Landeswettbewerb WTH
LANDESWETTBEWERB WTH 2020
6. Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales in Sachsen
Auch dieses Jahr fand, nunmehr zum sechsten Mal, der Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) an der Technischen Universität Dresden statt. Pandemiebedingt musste die ursprünglich für den 23.04.20 geplante Veranstaltung ausfallen. Am 24.09.2020 konnte der Wettbewerb glücklicherweise nachgeholt werden, es traten 8 Schüler und drei Schülerinnen der mittlerweile 10. Klassenstufe im Wettstreit gegeneinander an. Diese Schüler belegten in den jeweiligen Regionalwettbewerbe der Regionen Bautzen, Chemnitz, Leipzig und Dresden die Plätze 1 bis 3.
Die diesjährigen Aufgaben bestanden darin, in der Holzwerkstatt ein Küchentablett zu fertigen und in der Lehrküche eine Kartoffelsuppe zu bereiten. Am Ende der jeweils zweistündigen Arbeitszeiten in Werkstatt bzw. Lehrküche präsentierten die Teilnehmer ihre Ergebnisse in einem fünfminütigen Vortrag vor einer Fachjury. Diese Jury setzte sich aus Vertretern der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK), der Regionalwettbewerbsleiter, WTH/S-Lehrer und Fachberater sowie WTH/S-Lehramtsstudierenden der Technischen Universität Dresden zusammen.
Der beiden Erstplatzierte mit gleicher Punktzahl kamen dieses Jahr aus Frankenberg und Markkleeberg. Erik Kluge von der Erich-Vieweg-Oberschule Frankenberg und Marc Zimmer von der Oberschule Markkleeberg konnten mit einer sehr guten Leistung überzeugen. Den zweiten Platz errang Dominik Nixdorf von der 36. Oberschule in Dresden.
Unterstützt wurde der diesjährige Landeswettbewerb wieder durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Form der Finanzierung der Preise für die drei Erstplatzierten, des Verbrauchsmaterials und der Verpflegung der Schüler.
Ein Dankeschön an alle Schulleiter und Fachlehrer der beteiligten Schulen, die eine Teilnahme ihrer Schüler an dem Landeswettbewerb ermöglichten!
Ein besonderer Dank gilt hier auch den WTH/S-Lehramtsstudenten der TU Dresden, die für die Aufgabenstellung, die Vorbereitungen, die Verpflegung der Teilnehmer und die Durchführung verantwortlich waren.
Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales sind zu finden unter
www.wth-wettbewerb.de

