Tag der Hydrologie 22./23.03.2018
M³ - Messen, Modellieren und Managen verkörpern grundlegende Tätigkeitsfelder in der Hydrologie und der Wasserressourcenbewirtschaftung. Sie entwickeln sich eigenständig, oft auch personell und administrativ getrennt. Komplexe hydrologisch-wasserwirtschaftliche Fragestellungen und die Forderung nach effizienten Lösungen für eine zunehmend vernetzte Welt verlangen jedoch immer stärker integrative, fachübergreifende Herangehensweisen und Antworten.
TdH2019: Der Tag der Hydrologie 2019 findet am 28./29. März in Karlsruhe statt.

M³ - Messen, Modellieren, Managen
Der 20. Tag der Hydrologie legt den Fokus auf die Schnittstellen und Wechselbeziehungen der drei Arbeitsbereiche Messen, Modellieren und Managen und richtet sich gleichermaßen an „ExperimentatorInnen“, „ModelliererInnen“ und „WasserwirtschaftlerInnen“. Präsentieren sie ihre Methoden, Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Praxis zur Integration von zwei oder drei Tätigkeitsfeldern! Besonders gefragt sind M²– und M³–Beiträge, die zeigen wie Beobachtungsmethoden, Modelle und Entscheidungstechniken voneinander abhängen und in Wissenschaft und Praxis zusammenhängend entwickelt sowie aufeinander abgestimmt angewendet werden. Gewünscht sind Beiträge, die sich mindestens einem der nachfolgenden Themenfelder zuordnen lassen:
-
Messen und Modellieren
-
Modellieren und Managen
-
Messen und Managen
-
Messen, Modellieren und Managen
Von Interesse sind ebenso Beiträge, die den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die wasserwirtschaftliche Praxis zeigen, einschließlich der Nutzung webbasierter Lösungen und sozialer Medien zur Lösung von M³-Aufgaben durch Hydrologen und Wasserwirtschaftler als auch zur Information der breiten Öffentlichkeit.
Der Tag der Hydrologie wird von der Technischen Universität Dresden (Prof. Niels Schütze) in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Dr. Uwe Müller) ausgerichtet. Die 20. Auflage der Tagung in Dresden fällt mit dem 50-jährigen Jubiläum der Dresdner Schule der Hydrologie zusammen.