Schüler:innenprojekt zum Thema Nanotechnologie
Im Rahmen meiner Forschung beschäftige ich mich der Gestaltung von Lernangeboten für die Wissenschaftskommunikation. In einem Verbundprojekt mit dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. sowie der VolkswagenStiftung haben wir ein Lernangebot für das Thema Plasmonenresonanz und die optischen Eigenschaften von Nanoteilchen entwickelt. Der Fokus des Projekts und meiner Forschung liegt dabei auf den Erkenntnisprozessen der Schüler:innen sowie den Gestaltungsdimensionen des Lernangebots.
Um meine Forschungsfragen zu untersuchen, bin ich für den Zeitraum September 2022 auf der Suche nach Chemiekursen der 11. Jahrgangsstufe (Grund- und Leistungskurse) sowie 10. Klassen, welche an einem Projekttag teilnehmen möchten.
An dem Tag werden die Schüler:innen mit einer Problemstellung im Rahmen eines Projektes konfrontiert und müssen diese mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien sowie wissenschaftlichen Methoden erarbeiten und ihre Ergebnisse in einem Video präsentieren. Inhalt des Projektes sind die physikalisch-chemischen sowie größenabhängigen Eigenschaften von Edelmetallnanopartikeln, deren Herstellung sowie die Anwendung in Forschung und Alltag. Das Projekt ist bereits erfolgreich pilotiert wurden und soll nun evaluiert werden.
Der Projekttag wird videographiert und die Schüler:innen sollen vor und nach dem Projekttag Fragebögen ausfüllen, um Rückschlüsse auf Motivation, Wissen, Kommunikations- und Bewertungskompetenzen ziehen zu können.
Das Projekt findet ganztägig an der TU Dresden statt. Es fallen keine Kosten an. Der zeitliche Umfang beträgt ca. 6-7h. Die SuS benötigen keinen besonderen Vorkenntnisse.
Die Einwilligung an der Teilnahme und damit auch an der Videoaufzeichnung wird im Vorfeld durch eine Datenschutzerklärung von jedem:r Schüler:in sowie den Erziehungsberechtigten erfragt.
Für weitere Infos und Terminabstimmungen erreichen Sie mich telefonisch unter 0351-463 34984 oder per Mail unter