Judith Miggelbrink

Prof. Dr. Judith Miggelbrink
Professor for Human Geography
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Hülsse-Bau, 4th floor, south wing, room 490 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Office hours:
- Thursday:
- 11:00 - 12:30
- and by arrangement
Please make an appointment via E-Mail: humangeo@mailbox.tu-dresden.de
- 2008 – 2012
Member of the Executive board of the SFB586 on “Difference and Integration” (Differenz und Integration. Differenz und Integration - Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt) (Funding: DFG) - 2012 – 2014
Member of the Steering Committee of the project „WOMEN – Strategies against the outmigration of young women from rural regions in Europe“ (Funding: European Commission, INTERREG IVB, Project management: Dr. Karin Wiest, Leibnitz-Institute for Regional Geography) - 2013 – 2015
Member at the Executive Board of VGDH (Verband der Geographen an deutschen Hochschulen) - 2016 –
Member of the Steering Committee of the Leibniz scientific campus (Leibniz-Wissenschaftscampus) “Eastern Europe Global Area” (Funding: Leibniz-Gemeinschaft); Coordination of “Research Area 1 – Mobilities and Migration Regimes in Eastern Europe“ (together with Prof. Dr. Helena Flam, Leipzig University)
Member of the VGDH (Verband der Geographen an deutschen Hochschulen)
Member of the Working Group „Political Geography“ (Politische Geographie) and „Geography and Social Theory” (Geographie und Gesellschaftstheorie) at the DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie)
- 2017
Member of the DAL – Deutsche Akademie für Landeskunde; co-editor of the academic journal „Berichte: Geographie und Landeskunde“
- 1985 – 1992
Studies in Geography (Diploma Studies) at the University of Münster (WWU) with minor subjects mathematics, sociology, administration and spatial planning - 1992 – 1994
Student assistant at the University of Münster (WWU)
Freelancer at the development and renewal company in Plagwitz, Leipzig - 1995 – 2001
Student assistant and assistant to the Head at the Leibniz-Institute for Regional Geography (IfL), Leipzig - 2001
PhD at the University of Leipzig - 2001 – 2009
Post-doc and research group leader at the Leibniz-Institute for Regional Geography (IfL), Leipzig - 2001 – 2018
Deputy head of the department “Theorie, Methodik und Geschichte der Regionalen Geographie“ (Theory, Methodology and History of the Regional Geography) - 2010 – 2018
Coordination of the special research area “Raumproduktionen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft“ (Spatial production in relation to state and society) at the Leibniz-Institute for Regional Geography (IfL), Leipzig - since 2018
Professorship for Human Geography at the Technical University of Dresden
- 2021 - 2023
"Protein Matters: Securitizing Zoonoses in the EU and the US" (Funding: Gerda Henkel Stiftung; Head: Dr. Frank Müller, Universität Amsterdam; Prof. Judith Miggelbrink und Dr. Frank Meyer, TU Dresden) - 2018 - 2021
„(Un-)Sicherheit an der Binnengrenze. Sicherheitsbezogene Praktiken staatlicher und privater Akteure an der deutsch-polnischen Grenze“ (Funding: DFG, Leitung with Dr. Kristine Beurskens, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig)
- 2017 - 2021
„IMAJINE – Integrative Mechanisms for Addressing Spatial Justice and Territorial Inequalities in Europe“ (Funding: European Commission, Lead: Prof. Dr. Michael Woods, University of Aberystwyth) - 2016 - 2019
„Grenzüberschreitende Assemblages Medizinischer Praktiken“ im Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ (Funding: DFG) - 2013 - 2016
„Diskurs und Praktiken in schrumpfenden Regionen. Eine Untersuchung der subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Landkreises Altenburger Land“ (Funding: DFG) - 2008 - 2012
„Machttechnologische Raumproduktionen. Territorialität und Indigenität der Sámi“ Sonderforschungsbereich 586 „Differenz und Integration- Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt“ (Funding: DFG) - 2007 - 2009
„Geographie(n) an der Rändern des europäischen Projekts. Räumliche Orientierung und Peripherisierung an den Grenzen der erweiterten Europäischen Union“ (Funding: Pakt für Forschung und Innovation, vergeben durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft) - 2004 - 2010
Member of the research network „Diskursanalyse in der Humangeographie“ (Funding: DFG) - 2003 - 2006
„Regionalisierungen als Strategie von Standortprofilierungen. Zur Produktion und Reproduktion von Raumabstraktionen – Leipzig und Erzgebirge“ (Funding: DFG; with Dr. Sabine Tzschaschel und Dr. Ute Wardenga, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig)