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk

© M Lenk
LANDESWETTBEWERB WIRTSCHAFT-TECHNIK-HAUSHALT/SOZIALES (WTH) 2019
5. Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales in Sachsen
Auch dieses Jahr fand, zum fünften Mal, der Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/ Soziales (WTH) an der Technischen Universität Dresden statt. Am 11.04.2019 traten 13 Schüler und eine Schülerin der 8. bis 9. Klassenstufen in einem Wettstreit gegeneinander an. Diese Schüler belegten in den jeweiligen Regionalwettbewerbe der Regionen Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Bautzen, Chemnitz, Leipzig, Zwickau und Dresden die vorderen Plätze.
Die diesjährige Aufgabe bestand darin, einen gepolsterten Hocker herzustellen. Dieser sollte zudem mit einem herausnehmbaren Beutel, einer Beleuchtung und einer Trennwand ausgestattet werden. Den Teilnehmern wurde ein Bausatz für den Hocker bereitgestellt, welcher zusammen gebaut werden musste. (Technik) Den Beutel, für den Hocker mussten die Teilnehmer selber zuschneiden und auch nähen. (Haushalt) Eine neue Herausforderung für alle Beteiligten, war das Beziehen der Sitzfläche. Gerade diese neue Erfahrung schien allen Beteiligten viel Spaß gemacht zu haben. Zudem erhielten sie einen kleinen Einblick in den Beruf des Polsterers. Damit auch die Elektronik nicht zu knapp kam, bestand ein weiterer Teil der Aufgabe darin, das Innenleben des Hockers zu beleuchten. Die Schüler und die Schülerin mussten somit auch ihr Können mit dem Lötkolben unter Beweis stellen. (Technik) Am Ende der vierstündigen Arbeitszeiten präsentierten die Teilnehmer ihr Projekt, in einem fünfminütigen Vortrag vor einer Fachjury. Diese Jury setzte sich aus Vertretern des Wettbewerbsträgers LJBW e. V., der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK), der Regionalwettbewerbsleiter, WTH/S-Lehrer und Fachberater sowie WTH/S-Lehramtsstudierenden der Technischen Universität Dresden zusammen.
Zur Siegerehrung durften wir den Kultusminister, Herrn Christian Piwarz, begrüßen. Die ersten drei Platzierten erhielten dieses Jahr, neben einer Sachprämie, eine Einladung zu einem einwöchigen internationalen Schülerwettbewerbscamp in Tschechien. Natürlich ging kein Teilnehmer leer aus. Alle erhielten ein kleines Geschenk, gesponsert von der Handwerkskammer Sachsen und IHK Sachsen.
Der Erstplatzierte kam dieses Jahr aus Leipzig. Leon Knospe von der 56. Oberschule konnte mit einer sehr guten Leistung alle überzeugen. Den zweiten Platz errang die einzige Teilnehmerin Livia Richter, von der Melanchthon-Oberschule in Görlitz. Den dritten Platz konnte sich Moritz Wermig von der Oberschule Pausa sichern.
Unterstützt wurde der diesjährige Landeswettbewerb wieder durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Form der Finanzierung der Preise 1 bis 3, des Verbrauchsmaterials und der Verpflegung der Schüler.
Ein Dankeschön an alle Schulleiter und Fachlehrer der beteiligten Schulen, die eine Teilnahme ihrer Schüler an dem Landeswettbewerb ermöglichten!
Ein besonderer Dank gilt hier auch den WTH/S-Lehramtsstudenten der TU Dresden, die für die Aufgabenstellung, die Vorbereitungen, die Verpflegung der Teilnehmer und die Durchführung verantwortlich waren.
Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales sind zu finden unter
www.wth-wettbewerb.de

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© HWK Sachsen

© Lenk Michael

© Lenk Michael

© Lenk Michael

© Lenk Michael

© Lenk Michael

© Lenk Michael

© Scheler Anica

© Scheler Anica

© Scheler Anica

© Scheler Anica

© Scheler Anica

© Scheler Anica

© Scheler Anica
Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) 2018
4. Landeswettbewerb Wirtschaft Technik Haushalt in Sachsen
Am 12. Mai fand zum 3. Mal der Landeswettbewerb Wirtschaft/Technik/Haushalt/Soziales (WTH/S) in Sachsen, an der Technischen Universität Dresden, statt. Auch dieses Mal zeigten die besten Oberschüler der 9. Klasse, aus den Vorentscheidungen der Regionalwettbewerben Sächsische Schweiz Osterzgebirge, Bautzen, Chemnitz, Leipzig und Dresden, ihre Fähigkeiten. Am Tag des Wettbewerbs traten 13 Schüler gegeneinander an, darunter auch drei Schülerinnen.
Zum WTH/S-Landeswettbewerb wurde den Teilnehmenden die Aufgabe gestellt, eine Kräutertreppe mit zugehöriger Scherentasche, nach eigenen Entwürfen zu fertigen.
Dazu mussten sie eine Kostenkalkulation erstellen (Wirtschaft), die Kräutertreppe selbstständig konstruieren und fertigen (Technik) und ihre Scherentasche unter Hinzunahme der Nähmaschine selber nähen (Haushalt). Am Ende der vierstündigen Arbeitszeiten präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Projekt noch, in einem fünfminütigen Vortrag, einer Fachjury (Soziales).
Die Fachjurys setzte sich zusammen aus Vertretern des Wettbewerbsträgers LJBW e. V., der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK), der Regionalwettbewerbsleiter, WTH-Lehrer und Fachberater sowie WTH-Lehramtsstudierenden der Technischen Universität Dresden. Bewertet wurden die Planung, so wie die Umsetzung und die Präsentation des Projektes unter Hinzunahme ausgewählter Kriterien.
WTH-Preisträger 2018
1. Platz
Max Klinger (Oberschule Dresden Weixdorf)
2. Platz
Erik Aminde (Josephinenschule Oberschule Chemnitz )
3. Platz
Syman Handrick (Sorbische Oberschule "Michal Hornik" Räckelwitz.)
Ein Dankeschön auch an die Schulleiter und Fachlehrer aller beteiligten Schulen.
Ein besonderer Dank ist auch an die WTH/S-Lehramtsstudenten der TU Dresden zu richten, die die Aufgabenstellung entwickelt, den Wettbewerb vorbereitet und durchgeführt haben.
Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales sind zu finden unter
www.wth-wettbewerb.de

