Einblick in Softwarelösungen zur Gestaltung und Planung wasserbaulicher Anlagen und zur Bestimmung von Bemessungsparametern. Sie besitzen Erfahrungen und spezielle Informationen und Fähigkeiten zur Aufbereitung, Visualisierung und Verwaltung von Messwerten (Datenbanken), zur Arbeit mit Geodätischen Informations- und CAD-Systemen sowie zur Anwendung von Spezialsoftware für die Bestimmung von mehrdimensionalen Strömungsparametern.
Die Studierenden wenden die Finite-Elemente-, Finite-Differenzen- oder Finite-Volumen-Methode an und beherrschen spezielle Methoden des Pre- und Postprocessing in Abhängigkeit vom verwendeten Software- und Betriebssystem.
Lehrformen
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
BIW4-48
Es werden die in den Modulen Stau- und Wasserkraftanlagen (BIW3-09), Weiterführende Technische Mechanik (BIW1-04), Grundlagen der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus (BIW2-08) sowie Bodenmechanik und Grundbau (BIW2-03) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
MHYWI-BIW 4-48-2
Es werden die in den Bachelor-Studiengängen Biologie, Biotechnologie, Wasserwirtschaft, Hydrologie oder Abfallwirtschaft und Altlasten zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Es werden weiterhin die in den grundlegenden Stoffgebieten der Technischen Hydromechanik und des Wasserbaus zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
BIW4-48
Im grundständigen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen: Wahlpflichtmodul im Hauptstudium, insbesondere für die Vertiefung Wasserbau und Umwelt
Im Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen: Wahlpflichtmodul, insbesondere für die Vertiefung Wasserbau und Umwelt
MHYWI-BIW 4-48-2
Das Modul ist Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Hydrologie und Wasserwirtschaft, dessen Wahlmodus gem. § 27 Abs.
3 der jeweiligen Prüfungsordnung bestimmt ist.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
BIW4-48
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
1. Klausurarbeit (90 min) zu Seebau und Küstenschutz und
2. Klausurarbeit (90 min) zu Softwareanwendung im Wasserbau.
Prüfungsvorleistungen sind:
- ein Beleg im Umfang von 30 Std. für die Klausurarbeit Seebau und Küstenschutz und
- ein Beleg im Umfang von 30 Std. für die Klausurarbeit Softwareanwendungen im Wasserbau.
MHYWI-BIW 4-48-2
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen
Prüfung. Das Bestehen der Modulprüfung ist von der positiven Bewertung einer unbenoteten Prüfungsleistung in Form einer Belegarbeit im Umfang von 60 Stunden abhängig.
Leistungspunkte und Noten
BIW4-48
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
MHYWI-BIW 4-48-2
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der mündlichen Prüfung. Wurde die Belegarbeit mit der Note '5' bewertet, ergibt sich gem. § 12 Abs. 1 Satz 5 der Prüfungsordnung die Modulnote aus dem gewichteten Mittel der Note der mündlichen Prüfung (Faktor 1) und der Belegarbeit (Faktor 20).
Häufigkeit und Dauer
Das Stoffgebiet wird jährlich im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand
BIW4-48
Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 120 Stunden.
MHYWI-BIW 4-48-2
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Informationen zur Lehrveranstaltung
Termin und Ort im Sommersemester 2020
Vorlesung
Dienstags, 2. DS, 9:20 - 10.50 Uhr
wöchentlich
Raum: ABS/4-009/P
Übung
Dienstags, 3. DS, 11:10 - 12:40 Uhr
nur in ungeraden Wochen
Raum: ABS/4-009/P
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Das Skript sowie weitere Unterlagen (z. B. Vorlesungsfolien, Lösungen zu Übungen) finden Sie im Bildungsportal Sachsen (OPAL) auf den Seiten des Institutes. Der mit Ihren ZIH-Login-Daten passwortgeschützte Zugang wird für Teilnehmer der Lehrveranstaltung nach einmaliger Registrierung gewährt. Richten Sie Ihre diesbezüglichen Anfragen bitte an einen Übungsleiter dieser Lehrveranstaltung.
...zum Downloadbereich für Skripte und Übungsunterlagen (OPAL)