Artikel in Zeitschriften mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung
- Miggelbrink, Judith / Meyer Frank (2022): Geopolitics, paralysis and health policy. On the implications of the Dayton Peace Accords for Bosnia & Herzegovina’s transplantation system. In: Geopolitics
- Renner, Nona / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine / Zitterbart, Antonia (2022): Schengen Borders as Lines that Continue to Separate? Media Representations of Pandemic Dimensions of Insecurity in Eastern German Border Regions to Poland. In: Journal of Borderlands Studies, S. 1-22
- Gomes, Kamol / Guenther, Edeltraud / Morris, Jon / Miggelbrink, Judith / Caucci, Serena (2022): Resource nexus oriented decision making along the textile value chain: The case of wastewater management. In: Current Research in Environmental Sustainability 4, S. 100-153
- Mullis, Daniel / Miggelbrink, Judith (2021): Rechtsextremismusforschung in der deutschsprachigen Humangeographie. In: Geographische Zeitschrift 109 (4), S. 184-207
- Nöthen, Eva / Miggelbrink, Judith / Schlottmann, Antje (2021): Bildanalyse. Wege zur Ausbildung eines kritisch-reflexiven Blicks (nicht nur) im Geographieunterricht am Beispiel „Müll“. In: GW-Unterricht 1, S. 35-53
- Miggelbrink, Judith (2020): Indeed, space matters in processes of subjectivation. In: Political Geography 81, S. 102-247, 10.1016/j.polgeo.2020.102247
- Schwarzenberg, Tom / Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2017): „Nicht für Erich Honecker früher oder heute für Angela Merkel, sondern für sich selber“: Eine Fallstudie zum Ehrenamt im ländlichen Raum zwischen gesellschaftspolitischen Ansprüchen und individuellen Wahrnehmungen. In: Raumforschung und Raumordnung, 75(6), 563-586.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2017): Politics of withdrawal and communities’ responses. On the contested nature of post-secular rapprochement in a declining region. In: Geographica Helvetica 72, 361-370.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Schwarzenberg, Tom (2016): Reflecting on the Margins: Sociospatial Stigmatisation among Adolescents in a Peripheralised Region. In: Comparative Population Studies 41 (394) 285-320.
- Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2015): Spuren medialer räumlicher Repräsentationen in den Wahrnehmungen von Subjekten – Ansatzpunkte zur Analyse. In: Geographische Zeitschrift, 103(4), S. 202-216.
- Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2014): „Ich will schon gern mal so einen Pfarrer beim Gottesdienst sehen“. Über territoriale Organisation von Religiosität und Räume des Religiösen im ländlichen Raum unter Schrumpfungsbedingungen In: Berichte. Landeskunde und Geographie 88 (3/4) 293-315.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2015): Subjektivität und Kausalität in der Migration(sforschung): Annäherungen an Rationalisierungen von Migrationsentscheidungen in schrumpfenden Regionen. In: Raumforschung und Raumordnung 73 (1) 17-30.
- Miggelbrink, Judith (2014): Diskurs, Machttechnik, Assemblage. Neue Impulse für eine regionalgeographische Forschung. In: Geographische Zeitschrift 102 (1) 25-40.
- Miggelbrink, Judith (2013): Immer unter Verdacht? Identitätszuschreibungen im Kontext des Kleinhandels an der Außengrenze der Europäischen Union. In: Geographica Helvetica, 68(3), 201-211.
- Belina, Bernd / Miggelbrink, Judith (2012): Raum, Recht und Indigenität - Zu den Kämpfen um Landrechte indigener Völker am Beispiel der Sámi in Finnland. In: Peripherie 126/127, 190-217.
- Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith/Müller, Kristine (2011): Smuggling and small-scale trade as part of informal economic practices – empirical findings from the Eastern external EU border. In: International Journal of Sociology and Social Policy 31 (11/12) 664-680.
- Koch, Peter / Miggelbrink, Judith (2011): Being in the frontline of a Sámi culture and a private business: Cross-border reindeer herding in northern Norway and Sweden. In: Nomadic Peoples 15(1) 114-143.
- Mazzullo, Nuccio / Miggelbrink, Judith (2011): Winterweide und Holzlieferant. Indigene und andere Interessen im Konflikt über die Nutzung nordfinnischer Wälder. In: Geographische Rundschau 63(7-8) 36-43.
- Schlottmann, Antje / Miggelbrink, Judith (2009): Visual geographies – an editorial/Visuelle Geographien – ein Editorial. In: Social Geography, 4, 1-11/13-24, http://www.soc-geogr.net/4/1/2009/sg-4-1-2009.pdf und http://www.soc-geogr.net/4/13/2009/sg-4-13-2009.pdf.