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk
Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) 2017
Oberschüler zeigen Kreativität und technisches Können
Dritter Landeswettbewerb des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales fand an der TUD statt.
Am 06. April 2017 fand an der TU Dresden der dritte Landeswettbewerb des Unterrichtsfaches Wirtschaft-Technik- Haushalt/Soziales statt.
Aus den Regionalwettbewerben Bautzen, Dresden, Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Chemnitz und Zwickau qualifizierten sich jeweils die ersten drei Schülerinnen und Schüler.
Die von Studierenden im Lehramt WTH entwickelte Aufgabenstellung bestand darin, eine Multifunktionsleiste mit Ablagen für Stifte und Notizzettel, Pinnwand, Schlüsselhaken und Leuchtquelle für den Haushalt zu konstruieren und herzustellen. Dabei wurde bei der Bewertung auf die technologische Planung, den Fertigungsprozess, der Kostenkalkulation verwendeter Materialien, sowie auf die Präsentation des eigenen Produktes besonderes Augenmerk gelegt.
Den ersten Platz errang Jonathan von Alberti (Oberschule Dresden-Weixdorf), Platz zwei erreichte Arthur Dierigen (Oberschule Dresden-Weißig) und Platz drei belegte Toni Viehweger (Dr. Theodor Neubauer Oberschule, Kirchberg).
Alle Teilnehmer zeichnete ein hohes fachliches Wissen und Können auf den Gebieten Wirtschaft, Technik und Haushalt/Soziales aus. Die anwesenden Vertreter aus Industrie und Handwerk, Schulleiter, Fachlehrer und Fachberater WTH waren von der Leistungsfähigkeit der Oberschüler und der Förderung des sächsischen Berufsnachwuchses begeistert.
Der Landeswettbewerb wurde gefördert und unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der TU Dresden, Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktik, HWK Dresden, IHK Dresden, Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Schule - Wirtschaft.
Mehr Informationen unter: www.wth-wettbewerb.de.