- Miggelbrink, Judith / Meyer zu Schwabedissen, Friederike (2005): „Wo der Standort trompetet, geht die Freiheit flöten“. Bilder interurbanen Wettbewerbs am Beispiel der Bewerbung Leipzigs zur Candidate City für die Olympischen Spiele 2012. In: Social Geography 1, 15-27, http://www.soc-geogr.net/1/15/2005/sg-1-15-2005.pdf.
- Miggelbrink, Judith / Meyer zu Schwabedissen, Friederike (2005): Das kinderarme Land und seine Grenzen. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 79 (2/3) 353-365.
- Miggelbrink, Judith/Redepenning, Marc (2004): Narrating Crises and Uncertainty, or, Placing Germany: Reflections on Theoretical Implications of the Standort Deutschland Debate. In: Geopolitics 9 (3) 564-587.
- Miggelbrink, Judith / Redepenning, Marc (2004): „Die Nation als Ganzes“? – Zur Funktion nationalstaatlicher Semantiken. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 78 (3) 313-337.
- Miggelbrink, Judith (2002): Kommunikation über Regionen. Überlegungen zum Konzept der Raumsemantik in der Humangeographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 76 (4) 273-306.
- Miggelbrink, Judith (2002): Konstruktivismus? „Use with Caution“ ... Zum Raum als Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Erdkunde 56 (4) 337-350.
- Miggelbrink, Judith (1995): Reiseliteratur als Landesbeschreibung - Eine Untersuchung zur Bewertung von Reiseliteratur durch die Geographie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Europa Regional 3 (4) 1-14.
Monographien u.Ä.
- Miggelbrink, Judith (2019): Staatliche Grenzen. Band 4: Dialektik des Globalen. Boston: De Gruyter Oldenbourg
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Schwarzenberg, Tom (2019): Formatting Practices and Ordering Relations. The Role of Multi-Scalar Regulations and Discourses in the Field of International Organ Transplantation. Band 17: Working paper series des SFB 1199 an der Universität Leipzig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
- Elias, Anwen / Szöcsik, Edina / Siegrist, Rahel / Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2019): D7.1 Conceptual Framework and Contextualisation Case Study Report. IMAJINE Deliverable D7.1. Aberystwyth.
- Weckroth, Mikko / Moisio, Sami / Papadopoulos, Apostolos / Fratsea, Loukia-Maria / Jones, Rhys / Woods, Mike / Goodwin-Hawkins, Bryonny / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Basile, Linda / Mahon, Marie (2018): IMAJINE D1.4 Definitions of territorial cohesion among EU and national and regional policy makers: interviews. Helsinki.
- Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine / Bruns, Bettina / Wust, Andreas / Zichner, Helga / Meyer, Frank / Belina, Bernd (2018): Grenze aushandeln. Eine Untersuchung zur östlichen Schengengrenze 2007-2009. (=Forum IfL 35). Leipzig: Leibniz-Institut für Ländergrunde.
- Weckroth Mikko / Luukkonen, Juho / Moisio, Sami / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Papadopoulos, Apostolos G. / Fratsea, Loukia-Maria / Mavrommatis, George (2018): Integrative Mechanisms for Addressing Spatial Justice and Territorial Inequalities in Europe D1.1 Conceptual review of the Scientific Literature, http://imajine-project.eu/result/project-reports/
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Schwarzenberg, Tom (2017): Zur Komplexität jugendlicher Migrationsentscheidungen in schrumpfenden Regionen. Leipzig (= forum ifl 33).
- Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank / Pilz, Madlen (2016): Cross-border assemblages of medical practices. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag. (Working Paper Series des SFB 1199 an der Universität Leipzig 2).
- Miggelbrink, Judith (2002): Der gezähmte Blick. Zum Wandel des Diskurses über „Raum“ und „Region“ in humangeographischen Forschungsansätzen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Leipzig (= Beiträge zur Regionalen Geographie, Bd. 55).
Herausgeberschaften
- Miggelbrink, Judith / Mullis, Daniel (Hg.) (2022): Lokal extrem rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: Transcript; download: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5684-8/lokal-extrem-rechts/?c=311000246&number=978-3-8394-5684-2
- Henn, Sebastian / Miggelbrink, Judith / Hörschelmann, Kathrin (Hg.) (2022): Research Ethics in Human Geography. Routledge Studies in Human Geography. London, New York: Routledge
- Mullis, Daniel / Miggelbrink, Judith (Hg.) (2021): Themenschwerpunkt Rechtsextremismusforschung in der deutschsprachigen Humangeographie, 109 (2021) H. 4 und 110 (2022) H. 1
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Hrsg.) (2018): Ins Feld und zurück. Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Wiesbaden: Springer VS.
- Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith (Hrsg.) (2017): Special Section: Sovereignty Contested – Theory and Practice in Borderlands. In: Geopolitics 22 (4).
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2017): Neue Perspektiven zur Rolle, Potentialen und Grenzen ehrenamtlichen Engagements in schrumpfenden ländlichen Regionen. Themenheft in Raumforschung und Raumordnung, 6/2017.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2015): Kirchliche Strukturplanung unter Schrumpfungsbedingungen (=Forum IfL 28). Leipzig.
- Schlottmann, Antje / Miggelbrink, Judith (Hrsg.) (2015): Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld: Transcript.
- Miggelbrink, Judith / Habeck, Joachim Otto / Koch, Peter / Mazzullo, Nuccio (Hrsg.) (2013): Nomadic and Indigenous Spaces. Productions and Cognitions. Farnham: Ashgate.
- Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith (Hrsg.) (2012): Subverting Borders. Doing Research on Smuggling and Small-Scale Trade. Wiesbaden: VS.
- Belina, Bernd / Miggelbrink, Judith (Hrsg.) (2010): Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo. Münster: Westfälisches Dampfboot (= Raumproduktionen, 6).
- Miggelbrink, Judith / Schlottmann, Antje (Hrsg.) (2009): Visuelle Geographien – Visual Geographies. In: Social Geography – Special Issue 2 = Social Geography 4, http://www.soc-geogr.net/special_issue2.html.
Beiträge in Sammelbänden und Artikel in Zeitschriften ohne Begutachtungsverfahren
- Mullis, Daniel / Miggelbrink, Judith (2022): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen - eine Einleitung. In: Judith Miggelbrink / Daniel Mullis (Hg.). Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen (= Sozial- und KulturgeographieBand 48). Bielefeld: Transcript, S. 7-17; download: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5684-8/lokal-extrem-rechts/?c=311000246&number=978-3-8394-5684-2
- Miggelbrink, Judith / Mullis, Daniel (2022): Das Lokale, Subjektivierung und die extreme Rechte. In: Judith Miggelbrink / Daniel Mullis (Hg.). Lokal extrem rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: Transcript, S. 21-39; download: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5684-8/lokal-extrem-rechts/?c=311000246&number=978-3-8394-5684-2
- Meyer, F.; Miggelbrink, J. (2022): Regionale Bedingungen der Subjektivierung in peripherisierten Regionen beforschen. Ein konzeptionell-methodologischer Vorschlag. In: Belina, B.; Kallert, A.; Mießner, M.; Naumann, M. (Hrsg.): Ungleiche ländliche Entwicklung: Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld, Transcript, 131-146.
- Miggelbrink, Judith (2022): Landschaft, Laponia und LKAB. Raumaneignungen im Spannungsfeld indigener Identitätszuschreibungen und extraktiver Industrien. In: Heidi Pinkepank und Otto Markus (Hg.): Kultu (tagebau) Landschaft. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln. Berlin: L + H Verlag, S. 67–70.
- Miggelbrink, Judith / Hörschelmann, Kathrin / Henn, Sebastian (2022): Reflecting research ethics in human geography. A constant need. In: Sebastian Henn / Judith Miggelbrink / Kathrin Hörschelmann (Hg.). Research ethics in human geography (= Routledge Studies in Human Geography). London u. a.: Routledge, S. 1-20
- Miggelbrink, Judith (2022): Zonen der (Un-)Sicherheit. Grenzen und Grenzregionen in zeiten der Globalisierung und Abschottung. In: Bernd Henningsen / Clemens Räthel / Paul Greiner (Hg.). GRENZ\RAUM. Dänisch-deutsche Geschichte(n), 1920–2020 = GRÆNSE\REGION, tysk-danske historie(r), 1920–2020. Baden-Baden: rombach wissenschaft, S. 43-55
- Meyer, F.; Miggelbrink, J.; Schwarzenberg, T. (2021): Formatierungspraktiken und Ordnungsbeziehungen: Die Rolle multiskalarer Regulierungen und Diskurse im Feld der Organtransplantation. In: Middell, M. (Hg.): Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 299-344.