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© Lenk

© M.Lenk
Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) 2016
Am 07.04.2016 führten wir den 2. Landeswettbewerb WTH durch. Die besten 15 SchülerInnen des Faches WTH/S, die bei den 5 Regionalwettbewerben die Plätze 1 bis 3 erreichten, trafen sich an der Technischen Universität Dresden zum Wettstreit. Nun ging es um die Ermittlung der besten WTH SchülerInnen im Landeswettbewerb. Die Herausforderung des diesjährigen Wettbewerbes bestand darin, eine funktionstüchtige Tischleuchte herzustellen. Sie musste unter Nutzung von bereitgestellten Materialien, wie beispielweise Eierkartons, Konservengläser oder Yoghurtbecher, konstruiert und gefertigt werden (Upcycling). Die von Studierenden des Oberschullehramtes WTH entwickelten Aufgabenstellungen umfasste eine Entwurfsskizze, den Fertigungsplan, eine Kostenkalkulation der genutzten Materialien und Normteile sowie prozess- und produktorientierte Bewertungskriterien für die Juroren. Nach der Absolvierung der vorbereitenden Aufgabenstellungen konnten die SchülerInnen die Fertigung der Tischleuchte in Angriff nehmen. Alle SchülerInnen arbeiteten begeistert an ihrem Produkt und überzeugten mit Fachwissen, handwerklichem Geschick und Kreativität. Im Anschluss an die Fertigung präsentierten alle SchülerInnen ihre Tischleuchten vor einer Jury. Es entstanden viele unterschiedliche und beeindruckende Tischleuchten, weshalb die Ermittlung eines Siegers nicht leicht war. Unsere Erwartungen konnten die SchülerInnen bei weitem übertreffen.
Weitere Informationen befinden sich aud den Seiten des Landeswettbewerbs: https://cms.sachsen.schule/wth/landeswettbewerb/

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk

© M.Lenk
Regional- und Landeswettbewerbe Sachsen
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Internetauftritt der Regionalwettbewerbe und des Landeswettbewerbes WTH in Sachsen.
https://cms.sachsen.schule/wth/willkommen/
Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) Landeswettbewerb 2015
Am 6. Mai 2015 fand zum ersten Mal der Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt statt. Über eine Teilnahme an den Regionalwettbewerben qualifizierten sich hierzu 12 Schüler aus sächsischen Oberschulen - davon drei Schülerinnen.
Der Wettbewerb wird durch das Engagement der Lehrerausbildung für das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt an der Technischen Universität Dresden, der Fachberater WTH/TC sowie einer Vielzahl ehrenamtlich wirkender Experten und Einzelpersonen möglich. Seine Verbreitung und Etablierung wird durch das Sächsische Staatsministerium unterstützt.
Partner des Landeswettbewerbs
- Handwerkskammer Dresden
- Industrie- und Handelskammer Dresden
- Unternehmen der sächsischen Wirtschaft.
Die schulische Vorauswahl hat im besonderen Maße eine Breitenfunktion unter Beachtung lokaler Möglichkeiten. Der Regionalwettbewerb hat eine Mittlerfunktion zwischen schulischer Vorauswahl und Landeswettbewerb. Er bezieht regionale Aspekte ein. Der Landeswettbewerb hat die Aufgabe der Begabungsförderung und dient der inhaltlichen und organisatorischen Orientierung der schulischen Vorauswahl und der Regionalwettbewerbe.
Im Schuljahr 2014/2015 konnten damit erstmals ein landesweiter Schülervergleich für Schülerinnen und Schüler aus sächsischen Oberschulen in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales stattfinden. Dabei konnte auf die Erfahrungen des "Dresdner Technikwettstreits“ und „Leistungswettstreit WTH/S“ aus dem Bereich der Regionalstelle Bautzen aufgebaut werden.
Die Qualifizierten
Julian Kaschub (Oberschule Schleife "Dr. -Marja-Grollmuß"), Jonas Ulrich (Freie Mittelschule Weißenberg), Florian Minkwitz (1. Oberschule Kamenz), Toni Bürger (Oberschule Niesky), Steve Buschmann (66. Oberschule Dresden), Paula Hieke (36. Oberschule Dresden), Paul Lehnert (128. Oberschule Dresden), Paul Lämmel (HOGA-Schule), Linda Lehnert (Oberschule Klingenberg), Jaques-Maurice Walther (Oberschule Bannewitz), Tom Frenzel (Oberschule Freital-Hainsberg), Theresa Siemoneit (Oberschule Bad Gottleuba).
Die Preisträger
1. Platz: Paul Lehnert
2. Platz: Florian Minkwitz
3. Platz: Jonas Ulrich
4. Platz: Toni Bürger















Weitere Informationen finden Sie unter: http://cms.sn.schule.de/wth/landeswettbewerb/.