- Glasze, Georg / Husseini de Araújo, Shadia / Michel, Boris / Miggelbrink, Judith (2021): Einleitung: Kulturgeographien. In: Rita Schneider-Sliwa / Boris Braun / Ilse Helbrecht / Rainer Wehrhahn (Hg.). Humangeographie (= Das geographische Seminar). Braunschweig: Westermann, S. 296-301
- Glasze, Georg / Husseini de Araújo, Shadia / Michel, Boris / Miggelbrink, Judith (2021): Kultur in den Ansätzen einer Neuen Kulturgeographie. In: Rita Schneider-Sliwa / Boris Braun / Ilse Helbrecht / Rainer Wehrhahn (Hg.). Humangeographie (= Das geographische Seminar). Braunschweig: Westermann, S. 303-309
- Miggelbrink, Judith / Schlottmann, Antje (2021): Bildlichkeit. In: Georg Glasze / Annika Mattissek (Hg.). Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (= Sozial- und KulturgeographieBand Band 11). 3. Auflage. Bielefeld: Transcript, S. 212-247
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2020): Postsecularism. In: Audrey Kobayashi (Hg.). International Encyclopedia of Human Geography (= Band 10). 2. Auflage. Elsevier, S. 353-356
- Miggelbrink, Judith (2020): Ländliche Räume – strukturschwach, peripher, abgehängt? In: Krajewski, Christian / Wiegandt, Claus-Christian (Hrsg.) (2020): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 64-80.
- Dzudzek, Iris / Everts, Jonathan / Füller, Henning / Miggelbrink, Judith (2020): Geographien der Gesundheit. In: Gebhardt, Hans / Glaser, Rüdiger / Radtke, Ulrich / Reuber, Paul / Vött, Andreas (Hrsg.) (2019): Geographie. Physische und Humangeographie. 3. Auflage. Berlin, S. 1033-1044.
- Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith (2020): Geographien der Unsicherheit. Bürgerwehren an der ostdeutschen EU-Binnengrenze. In: Becker, Sören / Naumann, Matthias (2020): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 71-84.
- Miggelbrink, Judith (2019): Book review: Klimawandel zeigen, Klimawandel sehen – Zu Eva Nöthens Entwurf einer systematischen Analyse fotografischer Illustrationen des Klimawandels in den Massenmedien. In: Geographica Helvetica 74 (4), S. 285-292
- Miggelbrink, Judith (2019): Mapping the Toolbox. Assemblage thinking as a heuristic. In: Steffi Marung / Matthias Middell (Hg.). Spatial formats under the global condition (= Dialectics of the Global), S. 78-104.
- Jones, Rhys / Moisio, Sami / Weckroth, Mikko / Woods, Michael / Luukkonen, Juho / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2019): Re-conceptualising Territorial Cohesion Through the Prism of Spatial Justice: Critical Perspectives on Academic and Policy Discourses. In: Lang,Thilo / Görmar,Franziska (Hrsg): Regional and Local Development in Times of Polarisation. Re-thinking Spatial Policies in Europe. Singapur. Palgrave Macmillan, 97-119
- Meyer, Frank / Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith (2019): Looping Effects and Empirical Fieldwork: Tackling the Complexity of Adolescents’ Migratory Aspirations in Rural Eastern Germany Through Focus Groups and Interviews. In: SAGE Publications Ltd (Hrsg): SAGE Research Methods Cases. doi:10.4135/9781526490391
- Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2018): Diskurs und Praxis. Semantiken und (ihre) Wirkmächtigkeiten im Kontext von Regionalentwicklung. In: Geographische Zeitschrift, 106(2), S. 66-72.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2018): Themenheft zu „Diskurs und Praxis. Semantiken und (ihre) Wirkmächtigkeiten im Kontext von Regionalentwicklung“. In: Geographische Zeitschrift, 106(2).
- Miggelbrink, Judith (2018): Die Stadt in visuellen Methoden. In: Belina, Bernd / Strüver, Anke / Naumann, Matthias (Hrsg): Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 108-113.
- Happ, Dorit / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (2018): (Un-)Informed Consent? Regulating and Managing Fieldwork Encounters in Practice. In: Wintzer, Jeannine (Hg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 19-35.
- Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2018): Ins Feld und zurück: Begegnen, sich positionieren, entscheiden. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Eds.): Ins Feld und zurück. Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Wiesbaden: Springer VS, 1-12.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2018): „Der Konjunktiv ist das Problem“. Zirkularität, Performativität und Reifikation in der geographischen Feldforschung. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Eds.): Ins Feld und zurück. Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Wiesbaden: Springer VS, 17-24.
- Bruns, Bettina / Happ, Dorit / Miggelbrink, Judith (2018): Der Datenträger im Brillenetui. Feldforschung in autoritären Staaten. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Eds.): Ins Feld und zurück.Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Wiesbaden: Springer VS, 129-136.
- Miggelbrink, Judith (2018): Shitstorm, flaming, public shaming. Wenn Wissenschaft und Wissenschaftler/innen Wellen der Empörung auslösen. In: Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Beurskens, Kristine (Eds.): Ins Feld und zurück. Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Wiesbaden: Springer VS, 177-184.
- Miggelbrink, Judith (2017): Arbeit, Schmuggel, Quälerei: Kleinhandel im östlichen Europa im Kontext der Rekonfiguration des Schengener Außengrenzregimes. In: Heintel, Martin / Musil, Robert / Weixlbaumer, Norbert (Hg.): Grenzen. Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Wiesbaden: Springer VS, 351-378.
- Beurskens, Kristine / Miggelbrink, Judith / Creutziger, Christoph (2016): Securitisation from below? Civil engagement within processes of bordering in internal EU borderlands. In: Mose, Ingo / Grabski-Kieron, Ulrike / Reichert-Schick, Anja / Steinführer, Annette (Eds.): European rural peripheries revalued: governance, actors, impacts, Berlin und andere: LIT Verlag, 172-197.
- Miggelbrink, Judith / Meyer, Frank (2015): Lost in complexity? On researching the role of socio-spatial ascriptions in the process of peripheralization. In: Lang, Thilo / Henn, Sebastian [Hg.]: New Geographies of Central and Eastern Europe. Socio-Spatial Polarization and Peripheralization in a Rapidly Changing Region. London, New York: Palgrave MacMillan, S. 62-79.
- PoSCoPP (collective authors) (2015): Understanding New Geographies of Central and Eastern Europe. In: Lang, Thilo / Henn, Sebastian / Ehrlich, Kornelia / Sgibnev, Wladimir (Hrsg.): New Geographies of Central and Eastern Europe. Socio-Spatial Polarization and Peripheralization in a Rapidly Changing Region. Palgrave, S. 1-21. (collective authors: Kornelia Ehrlich, Sebastian Henn, Kathrin Hörschelmann, Thilo Lang, Judith Miggelbrink, Wladimir Sgibnev).
- Miggelbrink, Judith (2014): Crossing lines, crossed by lines. Everyday Practices and Local Border Traffic in Schengen regulated Borderlands. In: Jones, Reece / Johnson, Corey (eds.): Making the Border in Everyday Life. Farnham: Ashgate, 137-166 (Border Regions Series).
- Müller, Kristine / Miggelbrink, Judith (2014): “The glove compartment half-full of letters” – Informality and cross-border trade at the rims of the Schengen Area. In: Morris, J. / Polese, A. (eds.): The Informal Post-Socialist Economy. Embedded practices and livelihood, London and New York: Routledge, 152-164 (Routledge Russia and Eastern Europe Series).
- Belina, Bernd / Miggelbrink, Judith (2013): Risk as a technology of power. FRONTEX as an example of the de-politicisation of EU migration regimes. In: Müller-Mahn, D. (Hrsg.): The Spatial Dimension of Risk. How Geography Shapes the Emergence of Riskscapes. London, Earthscan, 124-136.
- Habeck, Joachim Otto / Miggelbrink, Judith / Koch, Peter / Mazzullo, Nuccio (2013): Nomadic and Indigenous Spaces: Paths and Perspectives. In: Miggelbrink, Judith / Habeck, Joachim Otto / Koch, Peter / Mazzullo, Nuccio (Hrsg.): Nomadic and Indigenous Spaces. Productions and Cognitions. Farnham: Ashgate, 1-33.
- Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith / Müller, Kristine / Wust, Andreas / Zichner, Helga (2013): Making a Living on the Edges of a Security Border. Everyday Tactics and Strategies at the Eastern Border of the European Union. In: Schulz, C. / Koff, H. (Hrsg.): Theorizing Borders Through Analyses of Power Relationships.
- Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith (2013): The Subject and the Periphery. About Discourses, Loopings and Ascriptions. In: Naumann, M. / Fischer-Tahir, A. (Hrsg): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden: VS, 207-223.
- Miggelbrink, Judith (2013): Vom „Eisernen Vorhang“ zum Schengen-Abkommen – Entwicklung der Grenzen und Grenzregime in Europa und in der EU. In: Gebhardt, Hans / Gläser, R. / Lentz, Sebastian (Hrsg.): Europa – eine Geographie. Berlin, Heidelberg: Springer, 208-211.
- Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith (2012): Introduction. In: Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Subverting Borders. Doing Research on Smuggling and Small-Scale Trade. Wiesbaden: VS, 11-19.
- Hänsgen, Dirk/Miggelbrink, Judith (2011): Cross Border Leasing – Riskante Geschäfte mit öffentlichem Eigentum. In: Bode, Volker/Lentz, Sebastian/Tzschaschel, Sabine (Hrsg.): Deutschland aktuell. Kartenbeiträge zu Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Leipzig. Leibniz-Institut für Länderkunde, 85-89.
- Miggelbrink, Judith (2011): Die Region als soziales Konstrukt. Eine Region ist nicht einfach so da. Sie entsteht durch Konstruktion. In: VierViertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Sommer 2011, S. 13.
- Belina, Bernd / Miggelbrink, Judith (2010): Am Ostrand des „wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraums der Welt“. (Raum-)Theoretische Überlegungen zur Produktion der EU-Außengrenze als Territorialisierungs- und Skalenstrategie. In: Łukowski, Wojciech / Wagner, Matthias (Hrsg.): Alltag im Grenzland. Schmuggel als ökonomische Strategie an der EU-Ostgrenze. Wiesbaden: VS, 215-230.
- Belina, Bernd / Miggelbrink, Judith (2010): Hier so, dort anders. Zum Vergleichen von Raumeinheiten in der Wissenschaft und anderswo. In: Belina, Bernd / Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo. Münster: Westfälisches Dampfboot (= Raumproduktionen, 6), 7-39.
- Miggelbrink, J. (2009): Verortung im Bild. Überlegungen zu 'visuellen Geographien', in: Döring, J. & Thielmann, T. (Hrsg.): Mediengeographie. Theorie - Analyse – Diskussion. Bielefeld: Transcript, 179-202.
- Bruns, Bettina / Miggelbrink, Judith / Müller, Kristine / Wust, Andreas / Zichner, Helga (2009): Handeln an der Außengrenze der Europäischen Union. In: Krämer, R. (Hrsg.): Grenzen in den internationalen Beziehungen, Potsdam (= WeltTrends Lehrtexte, 14), 210‐223.
- Miggelbrink, Judith / Schlottmann, Antje (2009): Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Bildern. In: Glasze, Georg / Mattissek, Annika (Hrsg.): Raum und Diskurs. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript, 181-198.
- Miggelbrink, Judith (2009): Der tägliche Weg über die Grenze. Kleinunternehmer/innen an der Außengrenze der Europäischen Union. In: Jahresheft Geopolitik 2008 (= Schriftenreihe Geoinformationsdienst der Bundeswehr hrsg. v. Leiter Geo18), 14-18.
- Miggelbrink, Judith (2009): Räume und Regionen der Geographie. In: Baumgärtner, I./Klumbies, P.-G./Sick, F. (Hrsg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge. Göttingen: V&R unipress, 71-94.
- Lentz, Sebastian / Meyer, Frank / Miggelbrink, Judith / Waack, Christoph (2007): Regionalisierungen. Raumdimensionen in der EU-Politik. In: Osteuropa 57 (2/3) 117-132.
- Miggelbrink, Judith / Meyer zu Schwabedissen, Friederike (2006): Familienfreundlichkeit. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Leben in Deutschland. München, 66-67.
- Miggelbrink, Judith (2006): Räume ordnen. Rankings für Staaten, Städte und Regionen. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Leben in Deutschland. München, 26-27.
- Miggelbrink, Judith / Waack, Christoph (2005): Regionale Einkommensunterschiede. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt. München, 60-61.
- Hänsgen, Dirk / Miggelbrink, Judith (2005): Cross Border Leasing als transatlantische Geldvermehrung? In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt. München, 106-107.
- Miggelbrink, Judith (2005): Die (Un-) Ordnung des Raumes. Bemerkungen zum Wandel geographischer Raumkonzepte im ausgehenden 20. Jahrhundert. In: Geppert, Alexander C.G. / Jensen, Uffa / Weinhold, Jörn (Hrsg.): Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld, 79-106.
- Miggelbrink, Judith / Meyer zu Schwabedissen, Friederike (2005): Bilder oder Leitbilder? Standortprofilierung(en) Leipzig(s). In: Luutz, Wolfgang / Fach, Wolfgang (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Regionenforschung. Jahrbuch des Forschungsverbunds “Soziale und symbolische Konstruktion von Räumen”, Bd. 3. Leipzig, 155-170.
- Knappe, Elke / Miggelbrink, Judith (2005): Tourism and Transition in a Closed Area. In: Tiltai 30 (1) 69-76.
- Miggelbrink, Judith / Schröder, Sebastian (2002): Why regions? – Discussing the regional dimension of EU politics. In: International Critical Geography Group (Hrsg.): Proceedings of the 3rd International Conference of Critical Geography, Békéscsaba, Hungary, June 25-30, 2002, 184-191.
- Knappe, Elke / Miggelbrink, Judith (2002): Creating a new place for living? Tourism and Transition in the Military Area of Baltiysk (Pillau) and Wislinskiy Spit (Frische Nehrung), Kaliningrad Oblast. In: Coles, Tim / Schnell, Peter (Hrsg.): Tourism and Leisure Research in the New Millenium: Progress in the German- and English-speaking worlds. – Conference Proceedings. o.O. [als CD-ROM publiziert].
- Miggelbrink, Judith (1999): Armut und soziale Sicherung. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Gesellschaft und Staat, 98-101.
- Wardenga, Ute / Miggelbrink, Judith (1998): Zwischen Realismus und Konstruktivismus: Regionsbegriffe in der Geographie und anderen Humanwissenschaften. In: Wollersheim, Heinz-Werner / Tzschaschel, Sabine / Middell, Matthias (Hrsg.): Region und Identifikation. Leipzig (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 1), 33-46.
- Miggelbrink, Judith (1997): Europäische Transformationsprozesse als Forschungsaufgabe – Ergebnisse und Anregungen aus der Podiumsdiskussion. In: Mayr, Alois (Hrsg.): Regionale Transformationsprozesse in Europa. Festveranstaltung und Tagung anlässlich der 100-Jahr-Feier des Instituts für Länderkunde und Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde. Leipzig (= Beiträge zur Regionalen Geographie, Bd. 44), 104-107.
- Miggelbrink, Judith / Tzschaschel, Sabine: Armut im Sozialstaat. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Atlas Bundesrepublik Deutschland – Pilotband. Leipzig, 84-85.
- Mayr, Alois / Miggelbrink, Judith / Smit, Jan G. (1997): Gelderse Poort: Ziele, Probleme und Bewertungen eines grenzüberschreitenden niederländisch-deutschen Naturentwicklungsprojektes. In: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 7/8 1996/97. Münster, 93-126.
- Mayr, Alois / Miggelbrink, Judith / Wardenga, Ute (1996): Forschungsperspektiven zur Theorie, Methodik und Geschichte der Regionalen Geographie. In: Mayr, Alois / Grimm, Frank-Dieter / Tzschaschel, Sabine (Hrsg.): 100 Jahre Institut für Länderkunde 1896-1996. Festschrift. Leipzig (= Beiträge zur Regionalen Geographie, Bd. 40), S. 128-132.
- Mayr, Alois / Miggelbrink, Judith / Smit, Jan G. (1996): Cross-border problems of physical planning and ecological policy in the Dutch-German border region of Arnhem, Nijmegen, Kleve and Emmerich. In: Heineberg, Heinz / de Lange, Norbert / Mayr, Alois (Hrsg.): The Rhine Valley. Urban, harbour and industrial development and environmental problems. A regional guide dedicated to the 28th International Geographical Congress The Hague 1996. Leipzig (= Beiträge zur Regionalen Geographie, Bd. 41), S. 41-57.
- Mayr, Alois / Miggelbrink, Judith / Smit, Jan G. (1996): Field trip 1: Nijmegen - Kleve. In: Heineberg, Heinz / de Lange, Norbert / Mayr, Alois (Hrsg.): The Rhine Valley. Urban, harbour and industrial development and environmental problems. A regional guide dedicated to the 28th International Geographical Congress The Hague 1996. Leipzig (= Beiträge zur Regionalen Geographie, Bd. 41), S. 232-240.
Kleinere Beiträge
- Miggelbrink, Judith / Neuer, Birgit S. / Schlottmann, Antje (2015): Task Force Geschlechtergleichstellung in der Hochschulgeographie. In: Rundbrief Geographie 256, 1-3.
- Bauriedl, Sybille / Marquardt, Nadine / Döll, Petra / Gans, Paul/Helbrecht, Ilse / Miggelbrink, Judith / Neuer Birgit (2015): Auswertung der Studie „Geschlechterverhältnisse an geographischen Instituten deutscher Hochschulen und raumwissenschaftlichen Forschungsinstituten“ und Handlungsempfehlungen der VGDH-Task Force. http://vgdh.geographie.de/wp-content/docs/2016/01/Task-Force-Studie_Geschlechterverhältnisse-an-geographischen-Instituten.pdf
- Miggelbrink, Judith (2011): Stichworte „Raum“ und „Territorium“. In: Nippa, Annegret (Hrsg.): Kleines abc des Nomadischen. Leipzig: Gutenberg Verlag, S. 164f. und 212.
- Miggelbrink, Judith / Paul, Jürgen / Syrbe, Daniel / Scharrer, Ulf (2011): Stichwort „Grenze“. In: Nippa, Annegret (Hrsg.): Kleines abc des Nomadischen. Leipzig: Gutenberg Verlag, S. 83f.
- Miggelbrink, Judith (2004): Formen des Konstruktivismus. Exkurs. In: Gebhardt, Hans / Reuber, Paul / Wolkersdorfer, Günter: Konzepte und Konstruktionsweisen regionaler Geographien im Wandel der Zeit. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 78 (3), S. 298f.